Der Martin: Firefox+Win98+DFÜ-Verbindung problematisch?

Guten Abend miteinander,

ich habe heute nachmittag einige merkwürdige Sachen erlebt, da hätte ich jetzt gern ein paar gute Ratschläge.

Ich habe meine Eltern überredet, doch wenigstens mal einen anderen Browser als den MSIE *zu probieren*. Ich habe den Firefox als Beispiel vorgeschlagen, um nicht zu sagen, empfohlen.
Nach anfänglichem Zweifel haben sie dann zugestimmt - allerdings erst, nachdem ich ihnen versichert habe, sie könnten trotzdem noch den IE benutzen, wenn ihnen der doch besser gefiele.

Also habe ich mir den deutschen Firefox 1.0 runtergezogen; mit einem klassischen alten 56k-Modem dauerte das eine knappe halbe Stunde. Der Rest war schnell gemacht - und siehe da, Firefox mag mich nicht. Egal, welche URL ich eingebe, es kommt immer eine Fehlermeldung, die Adresse könne nicht gefunden werden.

Nach einigem Probieren habe ich eine gewisse Logik entdeckt.
Beim Starten von Firefox will der sich SOFORT über das DFÜ-Netzwerk beim Internet-Provider einwählen, obwohl "about:blank" als Startseite definiert ist. Auch die automatischen Updates habe ich eigentlich abgestellt. Seltsam. *grummel*

Lasse ich zu diesem Zeitpunkt die Verbindung herstellen, klappt alles einwandfrei.

Breche ich aber den Verbindungsversuch ab, verscuht der Firefox später nicht mehr, eine Verbindung aufzubauen, wenn ich wirklich eine Online-URL eingebe. Stattdessen kommt die besagte Fehlermeldung.

Das Windows-DFÜ-Netzwerk ist allerdings so eingestellt, dass bei Bedarf automatisch eine Verbindung hergestellt wird. Mit dem IE klappt das auch vorzüglich. Selbst wenn ich während einer Sitzung zwischendurch die Verbindung trenne, wählt er sich beim nächsten Seitenaufruf neu ein. Selbst ein ping (von der DOS-Kommandozeile aus eingegeben) lässt das DFÜ-Verbindungsfenster aufpoppen.

Und warum, zum Teufel, macht der Firefox das nicht so? Wer kann mir da helfen?
Ich sammle jetzt erstmal Vorschläge und Ideen; ausprobieren kann ich sie erst, wenn ich meine Altvorderen am nächsten Wochenende wieder besuche. Falls ihr noch Detailfragen habt, werde ich versuchen, sie aus dem Kopf zu beantworten.

Vielen Dank schon mal für die Mühe!

Martin

  1. hallö,

    ich habe hier zu testzwecken ne ältere version Firefox0.8 auf w2k. der benimmt sich ähnlich merkwürdig, aber nicht so stoisch:

    auch wenn ich ihn im modus 'Offline arbeiten' starte, wrid permanent (egal ob verbindung vorhanden) nach der startseite gesucht. sobald ich online gehe, findet er dann den zugang.

    mein tipp für den umgang mit älteren semestern am (älteren?) pc: nichts von den veränderungen berichten - sie werden (fast ;) nie wahrgenommen. in diesem speziellen falle empfehle ich den 'umstieg' auf Mozilla1.7. ich finde ihn insgesamt komfortabler (auch das pure browserverhalten), und ein plain-text-emailclient schadet bestimmt nicht... außerdem habe ich damit noch nie probleme auf anderen pc/os gehabt.

    grüße aus Leipzig
    willie

    --
    ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
    http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. Moin Willie,

      und danke für die Anregungen, wenn auch...  :(

      auch wenn ich ihn im modus 'Offline arbeiten' starte, wrid permanent (egal ob verbindung vorhanden) nach der startseite gesucht.

      Soweit würde ich das ja noch (widerwillig) akzeptieren. Aber was sucht der Bursche in meinem Fall eigentlich, wo doch als Startseite eine leere Seite (about:blank) eingestellt ist?

      mein tipp für den umgang mit älteren semestern am (älteren?) pc:

      Meinst du mit "älteren Semestern" jetzt meine Eltern?  *fg*

      nichts von den veränderungen berichten - sie werden (fast ;) nie wahrgenommen.

      Oh, du kennst meine Leute nicht.

      Bei meinem Vater könnte das zutreffen. Er sieht die ganze Kiste als Mittel zum Zweck. Das Ding soll funktionieren, die Details sind ihm egal.
      Meine Mutter ist da ganz anders, und in diesem Punkt vielleicht sogar atypisch. Sie nimmt feine Details sehr wohl wahr und hinterfragt sehr gewissenhaft, was ihr nicht klar ist. Sie versteht die technischen Hintergründe zwar nur ansatzweise. Aber vor allem, wenn plötzlich irgendeine Kleinigkeit anders ist, als sie es gewöhnt ist, wird sie aufmerksam.

      in diesem speziellen falle empfehle ich den 'umstieg' auf Mozilla 1.7.

      Nicht, bevor ich ihn nicht selbst ausgiebig getestet habe und seine Stärken und Schwächen kenne. Es wäre peinlich, wenn ich den meinen "Alten" aufs Auge drücke und nach ein paar Tagen irgendwas gefragt werde und ich müsste passen.

      Schade, dass du zu meiner ursprünglichen Fragestellung keinen konkreten Hinweis geben konntest....

      Schönen Tag noch,

      Martin

      1. Tach !
        Ich hab hier eine ähnliche Zusammenstellung ( 56er, DFÜ, Win98 ), allerdings mit manuellem Verbindungsaufbau ! Dafür harmonieren meine 6  Browser prima, mal abgesehen davon, daß Netscape 7 und Mozilla immer die User Profiles abfragen, wenn beide geöffnet sind...
        Provider-Software und automatische Einwahl ist eh Kokolores ... Bastel dir eine manuelle DFÜ-Verbindung und setz dir einen Verknüpfung auf den Desktop. Beim draufklicken macht's dann tüt tüt und erst wenn die Verbindung steht, können die Browser online verwendet werden ... Den MSIE kannst du ja weiter als Standard-Browser verwenden. Gruß Frodo

        1. Hiho!

          Ich hab hier eine ähnliche Zusammenstellung ( 56er, DFÜ, Win98 ), allerdings mit manuellem Verbindungsaufbau!

          Das ist okay. Mit manueller Verbindung geht's bei mir auch prima.

          Provider-Software ...

          Hab ich keine drauf. Der Provider ist zwar T-Online; der PC, um den es geht, hat aber nie eine T-Online Software gesehen. Er geht nur über die "normale" Verbindung per DFÜ-Netzwerk nach draußen.

          und automatische Einwahl ist eh Kokolores ...

          Da bin ich allerdings anderer Ansicht. Ich find' es gut und richtig, wenn die Verbindung bei Bedarf halbautomatisch hergestellt wird. Halbautomatisch heißt: Ein Fenster mit der DFÜ-Verbindung poppt auf, ich muss die Verbindung aber noch bestätigen.

          So long,

          Martin

  2. Hallo,

    Und warum, zum Teufel, macht der Firefox das nicht so? Wer kann mir da helfen?
    Ich sammle jetzt erstmal Vorschläge und Ideen; ausprobieren kann ich sie erst, wenn ich meine Altvorderen am nächsten Wochenende wieder besuche. Falls ihr noch Detailfragen habt, werde ich versuchen, sie aus dem Kopf zu beantworten.

    Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Unter WinXP bei aktivem WLAN versuchte sich meine DFÜ-Modemverbindung immer ins Internet einzuwählen, wenn ich Firefox gestartet habe. Obwohl ich beim DFÜ gar keine automatische Einwahl eingestellt hatte. Im Gegensatz zu Deiner Beschreibung kam aber wenige Sekunden nach dem Abbruch ein erneuter Einwahl-Versuch, und so fort - echt nervig.

    Nach ein bisschen herumsuchen habe ich dann bei about:config die Preference "network.autodial-helper.enabled" gefunden und sie von "true" auf "false" gesetzt. Damit war mein Problem gelöst.

    Vielleicht hilfts Dir ja auch. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nirgends den genauen Zweck dieser Einstellung nachgelesen habe, nur der Name war mir suspekt genug, um mal auszuprobieren, was passiert, wenn man sie auf "false" setzt.

    Grüße, Alex.