Vinzenz: Subnetz-Routing

Beitrag lesen

Hallo Fabian

eth1 und eth2 hängen in zwei verschiedenen physischen Netzwerken, Du verwendest aber das gleiche IP-Netzwerk.
Und das geht um's Verrecken nicht?

Nein, deswegen teilt sich doch eine IP-Adresse in den Netzwerk- und Hostanteil auf :-)
Die Rechner befinden sich in zwei verschiedenen Netzwerken, siehe meine ASCII-Kunst

Netzwerk 217.5.101 (Subnetmask 255.255.255.0 vorausgesetzt, Standard für Klasse C-Netz)
|------------------------------------------------------------|
                              |
                              | 217.5.98.101 (Subnetmask unbekannt)
                              | physisch eth0, logisch ppp0
                        ------------
                        |          |
                        |  Router  |
                        |          |
                        ------------
                          |      |
         192.168.1.1      |      | 192.168.2.1
                          |      |
|-------------------------- |   |---------------------------------|
Netzwerk 192.168.1  |              192.168.2             |
                    |                                    |
                    | 192.168.1.2                        | 192.168.2.2
                 --------                             --------
                 |      |                             |      |
                 |  R3  |                             |  R4  |
                 |      |                             |      |
                 --------                             --------

Zwei mögliche Abhilfen:

Variante A (besser)
Verwende für eth2 das Netzwerk 192.168.2, d.h. eine IP-Adresse aus diesem Bereich

so wie hier dargestellt

Variante B (aufwendiger)
Mache Subnetting, d.h. verwende eine Subnetmask wie z.B. 255.255.255.248 oder ähnlich
Könntest du das ein wenig näher ausführen? Den Teil dazu auf selflinux.org habe ich nicht recht verstanden.

Die IP-Adresse teilt sich auf in den Netz-Anteil und den Host-Anteil:
Wieviel von der IP-Adresse Netz- und wieviel Hostanteil ist regelt die Subnetmask

Beispiel: IP-Adresse 192.168.1.1
          IP-Adresse 192.168.1.10
          Subnetmask 255.255.255.0

gehören beide zum Klasse C-Netz 192.168.1
Die Host-ID ist 1 bzw. 10

Jedes Bit in der Subnetmask, das gesetzt ist, zeigt an: Dieses Bit in der IP-Adresse gehört zum Netzwerk.

Binär geschrieben hätten wir
11000000.10101000.00000001.00000001  (IP)
11000000.10101000.00000001.00001010  (IP)
11111111.11111111.11111111.00000000  (Subnetmask)

Daher
11000000.10101000.00000001           Netzwerkanteil von 192.168.1.1
                           00000001  Host innerhalb des Netzwerkes
11000000.10101000.00000001           Netzwerkanteil von 192.168.1.10
                           00001010  Hostanteil von 192.168.1.10

Wenn Du ein Klasse-C-Netz unterteilen willst, machst Du Subnetting. D.h. Deine Subnetmask hat mehr Einsen als die Standardmaske eines Klasse C-Netzes:

11000000.10101000.00000001.00000001  (IP)          immer noch 192.168.1.1
11000000.10101000.00000001.00001010  (IP)          immer noch 192.168.1.10
11111111.11111111.11111111.11111000  (Subnetmask)

11000000.10101000.00000001.00000     Netzwerkanteil bei 192.168.1.1
                                001  Host innerhalb des Netzwerkes
11000000.10101000.00000001.00001     Netzwerkanteil bei 192.168.1.10
                                010  Host innerhalb des Netzwerkes

Es ist klar, dass die Subnetmask aus genau einer Folge von 1en besteht, die von genau einer Folge von 0en gefolgt wird.

Du siehst, dass nun die beiden IP-Adressen einen unterschiedlichen Netzwerkanteil haben, d.h. in verschiedenen Netzwerken liegen. So kannst Du den knappen Adressraum erweitern, wenn Deine Netzwerke nicht voll sind.

Im übrigen sind innerhalb eines IP-Netzwerkes die kleinste und die größte Hostadresse reserviert:
Die kleinste kennzeichnet das Netzwerk, die größte ist die Broadcastadresse.

Deswegen darfst Du übrigens 192.168.1.0 nicht als IP-Adresse verwenden.
(Außer Du machst Supernetting, d.h. die Subnetmask hat weniger Einsen als die standardmäßige und Du fasst mehrere kleine Netze zu einem größeren zusammen)

Und ich habe keine Möglichkeit ohne Hub die Rechner alle in's selbe Netz zu bekommen?

Doch, mit einem Switch *g*

Freundliche Grüsse,

Vinzenz