Nabend!
Klar. Hochmut kommt vor dem Fall, I know... :)
Ich möchte Dir jetzt aber wirklich gerne helfen und nebenbei von den Vorzügen der CSS überzeugen.
Du hast jetzt aber http://mkunz.dnsalias.net/dschmidt/index.asp leider durch HTTP-Auth geschützt, wie soll man Dir da noch helfen? Bitte keinen Code hier posten, sondern einen _funktionierenden_ Link, da das Problem auch an einer anderen Stelle entstehen kann.
Aha, wie strukturierst Du denn deine Seiten?
Neuerdings eben mit allen möglichen und jeweils sinnvollen HTML-Tags, nach den allgemeinen Standards. D.h. nicht einfach alles ohne für Maschinen (Suchmaschinen, Browser, Screenreader, etc..) erkennenbaren Sinn - und ohne die Möglichkeiten der gängigen HTML-Tags auszuschöpfen - in Tabellenzellen reinzuhauen. Ich versuche wenigstens die Seiten nahezu barrierefrei aufzubauen.
Ein Auftraggeber kann z.B. eine Stadtverwaltung sein, die eine moderne, auch in Textbrowsern zugängliche Seite haben möchte, weil es für öffentliche Einrichtungen seit geraumer Zeit vorgeschrieben wird. Mit in zig Tabellen verpackten Grafik-Bruchstücken kommt man da nicht weit, da auf diese Weise kaum informelle Daten enthalten sind und 80% des Quellcodes eigentlich nur dem Layout dienen.
HTML wurde ursprünglich erfunden, um Informationen auszutauschen und diese für Mensch und Maschine möglichst transparent abzuspeichern. Leider entsprechen die meisten heutigen Webseiten im Netz (noch) nicht diesem Ideal... ;)
»» Oder wie stehst Du zu der Tatsache das in allen Browsern css unterschiedlich ausgelegt wird?
Wirklich in allen? Du meinst in den meisten _alten_. Das ist korrekt. Aber pixelgenaue, überall gleich aussehende Layouts sollten sowieso nicht das Ziel sein. Denn was ist mit unterschiedlichen Displays, z.B. 14" Monitor, 21" Monitor, PDA, Handy, Beamer, etc..? Die führenden Web-Entwickler sind einer Meinung: Webseiten sollen sich dem Medium so gut es geht anpassen, Information von überall auf der Welt mit möglichst vielen verschiedenen Geräten abrufbar sein, von Mensch und Maschine. Ziel ist eine allumfassende Wissensbibliothek. "Das Wissen der Menschheit gehört der Welt, lang lebe Open Source!" :)
Ich persönlich habe in einer Internetagentur gelernt, die bisher alle Entwicklungen im Web mitgemacht hat, und da wurde mir das so eingetrichtert, das man eben mit einfachem HTML und wenig CSS arbeiten soll.
Genau das ist ein großer Irrtum. Viele Internetagenturen kommen aus der Printszene und haben kaum einen Plan von Webdesign. Webseiten haben keine feste Größe wie DIN A4, sind kein starren Gebilde wie Papier oder Plakate. Die Internetagentur wird auf lange Sicht pleite gehen, wenn sie sich nicht anpasst und barrierefreie Webseiten entwickelt. In einigen Jahren werden Layouts zu 100% mit CSS realisiert werden. Davon bin ich - und bestimmt viele andere auch - überzeugt.
Und was spricht generell gegen Tabellen als Seitenstruktur.
Man kann auch weiterhin mit Tabellen arbeiten, das ist nicht der Punkt. Noch ist es möglich und gängige Praxis. Es ist aber bei Neuentwicklungen, bzw. zukünftigen neuen Webseiten fehl am Platz.
Modernes Webdesign (hier ohne Programmierung und Grafikdesign) sieht etwa so aus:
1. Inhaltliche Konzepte ausarbeiten
2. Inhalte erfassen und sinnvoll strukturien
3. sauberen, gültigen Code formulieren
4. Design/Layout mit CSS umsetzen