Alf: ausgerechnet Excel-Dateien in mySQL importieren

Beitrag lesen

:-)

Nein, der gelbe Konzern ist bisher noch nicht dabei. Aber die sind wirklich alle gleich.

Nachdem wir jetzt bei "Meinung" sind, ein wenig Hintergrund:

Die Rohdaten werden bei einer großen deutschen Konsumforschungsgesellschaft eingekauft. Sie werden dort vom Server abgeholt und mit einem Excel-Makro in die Form gebracht, die wir brauchen. Dieser Excel-Makro wird ebenfalls von dieser Gesellschaft geliefert. D.h. wir haben definitiv Excel-Dateien vor uns liegen, ohne bisher Einfluß darauf gehabt zu haben. Jetzt haben wir die Möglichkeit, die Daten noch einmal anzufassen oder sie so wie sie sind in die DB einzulesen. Also haben wir sie bisher einfach in die DB importiert und dort weiter verarbeitet. Der Output ist dann ein Web-basiertes Reporting-System ("Bunte Diagramme", Listen etc.). Wir brauchen also weder Excel, noch sonst ein externes System für die eigentliche Arbeit. Es gibt für uns nur zwei Umgebungskonstanten, an denen wir nichts ändern können:

Importdaten: Excel (anders kriegen wir die Daten nicht)
Datenbank: mySQL (Kundenwunsch)

Mit dem Datenvolumen mache ich mir keine Sorgen, da wir rein rechnerisch von den Datenart her nicht über maximal 20000 kommen können.

Und ja, das Problem ist dieses Tool, das wir für den Import benutzen. Die Lösung mit dem VBA-Script wird´s wohl auch werden. Hätte ich nur gerne vermieden, da ich die Daten eigentlich nicht anfassen will, bevor sie in der DB sind. Ausserdem werden die Daten zweimal täglich importiert. Vormittags kommen vorläufige Daten, die dann nachmittags mit überprüften und bestätigten Daten überschrieben werden. Das Tool bietet eine "Update"-Funktionalität, die extrem komfortabel ist. Wenn wir auf die VBA-Lösung zurückgreifen, müssen wir die Update-Funktionalität auch noch extra schreiben. Und jeder zusätzliche Schritt bietet Potenzial für zusätzliche Fehler...

Naja, so hat halt jeder seine Sorgen.

Grüße
Alf