Sven Rautenberg: Subnetz-Routing

Beitrag lesen

Moin!

Hallo,

eth1 und eth2 hängen in zwei verschiedenen physischen Netzwerken, Du verwendest aber das gleiche IP-Netzwerk.

Und das geht um's Verrecken nicht?

Es geht, wenn du auf allen Rechnern allen verbundenen Interfaces die Netzmaske 255.255.255.255 gibst.

Aber das ist nicht schön. Warum hast du überhaupt zwei Rechner an zwei Netzwerkkarten hängen? Macht das Sinn? Üblich wäre doch, zwei Rechner über einen Switch an _einer_ Netzwerkkarte am Router zu haben.

Zwei mögliche Abhilfen:

Variante A (besser)
Verwende für eth2 das Netzwerk 192.168.2, d.h. eine IP-Adresse aus diesem Bereich

Daran hatte ich noch nicht gedacht, ja.

Ist definitiv die eingängigere Methode. Man rechnet einfach nicht damit, dass ein privates 192.168er-Netz plötzlich eine /32-Netzmaske hat.

Variante B (aufwendiger)
Mache Subnetting, d.h. verwende eine Subnetmask wie z.B. 255.255.255.248 oder ähnlich

Das klappt nicht, wenn er 192.168.1.4 und .1.5 hat.

Und es ist im Grunde genommen dasselbe, als wenn du .1.4 und .2.5 verwendest.

Könntest du das ein wenig näher ausführen? Den Teil dazu auf selflinux.org habe ich nicht recht verstanden.

Eine IP-Adresse und eine Netzmaske zusammen ergeben zwei Informationen:
1. In welchem Netzwerk bin ich. Dazu IP und Netzmaske AND-verknüpfen. Das Ergebnis ist die Netzwerkadresse.
2. Wer ist noch in meinem Netzwerk? Dazu die Ziel-IP mit der Netzwerkmaske AND-verknüpfen. Wenn dasselbe Ergebnis rauskommt, wie bei der eigenen IP, dann ist der Rechner direkt erreichbar.

Da du sowohl deine Router-Netzwerkkarten, als auch (vermutlich) die Netzwerkkarten der anderen beiden Rechner mit 192.168.1.x und Netzmaske 255.255.255.0 ausgestattet hast, geht folgendes ab:

Rechner 192.168.1.4 will zu Rechner 192.168.1.5 senden. Der Check besagt, dass 192.168.1.0 == 192.168.1.0, also beide Rechner sind im gleichen Netzwerk. Also forscht der eine Rechner, welche Ethernet-Adresse denn zu der anderen IP gehört. Und da sich kein Rechner meldet, ist der wohl gerade offline, ausgeschaltet oder kaputt.

Der Rechner mit der IP 192.168.1.5/24 geht zurecht davon aus, dass er _kein_ Routing benötigt, um den Rechner mit der IP 192.168.1.4/24 anzupingen. Und der Router hat keinen Grund anzunehmen, dass er etwas innerhalb des gleichen Netzwerkes zu routen hätte. Geroutet wird von _einem_ Netzwerk in ein _anderes_. Du hast nur _ein_ IP-Netzwerk.

Und ich habe keine Möglichkeit ohne Hub die Rechner alle in's selbe Netz zu bekommen?

Nein. Ein Netzwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder angeschlossene Rechner jeden anderen angeschlossenen Rechner ohne Router direkt erreichen kann.

Also hast du bei deiner Konstruktion _zwei_ Netzwerke.

Die man natürlich routen kann, wenn man will. Und muß, wenn Daten zwischen beiden Rechnern ausgetauscht werden sollen. :)

- Sven Rautenberg

--
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" (Immanuel Kant)