Hallo.
Der vermutete Performanceverlust per Umleitung erstellter "normaler" Adressen, vorstellbar wäre vielleicht
auch ein Umweg über SSI, war aber sowieso nicht der wesentliche Punkt, hier ging es mir um den kommunikativen
oder ergonomischen Vorteil "normaler" Adressen mit der Feststellung dass es dazu auch (bei PHP) Lösungen gibt.
Eben. Ich halte den den Geschwindigkeitsverlust durch etwa "mod_rewrite" für derart lächerlich, dass ich ihn an deiner Stelle außer Acht gelassen hätte -- zumal wenn man dazu rät, client-seitig, also auf einer Seite, die niemals im Einflussbereich des Seitenerstellers liegt, Skripte einzusetzen.
Bei client- oder serverseitig individualisierten Seiten dürfte das (eigentlich wohl langsame) JavaScript wegen der
fehlenden oder einfacheren Serveranfragen grundsätzlich Vorteile haben.
Ich kann nur dazu raten, möglichst viel auf dem Server machen zu lassen, da dessen Leistungsfähigkeit viel leichter zu beeinflussen ist. Und letztlich sind die server-seitigen Techniken ja in Bezug auf das Caching auch nicht per se schlechter.
Und grundsätzlich würde ich mich auch trotz PHP und SSI aus Performancegründen erstmal für statische Seiten
auf dem Server entscheiden.
Das hängt von den Kosten für Hardware und menschlicher Arbeit ab. Und da sich Moore's Law Gott sei Dank auf die Leistungsfähigkeit von Computern eher anwenden lässt als auf die menschliche Arbeitsleistung pro Geldeinheit, spare ich lieber ein paar Stunden redundante Arbeit und investiere sie in die Dynamisierung der Inhalte.
Allerdings gebe ich dir natürlich völlig darin Recht, dass es natürlich hinreichend viele Beispiele für überflüssige Dynamisierung gibt. Und da holt die server-seitige Dynamik tatsächlich in großen auf.
MfG, at