Nochmal DNS und fli4l und Apache
Tom
- webserver
Hello,
ich betreibe hier einen lokalen Testserver und einen DSL-Router fli4l.
Der fli4l hat einen Mini-DNS, der scheint auch so leidlich zu funktionieren.
Nun habe ich versucht, auf dem Testserver Virtual Hosts einzurichten, um dann den einen mal mit dem Safe-Mode zu belegen. Ich wollte ja morgen gerne mal anfangen, den Artikel dazu zu schreiben.
Leider wird der name nun nicht mehr vernünftig aufgelöst. Ich erhalte zwar die richtige IP zurück, da eine Verbindung (HTTP) aufgebaut wird. Auch Ping tuts. Aber nun komme ich an den Main-Server (testserver) nicht mehr ran, sondern bekomme dauernd Antwort vom dokuserver (der virtual host).
Ich will nicht noch ne Maschine anschmeißen, weil die alten Dinger mich arm lutschen. Der Stromverbrauch ist doch unangenehm.
Was könnte ich denn kurzfristig tun, um einen lokalen DNS zu haben. Ich könnte den ja airgendwie auf dem testserver mit installieren.
Mittelfristig möchte ich den Testserver und den Router gerne zusammenfassen. Das erhöht aber wohl das Sicherheitsrisiko, oder?
Hat jemand Erfahrung, wie ich
auf eine Maschine bringe? Das würde im Monat gut 28 Euro sparen und das ist ne Menge Kies.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hello,
Hat jemand Erfahrung, wie ich
- Apache mit VirtHosts im LAN
- DNS
- Router fli4l
auf eine Maschine bringe? Das würde im Monat gut 28 Euro sparen und das ist ne Menge Kies.
fli4l macht bei NS-Abfragen nur ein Forwarding auf den eingetragenen Nameserver draußen, d.h., für eigene Zonen bräuchtest du einen eigenen NS. Für diesen Fall würde ich dann von fli4l Abstand nehmen und ein anderes linux bevorzugen, von dem ich weiß, das ich da auch den Bind (NS) ohne großes Geficke installiert kriege. Kurzum, mach da'ne SuSe drauf und du hast alles was du brauchst.
Gruss, Rolf
Hi,
fli4l macht bei NS-Abfragen nur ein Forwarding auf den eingetragenen Nameserver draußen, d.h., für eigene Zonen bräuchtest du einen eigenen NS.
Nein.
Man kann im fli4l für die Rechner im lokalen Netz Namen vergeben, die der Nameserver im fli4l dann auflöst. Dabei sind auch Alias Namen möglich (also wohl genau das, was man für die virtual hosts braucht)
http://www.fli4l.de/german/extern/doku/unstable/node15_ct.html
Gruß,
Carsten
Hello Carsten,
Man kann im fli4l für die Rechner im lokalen Netz Namen vergeben, die der Nameserver im fli4l dann auflöst. Dabei sind auch Alias Namen möglich (also wohl genau das, was man für die virtual hosts braucht)
http://www.fli4l.de/german/extern/doku/unstable/node15_ct.html
Die Doku habe ich gesucht. Aber ich hatte es wohl schon so ähnlich eingestellt:
#------------------------------------------------------------------------------
#------------------------------------------------------------------------------
START_DNS='yes' # start dns server: yes or no
#DNS_FORWARDERS='192.76.144.66' # DNS servers of MSN
#DNS_FORWARDERS='194.25.2.129 194.25.2.130' # DNS servers of TELEKOM
DNS_FORWARDERS='212.122.137.24 195.185.185.195' # DNS servers of TISCALI
DNS_VERBOSE='no' # log queries in /usr/local/ens/ens.log
DOMAIN_NAME='lan.fli4l' # your domain name
DNS_FORBIDDEN_N='0' # number of forbidden domains
DNS_FORBIDDEN_1='foo.bar' # 1st forbidden domain
DNS_FORBIDDEN_2='bar.foo' # 2nd forbidden domain
HOSTS_N='9' # number of hosts in your domain
HOST_1='192.168.101.1 fli4l' # 1st host: ip and name
HOST_2='192.168.101.25 PC25' # 2nd host: ip and name
HOST_3='192.168.101.10 PC10' # 3rd host: ip and name
HOST_4='192.168.101.18 PC18' # 4th host: ip and name
HOST_5='192.168.101.114 PC14' # Grafik-PC
HOST_6='192.168.101.80 COBRA' # Testserver2
HOST_7='192.168.101.99 Testserver' # Testserver1
HOST_8='192.168.101.101 QMS' # QMS-Drucker
HOST_9='192.168.101.99 Docuserver' # Virtual Host auf dem Testserver
um 'Testserver' und 'Docuserver' geht es hier.
Die Namen werden auch aufgelöst, aber der Apache scheint nun den Namen nicht übermittelt zu bekommen, sondern es antwortet immer der Docuserver. Das will ich natürlich nicht. Wenn ich im Browser 'http://testserver' eingeben, will ich keine Antwort vom Docuserver.
Nun weiß ich nicht, ob es am DNS oder am Apachen liegt. Könnte das daran liegen, dass dem Host des Apachen der DNS noch nicht bekannt ist? Aber eigentlich stelle ich mir den Request-Datensatz so vor:
Ziel-IP, Client-IP [Hostname] [Request]
Und der Apache müsste das dann auflösen.
In der Beschreibung, die Du verlinkt hast, steht nun eine getrennte Angabe von
HOST_1_NAME='fli4l' # 1st host: ip and name
HOST_1_IP='192.168.6.1'
In der Beispiel-"base.txt" war es aber eben so, wie ich es gemacht habe.
Was ist nun richtig?
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hi Tom,
In der Entwicklerversion (2.1.x) müsste so aussehen:
HOST_7_NAME='testserver'
HOST_7_IP='192.168.101.99'
HOST_7_ALIAS_N='1'
HOST_7_ALIAS_1='docuserver.lan.fli4l' # optional alias name
Ich habe mit den Entwicklerversionen bislang keine schlechte Erfahrung gemacht. (Umgestiegen war ich mal wegen der 'Auflegeproblematik' durch die p2p Netzwerkverbindugsversuche)
Die Form mit "HOST_7='192.168.101.101 testserver docuserver' ", also IP und Namen (+ Alias) in einem Parameter gehört zur 2.0.x Version von Fli4l.
Der Apache bekommt den (Server)Namen, mit dem er aufgerufen wird in der 'HOST' Zeile des HTTP-Requests nochmal extra mitgeteilt. Das ist völlig unabhängig vom DNS.
Der DNS muß nur für zwei unterschiedliche Namen die gleich IP liefern.
Gruß,
Carsten
Hello,
Der Apache bekommt den (Server)Namen, mit dem er aufgerufen wird in der 'HOST' Zeile des HTTP-Requests nochmal extra mitgeteilt. Das ist völlig unabhängig vom DNS.
Der DNS muß nur für zwei unterschiedliche Namen die gleich IP liefern.
Das tut er ja. Leider will der Apache dann aber vom Hostnamen nix wissen.
So, einige Fehler in der httpd.conf gefunden. War wohl doch schon etwas spät gestern *äh, früh heute*
Hatte "NameVirtualHost ..." vergessen und dann hatte ich eine falsche Document Root für den ursprünglichen MainServer eingetragen.
Allerdings funktioniert die Namensauflösung nun nur mit zwei Virtual Hosts. Der eine zeigt dann eben auf die ursprüngliche DocRoot. Ich kann also erstmal arbeiten. Verstehe zwar noch nicht, wieso der ursprüngliche Main-Server nicht mehr gefunden wird, aber das kriege ich, wenn mehr Zeit ist, auch noch raus *So! Dem zeig ichs noch. gg*
Bleibt jetzt noch die spannende Frage, wie ich den fli4l auf die Maschine draufkriege, auf der auch der Apache läuft und ob man den dann noch sinnvoll konfigurieren kann, sodass der Apache von außen möglichst nicht sichtbar ist.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hi Tom,
Bleibt jetzt noch die spannende Frage, wie ich den fli4l auf die Maschine draufkriege, auf der auch der Apache läuft und ob man den dann noch sinnvoll konfigurieren kann, sodass der Apache von außen möglichst nicht sichtbar ist.
Ich glaube nicht, dass das geht. Wenn du einen Linux-Server mit Apchen schon dastehen hast, dann zieh dir für den die Software-Paketem die fli4l auch mitbringt und kopiere die Konfigurationsdateien, sofern möglich. Aus einem fli4l-System würde ich nur ungern einen "ganzen" Server basteln, weil es dafür im Gegensatz zu dafür gedachten Distributionen zu wenig Doku und Support gibt. Sicherheitsprobleme sehe ich direkt nicht, sofern du den Produktivserver eben nicht unbedingt nach draußen "horchen" lässt und immer brav das NAT weiterbenutzt.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
hi,
HOST_7='192.168.101.99 Testserver' # Testserver1
HOST_8='192.168.101.101 QMS' # QMS-Drucker
HOST_9='192.168.101.99 Docuserver' # Virtual Host auf dem Testserver
Reqs auf
http://Testserver
http://Docuserver
zeigen auf die gleiche ip 192.168.101.99, das ist soweit ok.
In diesen reqs wird im header ja der name mitgegeben, anhand dieses namen weiß der apache dann, welchen virtuellen host er 'anziehen' muss.
Hmm, zeig mal deine vhosts config vom server, ich denke da stimmt was nicht.
Gruss, rolf
Hi,
fli4l macht bei NS-Abfragen nur ein Forwarding auf den eingetragenen Nameserver draußen, d.h., für eigene Zonen bräuchtest du einen eigenen NS.
Nein.
Man kann im fli4l für die Rechner im lokalen Netz Namen vergeben, die der Nameserver im fli4l dann auflöst. Dabei sind auch Alias Namen möglich (also wohl genau das, was man für die virtual hosts braucht)
http://www.fli4l.de/german/extern/doku/unstable/node15_ct.html
Ooops, das wusste ich bisjetzt noch nicht ;-) Danke!
Wieder was dazu gelernt....
Gruss, Rolf
Hallo.
Für diesen Fall würde ich dann von fli4l Abstand nehmen und ein anderes linux bevorzugen, von dem ich weiß, das ich da auch den Bind (NS) ohne großes Geficke installiert kriege.
Ohne großes was?
MfG, at
Hello,
Für diesen Fall würde ich dann von fli4l Abstand nehmen und ein anderes linux bevorzugen, von dem ich weiß, das ich da auch den Bind (NS) ohne großes Geficke installiert kriege.
Ohne großes was?
Ich ahbew mal in meinem alten Lexikon von 1889 geschaut:
Hin und Her, Rein und Raus, Unentschlossenheit, unstete Bewegung,...
so ähnlich stand das da als "Wort der Umgangssprache" beschrieben
Aber fli4l ist vom Konzept her schon ganz toll. Ich würde nur gerne die Diesnte auf den "Normalen" Host mit draufziehen. Fehlt mir aber im Moment der Plan und ich habe mir noch genug andere Sachen aufgehalst. Nur die ca. 20 Euro Stromkosten im Monat für die Extra-Maschine ärgern mich schon.
Alternativ wollte ich das Teil ja auf einen 386/33 mit 8MB runterziehen. Nur das dürfte dann ja wieder mit der Ramdisk nicht passen. Die schluckt schon, wenn sie bekommt, einfach 200MB.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom