Chris: Anker

Nabend!

habe mir grade eine Seite (Linksammlung) mit Ankern erstellt...
Über die dazugehörigen, in einem Menü geordneten Links
können dann halt die verscheidenen Stellen der Seite erreicht werden...

Das sieht im etwa so bei mir etwa so aus:

<!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Links</title>
<link rel="stylesheet" href="../Style Sheets/Links.css">
</head>

<body>
<h2>Linkübersicht:</h2>

<!-- Übersicht -->
<ul type="circle">
 <li><a href="Links.html"#Link1>Link1</a></li>
 <li><a href="Links.html"#Link2>Link2</a></li>
 <li><a href="Links.html"#Link3>Link3</a></li>
</ul>

<hr>
<!-- Anker1 -->

<h3><a name="Link1">Link1:</a></h3>

...viel Text und Links...

<hr>
<!-- Anker2 -->

<h3><a name="Link2">Link2:</a></h3>

...Text, Links...

<hr>
<!-- Anker3 -->

<h3><a name="Link3">Link3:</a></h3>

...Text, Links...

<hr>

</body>

</html>

Nun hat z.B. der Text von Link1 schon die gnaze seite eingenommen 8außer halt noch das Linkmenü) und ich klicke im Linkmenü auf z.B. Link3 um automatisch runterscrollen zu lassen bis zu der stelle...

leider funktioniert das nicht... ich klicke auf einen Link des Menüs (es wird auch etwas ganz kurz geladen / sieht man am ladebalken im Browser) und es tut sich nix... was mach ich da falsch???

BG
Chris

  1. hi

    habe mir grade eine Seite (Linksammlung) mit Ankern erstellt...
    Über die dazugehörigen, in einem Menü geordneten Links
    können dann halt die verscheidenen Stellen der Seite erreicht werden...

    Das sieht im etwa so bei mir etwa so aus:

    <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">

    Bist du dir sicher dass das xhtml ist? Ich kenne mich damit nicht so aus, aber für mich ist das eindeutig HTML!

    <html>
    <head>
    <title>Links</title>
    <link rel="stylesheet" href="../Style Sheets/Links.css">
    </head>

    <body>
    <h2>Linkübersicht:</h2>

    <!-- Übersicht -->
    <ul type="circle">
     <li><a href="Links.html"#Link1>Link1</a></li>
     <li><a href="Links.html"#Link2>Link2</a></li>
     <li><a href="Links.html"#Link3>Link3</a></li>

    Hiernach muss dass Anführungszeichen ans Ende:

    http://selfhtml.teamone.de/html/verweise/projektintern.htm#anker

    <a href="Links.html#Link3">Link3</a>

    Matthias

    1. Hi Matthias!

      Ich bin auch Anfänger, und ham hier nur so nen Buch neben mir liegen und dem muss ich weitestgehenst glauben...

      also das
      <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
      is irgendwie gut um Style Sheets in das HTML Dokument mit einzubinden...
      Ich hab mir ne exteren Style Sheet Datei angelegt und sie mit
      <link rel="stylesheet" href="../Style Sheets/Links.css">
      mit dem HTML Dokument verbunden...
      kA ob du davon Ahnung hast...
      Jedenfalls steht es so hier im Buch

      an dem " wird es sicherlich liegen... ich probier noch nen bisschen rum

      1. Hi nochmal,

        also das
        <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
        is irgendwie gut um Style Sheets in das HTML Dokument mit einzubinden...

        Dafür brauchst du aber kein xhtml.
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
        sollte da vollkommen reichen.

        Arthur

        1. Hi nochmal,

          also das
          <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
          is irgendwie gut um Style Sheets in das HTML Dokument mit einzubinden...

          Dafür brauchst du aber kein xhtml.
          <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
          sollte da vollkommen reichen.

          Arthur

          Aber falsch ist es doch nicht, oder?
          Also im Buch steht das so:

          #  Verwenden Sie die Transitional-Version des <doctype>-Tag, wenn Ihr Dokument ein Style Sheet zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Tags verwendet, welches zum größten Teil die Formatierung des Dokuments übernimmt, aber auch einige HTML-Formatierungs-Attribute enthält, die den älteren Browsern ermöglichen, das Dokument aufzuzeigen.

          <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 transitional//en"
           "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/transitional.dtd">
          <html>...</html>

          Verwenden sie die Strict-Version des <doctype>-Tag, wenn Ihr Dokument ein Style Sheet verwendet, das die gesamte Formatierung ihres Dokuments übernimmt. Nur CSS-fähige Browser, wie etwa Internet Explorer 4 und Netscape Navigator 4, sind in der Lage, diese Art Dokument anzuzeigen.

          <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en"
          "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
          <html>...</html>

          Verwenden Sie die Frameset-Version des <doctype>-Tag, wenn Ihr Dokument mehrere Frames (Anzeigesegmente) verwendet. Im Kapitel des 12. Tages werden Sie lernen, wie man Frameset-Dokumente erstellt.

          <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 frameset//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/frameset.dtd">
          <html>...</html>

          und dann noch irgendwo, dass man strict verwenden sollte wenn der rest des Dokumentes nur HTML Source ist...
          ich hab kein Plan davon :-/

          1. ...

            Verwenden sie die Strict-Version des <doctype>-Tag, wenn Ihr Dokument ein Style Sheet verwendet, das die gesamte Formatierung ihres Dokuments übernimmt. Nur CSS-fähige Browser, wie etwa Internet Explorer 4 und Netscape Navigator 4, sind in der Lage, diese Art Dokument anzuzeigen.

            Also wenn jemand meint, er müsste mit'm ie3 durch die Gegend surfen, dann hat er halt Pech gehabt ;-)

            Nee, aber ernsthaft...ich hab mir da noch nie soviel Gedanken drüber gemacht, aber was dein Buch da erzählt, hört sich ganz vernünftig an...also lass es einfach so.

            Arthur

            1. Jepp... mach ich auch! :-)
              Noch ne Frage am Rande... Umlaute wie Ü,Ä, usw... müssen die unbedingt in diesem HTML Code geschrieben sein?
              Also ich mein weil meine Beiden Browser damit anscheinend kein Problem haben auch das einfache ü im Text zu erkennen?¿
              wie ist eigendlich der Code für das kleine ü?
              Das große kenn ich aber...

              Gruß
              Chris

              1. Hallo,

                Noch ne Frage am Rande... Umlaute wie Ü,Ä, usw... müssen die unbedingt in diesem HTML Code geschrieben sein?

                Nein.

                Bei einer korrekten Charset-Angabe (HTTP-Head oder Meta-Tag) koennen auch
                uncodierte Sonderzeichendirekt im Quellcode stehen, siehe:
                http://www.dodabo.de/charset/#s2

                Gemaess der HTML 4.01-Spezifikation hat die Charset-Angabe,
                die vom Webserver im HTTP-Header angegeben wird, staerkeres Gewicht
                als die Angabe im META-Tag. (Dieses ist nur ein "Lueckenbuesser"):
                http://www.w3.org/TR/html401/charset.html#idx-character_encoding-6

                Also ich mein weil meine Beiden Browser damit anscheinend kein Problem haben auch das einfache ü im Text zu erkennen?¿
                wie ist eigendlich der Code für das kleine ü?

                Bitte lies mal SelfHTML durch, insbesondere:
                http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/zeichen.htm

                Gruesse,

                Thomas

                --
                Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
                Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
                Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/
                1. Also würde es reichen, wenn ich
                  <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
                  in den head meines Dokumentes einfüge...
                  Dann könnte ich munter drauflosschreiben?

                  1. Hallo,

                    Also würde es reichen, wenn ich
                    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
                    in den head meines Dokumentes einfüge...
                    Dann könnte ich munter drauflosschreiben?

                    Ja, sofern Dein Editor es auch so speichert und sofern
                    auch das FTP-Programm, der Webserver und der Browser
                    sich korrekt verhalten...

                    Wie gesagt: Falls der Webserver im HTTP-Head ein
                    anderes Charset angibt, dann sollte dieses staerker
                    gewichtet werden als die Angabe im Meta-Tag.

                    Ob der Webserver im HTTP-Head ein Charset angibt,
                    und wenn ja, welches, siehst Du z.B. mit folgenden Tools:
                    W3C HTTP Head Service: http://cgi.w3.org/cgi-bin/headers
                    Michael Schroepl HTTP Trace: http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl

                    Der HTML Editor Phase 5 von Ulli Meybohm http://www.qhaut.de/
                    hat uebrigens einen netten Automatismus. Man schreibt und sieht "ü",
                    aber er speichert es als "ü". Genau das richtige, falls man
                    der Charset-Geschichte nicht traut oder aberglaeubisch ist...

                    Gruesse,

                    Thomas

                    --
                    Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
                    Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
                    Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/
                  2. Hallo!

                    Also würde es reichen, wenn ich
                    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
                    Dann könnte ich munter drauflosschreiben?

                    Nein, diese meta-Angabe bezieht sich nur auf den Zeichensatz Deiner HTML-Datei, und ISO-8859-1 enthaltet die Umlaute.
                    http://selfhtml.teamone.de/html/kopfdaten/meta.htm#zeichensatz

                    Die weiter oben im Threat besprochen Angaben zur Doctype (html oder xhtml) sind hier erklärt: http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp

                    Die üblichen Doctype-Definitionen sind hier gelistet: http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#dokumenttyp

                    Beste Grüße
                    Viennamade

                    1. Hallo wiederum!

                      Also würde es reichen, wenn ich
                      <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
                      Dann könnte ich munter drauflosschreiben?

                      So sich Deine Antwort auf die Umlautfrage bezieht dann ist diese Frage natürlich zu bejahen (ich selber habe eben die Antwort von Thomas Luethi gelesen ...).

                      Ich hab Deine Frage eher so verstanden: Brauch ich mich um die Doctype und xhtml und so überhaupt kümmern wenn ich "<meta http-equiv ...." angebe?

                      Beste Grüße
                      Viennamade

              2. ...

                wie ist eigendlich der Code für das kleine ü?

                also ü ist ü (wie bei den Großbuchstaben, aber der 1. Buchstabe nach dem & ist klein)
                 P.S es gibt ne Menge gute und kostenlose HTML-Editoren die Sonderzeichen automatisch in html-Code schreiben (also du tippst ü, der schreibt ü usw). Damit kann man sich das Leben erheblich erleichtern.

                Arthur

          2. Hallo,

            Verwenden sie die Strict-Version des <doctype>-Tag, wenn Ihr Dokument ein Style Sheet verwendet, das die gesamte Formatierung ihres Dokuments übernimmt. Nur CSS-fähige Browser, wie etwa Internet Explorer 4 und Netscape Navigator 4, sind in der Lage, diese Art Dokument anzuzeigen.

            Das Buch ist IMHO gut, um ein Feuer anzufachen, aber nicht, um HTML zu lernen.

            Man kann auch ein HTML 4.01 Strict Dokument oder ein XHTML 1.0 Strict Dokument
            schreiben, ohne CSS zu verwenden.

            Der Unterschied zwischen den HTML-Varianten Strict bzw. Transitional
            ist, dass in Transitional noch gewisse Elemente und Attribute erlaubt sind,
            die in Strict verboten sind. Die meisten dieser Elemente/Attribute sind
            "veraltet"/"missbilligt" (engl. "deprecated") - sie waren in aelteren Versionen
            von HTML (2.0, 3.2) fuer gewisse Layout-Dinge zustaendig, koennen aber
            heute mit CSS ersetzt werden. In Strict ebenfalls nicht mehr erlaubt ist das
            target-Attribut und anderes, was mit Frames zu tun hat.

            Diese Elemente/Attribute haben in der Spalte "DTD" ein "L" (fuer "Loose")
            in den Uebersichtstabellen:
            http://www.w3.org/TR/html401/index/elements.html
            http://www.w3.org/TR/html401/index/attributes.html

            Ob man XHTML 1.0 oder HTML 4.01 verwendet, ist IMHO mehr
            oder weniger Geschmackssache.
            Alle vier Varianten (HTML 4.01 und XHTML, jeweils Strict und Transitional)
            werden problemlos auch von uralten Browsern dargestellt (z.B. Netscape 2/3),
            wenn man sich an die Kompatibilitaets-Richtlinien haelt.
            http://www.w3.org/TR/xhtml1/#guidelines

            Siehe auch:
            http://selfhtml.teamone.de/html/allgemein/grundgeruest.htm#dokumenttyp
            http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm

            Gruesse,

            Thomas

            --
            Bitte keine Mails mit Fachfragen - dafuer gibt es das Forum!
            Ich mag es, wenn URLs verlinkt sind (</faq/#Q-19>).
            Oft gestellte PHP-Fragen beantwortet die dclp-FAQ bestens: http://www.dclp-faq.de/
        2. Hallo,

          also das
          <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">
          is irgendwie gut um Style Sheets in das HTML Dokument mit einzubinden...

          Nein, mit dem Einbinden von stylesheets hat das nichts zu tun (da bin ich mir mal sicher!). http://www.selfhtml.net/css/formate/einbinden.htm#separat

          Dafür brauchst du aber kein xhtml.
          <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
          sollte da vollkommen reichen.

          Reichen tut HTML sicher, aber ist nicht das Bessere der Feind des Guten?

          Beste Grüße
          Viennamade

          1. Hi,

            Reichen tut HTML sicher, aber ist nicht das Bessere der Feind des Guten?

            OK, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht :)
            (Aber dank Copy&Paste ist das auch nicht mehr Arbeit. Damals, als man html-Seiten noch mit Steinen in Felswände geritzt hat, sah das gaaaanz anders aus *g)

            Gruß,
            Arthur

    2. Hallo,

      <!doctype html public "-//w3c//dtd xhtml 1.0 strict//en" "http://www.w3.org/tr/xhtml1/dtd/strict.dtd">

      Bist du dir sicher dass das xhtml ist? Ich kenne mich damit nicht so aus, aber für mich ist das eindeutig HTML!

      Warum sollte das kein xhtml sein? Wobei im selfhtml es so deklariert wird:
            <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">

      Aber eine korrekte Antwort liefert der W3C-Validator http://validator.w3.org/

      Beste Grüße
      Viennamade

  2. Hi Chris,
    Matthias hat da ganz recht.
    Dem <title> nach bist du aber ja schon auf Links.html (denke ich mir mal so :).
    Wenn ja, dann kannst du dir den Namen der Seite auch sparen und einfach  <a href="#Link1">Link1</a> schreiben.

    MfG,
    Arthur

    1. Juhu klappt wunderbar!!

      Bin wohl schon nen bisschen zu müde :-/

      Danke!!!

    2. hi,

      Matthias hat da ganz recht.

      Danke!

      Wenn ja, dann kannst du dir den Namen der Seite auch sparen und einfach  <a href="#Link1">Link1</a> schreiben.

      Habe nochmal genau den unterschied beim Anker zwischen HTML und XHTML gefunden:

      http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#verweise_anker

      Matthias