Andreas Janssen: GAU + Linux: XServer funktioniert, dafür die Konsole nicht

Beitrag lesen

ich habe ja schon allerhand angestellt, auch mit
Linux, aber das ist mir noch nicht passiert.
Ich habe ein Debian Linux in der Testversion
installiert (ja, ja, ich weiß, DAU`s: Finger weg von
Testversionen, aber der gesunde Menschenverstand
steckt bei mir halt noch in den Kinderschuhen). Nach
vielem rumprobieren, pfuschen, kaputtmachen,
rumfuhrwerkeln in Dingen, in denen ich eigentlich
nichts zu suchen habe, läuft der XServer nun
einwandfrei, zusätzlich auch Gnome und ebenso der
Mozilla, mit dem ich das hier schreibe.
Der Witz an der Sache: Die Textkonsole zeigt nur
weiße Flimmerstreifen, gegen die ich nichts machen
kann. Ich kann nichts eingeben, höchstens mit
Affengriff neu starten. Gehe ich zurück auf die
siebte Konsole, ist der XServer in all seiner Pracht
da. Von da aus kann ich auch eine Shell starten und
dort wie gewohnt arbeiten.

Das passiert meistens dann, wenn der bei XFree
ausgewählte Treiber sich nicht mit dem
Framebuffertreiber an der Konsole verträgt. Ein
typischer Fall ist glaube ich die Kombination
rivafb/nvidia. Mit dem vesafb-Treiber hatte ich solche
Probleme noch nie, allerdings ist der in den meisten
vorkompilierten Debian-Kerneln nicht benutzbar, da er
als Modul übersetzt ist.

Trotzdem solltest Du mal schauen, ob Du vielleicht
einen Framebuffer-Treiber für die Konsole verwendest
(dmesg), und versuchen, ihn abzustellen. Falls Du grub
als Bootloader benutzt, dann solltest Du mal
in /boot/grub/menu.lst in der Zeile für den von Dir
verwendeten Kernel den Parameter "video=vga16:off"
anhängen. Möglicherweise wird dieser Treiber bei Dir
verwendet (war bei Woody glaube ich so).

Falls das nicht hilft solltest Du mal
in /var/log/messages/syslog nachsehen, und ggf. mehr
Informationen liefern, unter anderem den Typ der
Graphikkarte und die Kernelversion.

Außerdem gibt es noch die
debian-user-german-Mailingliste, wo man Dir vielleicht
weiterhelfen kann:
http://lists.debian.org/debian-user-german/
Schau am besten vorher mal ins Archiv bei
http://groups.google.com (Gruppe "linux.debian.user.german")