Internet über WLan
Julian von Mendel
- sonstiges
0 Erwin0 Julian von Mendel
Hi,
wir haben hier jetzt ein schönes WLan, und nur ein Rechner im WLan hat Internetzugang. Wie kann dieser es jetzt den anderen zur Verfügung stellen? Wenn der Router die Internetverbindung selbst aufbaut, gebe ich ja diesen als DNS-Server an, muss ich jetzt in diesem Fall die IP des anderen Rechners im Netzwerk angeben?
Wie funktioniert eigentlich ein AdHoc-Netzwerk? Was muss ich als Gateway und DNS-Server angeben? Muss ich sonst noch irgendwas ändern außer in der Konfiguartion AdHoc zu aktivieren?
Schöne Grüße,
Julian
Hi,
wir haben hier jetzt ein schönes WLan, und nur ein Rechner im WLan hat Internetzugang. Wie kann dieser es jetzt den anderen zur Verfügung stellen? Wenn der Router die Internetverbindung selbst aufbaut, gebe ich ja diesen als DNS-Server an, muss ich jetzt in diesem Fall die IP des anderen Rechners im Netzwerk angeben?
Nein, nicht als DNS Server musst du den Router an den anderen Rechnern eintragen sondern als Router, als Gateway.
Und dieser Router muss natürlich auch routen können, routen heißt, aus dem LAN forwarden auf das Interface am DSL|ISDN|Analog.
Wenn der Router DNS Abfragen cachen kann, ist das natürlich auch eine feine Sache, er wird dann außer als Standardgateway auch als DNS Server bei den anderen Rechnern eingetragen.
Und Dein Router muss die privaten IP-Adressen am "Internet"-Interface umsetzen auf die öffentlicheh Internet-Adresse (NAT, Masquerading).
Gruss, Rolf
Wie funktioniert eigentlich ein AdHoc-Netzwerk? Was muss ich als Gateway und DNS-Server angeben? Muss ich sonst noch irgendwas ändern außer in der Konfiguartion AdHoc zu aktivieren?
Schöne Grüße,
Julian
Hi Erwin,
erstmal danke. Aber jetzt nochmal ganz langsam, dass ein Null-Ahnung-Haber wie ich das auch versteht.
Wir haben einen DSL-WLAN-Router, ein altes DSL-Modem, und zwei WLan-Notebooks. Der Router kommt aber nicht mit dem DSL-Zugang hier klar, unser Provider hat versprochen demnächst einen Ersatz zu schicken. Aber mit dem DSL-Modem können wir eine Verbindung herstellen. Dummerweise hat dann nur ein Rechner Internetzugang.
Wenn ich die DFÜ-Verbindung aufbaue, gibt es einen Einstellungspunkt, um anderen Benutzern den eigenen Zugang zur Verfügung zu stellen. Hab ich aktiviert, nix ging. Was muss ich jetzt bei meinem zweitem Rechner einstellen, damit dieser auch Internetzugang hat? Oder noch besser, wie bringe ich den DSL-Router dazu, den Internetzugang von dem einem Rechner an die anderen zu verteilen?
Vielen Dank,
Julian
Moin!
Wenn ich die DFÜ-Verbindung aufbaue, gibt es einen Einstellungspunkt, um anderen Benutzern den eigenen Zugang zur Verfügung zu stellen. Hab ich aktiviert, nix ging. Was muss ich jetzt bei meinem zweitem Rechner einstellen, damit dieser auch Internetzugang hat?
Du hast die Internetverbindungsfreigabe aktiviert?
Ok. Du hast jetzt:
aktiviert. Natürlich hat Dich Microsoft darüber in Unkenntnis gelassen...
Konfiguriere die anderen Rechner einfach neu und zwar so, daß diese die IP-Adresse automatisch beziehen. Danach Neustart....
Hinweis: Die IP- Konfiguration wurde eh ohne jede Rückfrage verändert (Typisch M$ mal wieder...)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hi Julian,
betrachte mit mir mal den folgenden Plan:
<img src="http://home.vrweb.de/rolfrost/dsl02.gif" border="0" alt="">
Der Router hat 2 Ethernet Karten, eine (eth1) geht zum DSL Modem, die andere geht zum LAN (eth0) und hat eine IP - Adresse, bei mir
192.168.6.1
Die anderen PCs im Netz haben die IPs
192.168.6.2 roro
192.168.6.3 mama
192.168.6.4 sunny
Desweiteren gibts in der IP - Config die folgenden Einträge an jeder Kiste:
NetMask 255.255.255.0 ( das ergibt ein C-Netz )
Standard Gateway 192.168.6.1 das ist der Router
Jeder Rechner, der eine anfrage außerhalb des privaten Netzes 192.168.6.0 hat wendet sich an seinen DefaultGateway, also an den Router.
Der Router macht NAT vom Netz 192.168.6.0 auf die IP - Adresse die nach dem Aufbau der DSL - Verbindung am eth1 ansteht, z.b. 80.139.4.207 (mit der IP bin ich grade online) und so können mama, sunny und papa sürfen.
Gruss, Rolf
Hi Erwin,
danke für diese schöne Erklärung! Die Theorie denke ich habe ich davor aber auch in etwa verstanden, nur das Einstellen mit dem seltsamen Windows-Dings nicht, besonders in Kombination mit WLan. Ich habe folgendes gemacht:
Mit Notebook 1 habe ich erstmal die Verbindung zum DSL-Modem aufgebaut und hab jetzt Internetzugang. Dabei habe ich gesagt, er soll die Verbindung anderen Benutzern im Drahtlosem Netzwerk zugänglich machen. Als Nächstes habe ich in den WLan-Einstellungen auf Hinzufügen geklickt, meinem neuem Netzwerk einen Namen gegeben, WEP-Key festgelegt, AdHoc aktiviert, OK geklickt. In Den IP-Einstellungen habe ich automatisch beziehen gesagt.
Bei Notebook 2 habe ich alles bis auf das DSL-Modem-Zeugs wiederholt.
Gehen tut nichts...
Schöne Grüße,
Julian
hi Julian,
danke für diese schöne Erklärung! Die Theorie denke ich habe ich davor aber auch in etwa verstanden, nur das Einstellen mit dem seltsamen Windows-Dings nicht, besonders in Kombination mit WLan.
Nun, ich denke, das WLAN (Wireless LAN) ist bei dir auch nur das letzte Stück vom PC zum Router, was bei mir ein TwistedPair Kabel tut, macht bei dir WLAN - eine drahtlose Verbindung.
Also musst du deinen AccessPoint am Router anschließen, entweder direkt (sinnvoll) oder über einen hub.
Und an jedem PC zeigt die Default Route auf den AccessPoint und der wiederum forwardet an den Router.
Gruss, Rolf