Ingo Turski: CSS und Designprobleme

Beitrag lesen

Hi,

<zitat>
Es gibt Befehle, die einem bei XHTML doch sehr fehlen. Da wäre vor allem der Befehl target' als Öffnungsoption für Links. Kein Webseitenbetreiber möchte den Besucher sofort über das Öffnen eines externen Links komplett verlieren. Externe Links muss man in einem neuen Browserfenster öffnen. Das hat auch eine juristische Bewandtnis.
</zitat>
das ist nun wirklich Blödsinn und ich hoffe, Du hast das nicht ernst genommen.
Nein, kann man doch bei href angeben.

in Transitional, wozu man bei XHTML ja die Wahl hat - aber das alleine meinte ja garnicht. Vielmehr teile ich auch die Ansicht, man müsse auf diese Weise versuchen, Besucher zu verlieren nicht unbedingt. Noch weniger aber hat das Öffnen im selben Fenster irgendeine juristische Relevanz. Wenn dem so wäre, dürfte man kein valides XHTML Strict verwenden - völlig absurder Gedankengang.

  • fange mit einer ganz einfachen Textauszeichnung an, in der Du sinnvolle xHTML-Elemente verwendest und setze nicht DIV mit CSS-Layout gleich; DIV ist ein "bedeutungsloses" Element, nicht mehr und nicht weniger. Bzw. doch etwas mehr: man darf es ineinander verschachteln, was aber auch meist genauso wenig sinnvoll ist wie die Verwendung verschachtelter Tabellen.
    Und was hat es dann für einen Sinn?
    Lt. SelfHTML http://de.selfhtml.org/html/text/bereiche.htm#block ist es da, um mit CSS formatiert zu werden, oder verstehe ich das falsch.
    Was macht es dann,außer Container zu sein und Bereiche abzugrenzen?

Genau das!

Irgendwie habe ich das noch nicht ganz verstanden.

Was ich meinte ist, daß ein DIV ausschließlich für diese Zwecke einen Sinn macht und man vor der Verwendung eines DIVs stets überlegen sollte, ob es nicht andere - semantisch passende - Elemente gibt. Leider wird aber oft alles Mögliche erstmal in ein DIV gepackt, obwohl ein Hx, P oder selbst IMG ebenso über CSS formatiert werden kann.

Wenn man dann die divs für so etwas nicht mißbrauchen soll, bekommt man dann eine vernünftige Seite hin?

Zunächt mal sollte eine sinnvoll ausgezeichnete xHTML-Seite herauskommen, die sogar ohne jegliche CSS-Formatierung nicht nur nutzbar, sondern auch noch übersichtlich ist.
Wenn Du dies erstmal so erstellt hast, kannst Du an das Layout gehen. Hier kann es z.B. auch nötig werden, doch noch das ein oder andere DIV zu verwenden, um bestimmte Elemente zu gruppieren. Wenn Du Dir meine Beispielseite ansiehst, wirst Du z.B. ein div#seite finden, welches bei den meisten Layoutvariationen garnicht verwendet wird und nur deshalb - nachträglich - eingesetzt wurde, um die Versionen mit fester Seitenbreite zu ermöglichen.

Ich weiß genau, wie sie aussehen soll (vom Konzept), aber nicht wie ich es erreichen soll.
Dafür wirds kein Kochrezept geben, außer ausprobieren.

Du kannst natürlich mit etwas Glück eine zufällig passende und auch qualitativ gute Vorlage finden. Allerdings düfte der Lerneffekt dabei nicht so groß sein.

Eine strukturiertere Herangehensweise wäre mir lieber.

Und genau deshalb würde ich erst mal damit beginnen, den Inhalt mittels sinnvoller xHTML-Elemente auszuzeichnen. Wenn Du im Vorfeld schon weisst, daß die Seite z.B. nicht fensterfüllend und/oder eingerahmt dargestellt werden soll, kannst Du dies natürlich hier schon mit berücksichtigen wie in meinem Beispiel. Genauso wenn Du weißt, daß Du ein links floatendes Menü willst, solltest Du es bereits vor dem Inhaltsbereich in den Quelltext schreiben.

Bedenke: wenn der Inhalt gut ausgezeichnet ist, brauchst Du am xHTML kaum noch etwas zu ändern und der Rest des Layouts betrifft nur noch ein bisschen Spielerei und Experimentieren mit dem CSS. Anders wenn Du zunächst mit xfach verschachtelten DIVs hantierst - hier behälst Du zum einen kaum den Überblick und zum anderen sind die Probleme bereits meist vorprogrammiert und auch schwerer lösbar.

freundliche Grüße
Ingo