Moin!
Dazu noch eine, nein, zwei Fragen:
Kristian Köhntopp verwendet in seinem Beispielformular $_REQUEST anstatt $_POST. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Bequemlichkeit, den User in einer FAQ nicht noch mit tausend anderen Details zu quälen, würde ich vermuten.
In $_REQUEST stehen halt $_POST und $_GET drin - das zu verwenden spart dann dumme Anfragen von Total-DAUs, die es nicht gebacken kriegen, den Beispielcode sachgerecht von POST auf GET umzustellen, weil sie nur das Attribut method im <form> ändern.
Ich persönlich verwende $_REQUEST nie.
Laut http://www.php.net/manual/de/language.variables.predefined.php sind die darin enthaltenen Daten nicht vertrauenswürdig.
Naja, das gilt für die Tatsache, dass eben $_GET, $_POST und $_COOKIES gemischt werden. Alles drei sind User-Informationen, denen man sowieso mißtrauen sollte - durch die Mischung wird's vielleicht noch einen Tick böser, das würde ich aber nicht unbedingt unterschreiben.
Verwende $_REQUEST einfach nicht, und gut ist.
Und zweitens verwendet er anstatt dem Echo-Befehl "print", was imho dasselbe bewirkt.
Steckt da etwa eine Funktionalität dahinter, den ich (noch) nicht realisiert habe?
Akademische Diskussionen beschäftigen sich schon seit Ewigkeiten damit. Es ist in der Praxis total egal. Google, wenn du mehr wissen willst.
- Sven Rautenberg