Hallo Elya,
erstmal danke für Deine auführliche Antwort und sorry, dass Du nun wegen mir die Bahn verpasst hast. Du hast aber sicherlich Gleitzeit;-)
Du hast sehr interessante Sachen erwähnt worüber, wie Du durch meine weiteren Fragen sicherlich erkennen wirst, ich mehr wissen möchte.
komisch. Ich auch ;-)
Hm, ich glaube nicht dass ich mich mit Dir unterhalten habe;-)
Zustimmung. Manche Dinge, die "man" gerne hätte oder die mit Tabellenlayout ganz einfach gehen, sind mit CSS jedoch nur auf Umwegen zu realisieren. Stichwort vertikale Zentrierung, Footer usw.
Ja, das mit der Zentrierung stimmt. Aber was genau meinst Du mit Footer?
Kann ich nicht behaupten. Bis ich alles browserübergreifend, ggf. mit sämtlichen Hacks für ältere Browser aufgebaut habe, brauche ich z.Zt. noch _mindestens_ so lange wie für ein traditionelles Tabellen- oder Frameslayout. Ich rede nicht von einem ganz neuen Design, wo Du das CSS und seine Möglichkeiten schon im Hinterkopf hast, sondern von der Umsetzung eines klassischen, komplexen "Framedesigns" in eine reine CSS-Lösung. Das macht Spaß ;-)
OK, ich hab bisher noch nie richtig Tabellendesign eingesetzt. Deshalb fällt mir ein Design mit <div>s leichter.
Bei der Planung einer Site gehe ich folgendermassen vor: ich identifiziere einzelne "Bausteine", wie z.B. die Navigation, evtl. ein kleines Warenkorbfenster, Info-Fenster, Kopfzeile, Fusszeile...., und dann packe ich jeden dieser Bausteine in einen <div> mit einer bestimmten "id", den ich dann frei positionieren kann. Vorteil ist auch, dass ich durch die Vergabe der id nacher mittels CSS enorme Freiheiten habe was die gezielte Formatierung innerhalb einzelner Bereiche habe.
Außer dem Vorwurf des semantischen Mißbrauchs [1], der Suchmaschinenfeindlichkeit (aber auch Tabellenseiten sollen in Suchmaschinen schon gesichtet worden sein) und der Schwierigkeit, nachträglich etwas zu ändern oder einzupflegen ist es schwer, _dagegen_ zu argumentieren.
Das mit der Suchmaschinenfeindlichkeit wusste ich jetzt noch nicht. Kannst Du das näher erläutern?
_Für_ einer sauber strukturierten (X)HTML-Seite mit purem CSS-Designs allerdings spricht einiges (was Du schon weißt).
»»
Ich erstelle die Seiten eigentlich immer als "transitional" (natürlich valide);-). Da spricht ja eigentlich nichts dagegen, oder?
Ich erfreue mich schon allein an dem schlanken, übersichtlichen Code. Templates für CMS zu bauen, die aus verschiedenen Modulen bestehen, ist ein Kinderspiel geworden, auch der Programmierer hat Freude.
»»
CMS ist auch für mich eine interessante Sache. Leider habe ich noch nicht viel Ahnung darüber. Gibt es evtl. auch was kostenloses in dieser Richtung womit man ein wenig "spielen" kann?
Zum Schluss noch eine (persönliche) Frage (musst auch nicht darauf antworten wenn es Dir zu persönlich ist):
Arbeitest Du in der Webdesign Branche? Als was?
Gruss aus Stuttgart
Tim