Hallo.
sag mal, kann es sein, daß ich auf Deiner Whitelist gelandet bin? ;-)
Ja, gerade eben ;-)
Du liest ja anscheinend jeden meiner Beiträge (nicht, daß mich das stören würde...)
Im Augenblick habe ich wieder etwas Zeit und lese etwa zwei Drittel aller Threads -- vollständig und von unten nach oben. Alle anderen blende ich manuell aus. Durch diese Vorgehensweise komme ich zwar selten aus dem Forum-Keller, bin aber im Augenblick schon in der oberen Hälfte des Forums angelangt.
Und: Ja, dein Name ist ein verlässlicher Indikator für interessante Themen.
Es ging um die konstruktive konzeptionelle Auseinandersetzung, und dieses Argument schien mir neu und diskussionswürdig. Die übermäßige Verwendung von "neutralen Elementen" ist ja auch nicht ganz unumstritten.
Natürlich. Meine Darstellung war etwas übertrieben.
HTML hat nicht für jeden Zusammenhang, in dem mehrere Inhalte zusammenhängen können, ein eigenes Element zur Verfügung. Deswegen aber irgendeinen Sinn herbei zu interpretieren, statt ein neutrales Element zu verwenden, halte ich für Unfug.
Ja, aber ist das so abwegig, drei _Spalten_ eines Layouts als eine Art Tabellenstruktur zu interpretieren? Ein zusammenfallender Header, drei Spalten mit den Inhalten, eine zusammenfallende Fußzeile mit Meta-Daten, Fußnoten etc. - So sehen Tabellen aus. OK, ich bin jetzt wieder bei Präsentation, also anders: stehen die Spalten in so einem Fall in einer Relation, wie bei tabellarischen Daten üblicherweise? Ist das eine notwendige Bedingung für eine "echte" Tabelle?
Der entscheidende Teil meiner Definition -- nun, jedenfalls der Definition, die ich mir zu eigen gemacht habe -- ist die Frage nach dem Wunsch des Autoren, die Inhalte der Tabellenzellen durch den Leser in vergleichender Weise miteinander in Verbindung gebracht zu wissen.
Auf Grund dieser Definition verwende ich auch keine Tabellen für Listen von Adressen und Telefonnummern. -- Wer sollte die vergleichen wollen? Warum soll ich sie also innerhalb eines Elementes präsentieren, das eine solche Vorgehensweise nahelegt?
Stattdessen sollte die Autoren dazu übergehen, bestimmte Klassen und ID für bestimmte Zwecke zu reservieren, etwa "navigation", "footer" etc., um einen Quasi-Standard zu etablieren.
das wiederum finde ich einen schönen Ansatz, ich könnte mir vorstellen, daß das durchaus Anhänger fände.
Wir können die Methode ja in passenden Diskussionen weiterhin im Forum und anderswo propagieren -- "Bei dir oder bei mir?" ;-)
Vielleicht funktioniert es ja :-)
MfG, at