Moin!
was ist eine abweisende schleife?
Mit diesem Schleifenkonstrukt http://de.php.net/manual/en/control-structures.do.while.php prüfst Du _nach_ der Ausführung der Anweisungen innerhalb der Schleife, ob die Schleifenbedingung erfüllt ist. Ich werde im Programmablauf also von der Schleife zumindest beim ersten Mal _nie_ abgewiesen, durchlaufe sie immer mindestens einmal -> nicht abweisend. In Deinem Fall bekommst Du also bei leerer Ergebnismenge Deines SELECTS einen Fehler, wenn Du auf den nicht existenten Recordset zuzugreifen versuchst (es sei denn, Du hättest mit einer Extrazuweisung vor der Schleife geprüft, ob Du einlaufen darfst). Sinnvoller ist dieses Schleifenkonstrukt http://de.php.net/manual/en/control-structures.while.php, welches _vor_ dem Durchlauf des Schleifenblocks prüft, ob ausgeführt werden soll. Ich werde im Programmauflauf also von der Schleife unter Umständen gar nicht eingelassen -> abweisend. Klar?
ein zähler? wie?
Mein Lösungsfindungshinweis wollte andeuten:
1. Vorstellung, daß die Datentabelle als Einzeiler ausgegeben wird:
<tr><td>data1</td><td>data2</td><td>data3</td><td>data4</td><td>data5</td></tr> (wirst Du wohl hinbekommen)
2. Erkenntnis, das 1. bereits Deine fertige Lösung darstellt - bis auf eine kleine Abweichung: nach jedem zweiten td-Element muß ein </tr><tr> eingeschoben werden. Ergo: Dein Algorithmus muß feststellen, wann habe ich zwei Datenfelder ausgegeben -> </tr><tr> -> wann habe ich wieder zwei Datenfelder ausgegeben -> </tr><tr> -> wann habe ich wieder [...]
mag sein...nur muss man vermutlich auch im kreativen bereich zuerst buchstabieren können.
Tut mir leid, wenn ich mich beim ersten Mal unklar ausdrückte. Sollte es jetzt immer noch unklar sein, dann gehe ich davon aus, daß es nicht an mir liegt; dann solltest Du tatsächlich erst einmal Buchstabieren lernen (und ganz bestimmt würde das Ausliefern einer fertigen Lösung an Dich keinen Fortschritt bedeuten).
Viel Erfolg!
hth Robert