Nico: Fucking MS Browser

konnte den IE sowieso noch nie leiden, aber jetzt..

Hab die Seite so einfach gemacht wie es nur ging, um rauszufinden warum der IE das bild nicht darstellt. hab auch schon 2 verschiedene Bilder versucht.
Im firefox läuft ja fast alles, aber auch im Opera ist alles klar.
was ist hier falsch, oder hat mein IE ne Macke?

<html>
<head>
<title>Band the MIST</title>
</head>
<body  bgcolor="black">
 <table width="100%" height="100%">
  <tr>
   <td>
    <div  align="center">
  <a href="www.themist.de/mainframe.htm" "><img src="bilder/Themist_logo.gif" width="200" height="122" border="0"></a>
    </div>
   </td>
  </tr>
 </table>
</body>
</html>

Grüsse,

Nico

  1. hallö,

    <a href="www.themist.de/mainframe.htm" "></a>

    vielleicht der hier?........................^

    grüße aus Leipzig
    willie

    --
    ss:| zu:} ls:# fo:| de:] va:} ch:? sh:( n4:( rl:° br:> js:| ie:% fl:( mo:}
    http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    1. hallö,

      <a href="www.themist.de/mainframe.htm" "></a>
      vielleicht der hier?........................^

      danke Adlerauge,

      war ich wohl blau, als ich den code geschrieben hab.
      da hab ich gestern 1 stunde davor gesessen, mir die Haare ausgerissen und das nicht bemerkt.

      Grüsse von der Mosel,

      Nico

  2. Hallo,

    musst du dich unbedingt so vulgär ausdrücken, oder arbeitetst du für Media Markt?

  3. hallo,

    Hab die Seite so einfach gemacht wie es nur ging, um rauszufinden warum der IE das bild nicht darstellt.

    Was er an dieser Stelle richtig macht. An Fehlern, die du machst, muß nicht immer der IE schuld sein.

    Im firefox läuft ja fast alles, aber auch im Opera ist alles klar.

    Kaum vorstellbar, eigentlich dürfte dir gar kein Browser irgendwas von deinem Bild anzeigen.

    <div  align="center">

    Das ist überflüssig

    <a href="www.themist.de/mainframe.htm" ">

    Der Link ist nicht korrekt, und hinten ist ein " zuviel

    <img src="bilder/Themist_logo.gif" width="200" height="122" border="0">

    Wenn das unbnedingt zentriert werden muß, kannst du das hier angeben und auf ein DIV verzichten. Maßangaben bei Breite und Höhe halte ich ebenfalls für angebracht.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Im firefox läuft ja fast alles, aber auch im Opera ist alles klar.

      Kaum vorstellbar, eigentlich dürfte dir gar kein Browser irgendwas von deinem Bild anzeigen.

      Du kannst ja mal den falschen code versuchen, der läuft einwandfrei.
      das hat mich ja so aufgeregt!

      <div  align="center">

      Das ist überflüssig

      wieso, wenn sich das bild vertikal und horizontal in der Mitte ausrichten soll, ist diese schreibweise doch unumgänglich, oder?

      <a href="www.themist.de/mainframe.htm" ">

      Der Link ist nicht korrekt, und hinten ist ein " zuviel

      das war ja der Fehler! den Link gibt's noch nicht. das ist auch klar.

      <img src="bilder/Themist_logo.gif" width="200" height="122" border="0">

      Maßangaben bei Breite und Höhe halte ich ebenfalls für angebracht.

      wo hälts Du die für angebracht?

      wegen der ausdrucksweise: hab am 17.11.04 um ca. 1 Uhr einen treat wegen eines Javascript problems angefangen. da hat bis jetzt 1 person drauf geantwortet. und Ihr seht ja was hier nach ein paar sek. los ging....
      aber mir ist auch klar, dass das hier ein anspruchsvolleres Forum ist.

      Wer von den Herren und Damen webdesignern surft denn gerade mit MSIE?? Oder bin ich wirklich der einzige auf der Welt der den unsicher und langsam findet?

      Grüsse ans Forum,

      Nico

    2. <img src="bilder/Themist_logo.gif" width="200" height="122" border="0">

      Maßangaben bei Breite und Höhe halte ich ebenfalls für angebracht.

      Christoph,
      HTML aber nicht (im Gegensatz zu CSS).

      Was ich für angebracht halte und auch HTML (soll heißen: was Pflicht ist), ist ein Alternativtext.

      Gruß,
      Gunnar

      --
      "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
      1. hi,

        Maßangaben bei Breite und Höhe halte ich ebenfalls für angebracht.
        HTML aber nicht (im Gegensatz zu CSS).

        Das Thema hatten wir bereits gelegentlich. In CSS sind Maßeinheiten meines Wissens unumgänglich, in Attributen von HTML-tags sind sie durchaus zulässig, aber nicht "required". Der Validator meckert nicht, wenn er welche findet, er vermißt sie allerdings auch nicht.

        Was ich für angebracht halte und auch HTML (soll heißen: was Pflicht ist), ist ein Alternativtext.

        Richtig. Und hier tatsächlich "required", und nicht bloß "angebracht".

        Grüße

        Christoph S.

        1. Hi,

          Das Thema hatten wir bereits gelegentlich. In CSS sind Maßeinheiten meines Wissens unumgänglich, in Attributen von HTML-tags sind sie durchaus zulässig, aber nicht "required". Der Validator meckert nicht, wenn er welche findet, er vermißt sie allerdings auch nicht.

          Der Validator kann nicht meckern - da sowohl Pixelzahlen als auch Prozentwerte erlaubt sind, kann nicht NUMBER als Datentyp verwendet werden (wie es z.B. beim tabindex-Attribut des a-Elements verwendet wird), sondern es muß CDATA verwendet werden. In CDATA ist aber jeder Text zulässig.
          Also wird der Validator auch nicht anmeckern, wenn Du
          <img src="bla.png" width="dreizehnzentimeter" height="sonstirgendeintext" alt="bla">
          reinschreibst.
          Kannst Du hier nachgucken: http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Ftemp.andreas-waechter.de%2Fnotinvalid.html&charset=(detect+automatically)&doctype=(detect+automatically)&ss=1

          Die Einschränkung, daß keine Einheit angegeben wird, befindet sich also nicht in Formalien, da es keine formale Möglichkeit gibt, nur eine Zahl oder eine Zahl gefolgt von Prozentzeichen zuzulassen, in einem Kommentar der DTD. Und da es sich nicht um eine formale Einschränkung handelt, kann der Validator diese auch nicht finden.

          Die beiden Attributwerte sind wie folgt definiert:
            height      %Length;       #IMPLIED  -- override height --
            width       %Length;       #IMPLIED  -- override width --

          Beide verweisen also auf die parameter entity Length, die wie folgt definiert ist:

          <!ENTITY % Length "CDATA" -- nn for pixels or nn% for percentage length -->

          In dem einschränkenden Kommentar steht nichts von einer Einheit.
          ==> nicht zulässig.

          Ähnliche Fälle, daß Einschränkungen nur in Kommentaren stehen, weil sie formal in einer DTD nicht ausdrückbar sind, gibt es auch bei anderen Attributen (z.B. color, das auch vom Typ CDATA ist, aber auch nicht beliebige Zeichenketten zuläßt)

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
          1. height      %Length;       #IMPLIED  -- override height --
              width       %Length;       #IMPLIED  -- override width --

            <!ENTITY % Length "CDATA" -- nn for pixels or nn% for percentage length -->

            Andreas,
            Warst schneller als ich!

            Christoph,
            Wenn du sagt, ein Kommentar ist nur ein Kommentar und "57px" wäre auch CDATA, dann könntest du auch genauso gut width="fifty-seven" schreiben und es dem UA überlassen, damit was anzufangen.
            Gunnar

            --
            "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
            1. Hi,

              Warst schneller als ich!

              Es kann ja nicht jeder so langsam sein wie Du ;-)

              Christoph,
              Wenn du sagt, ein Kommentar ist nur ein Kommentar und "57px" wäre auch CDATA, dann könntest du auch genauso gut width="fifty-seven" schreiben und es dem UA überlassen, damit was anzufangen.

              Oder eben wie in meinem (vom Validator akzeptierten) Beispiel dreizehnzentimeter ;-)

              Formale Korrektheit (sprich: Validator gibt keine Fehlermeldung aus) ist nur eine Vorstufe zur Korrektheit ...

              Laut http://www.w3.org/TR/xhtml1/#prohibitions erlaubt z.B. XHTML nicht, daß ein a ein weiteres a enthält, egal wie tief geschachtelt.
              Dennoch heißt es auch bei
              http://validator.w3.org/check?uri=http%3A%2F%2Ftemp.andreas-waechter.de%2Fnotinvalid2.html&charset=(detect+automatically)&doctype=(detect+automatically)&ss=1

              "This Page Is Valid XHTML 1.0 Strict!"

              cu,
              Andreas

              --
              Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
              Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
              1. Es kann ja nicht jeder so langsam sein wie Du ;-)

                Aber ich war immer noch zu schnell und hatte dein Beispiel width="dreizehnzentimeter"[1] nicht gelesen.

                Auch der Geschwindigkeitspunkt geht an dich.

                Grün vor Neid,
                Gunnar

                [1] Meintest du length=...?

                --
                "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                1. hallo,

                  Es kann ja nicht jeder so langsam sein wie Du ;-)
                  Aber ich war immer noch zu schnell

                  Also, ehe ihr euch hier auf meine Kosten amüsiert: das posting von Andreas ist schon so gefaßt, daß man (->ich) es (bis auf eine Zeile) künftig bei ähnlichen Fragestellungen aus dem Archiv wird zitieren können.

                  Aber wenn wir hier schon bei Grundsatzfragen landen: wäre es nicht richtiger, Breiten- und Höhenangaben überhaupt nicht mehr in Attributen zu notieren (egal, ob nun zulässig, required oder deprecated)) sondern sie gleich in einer CSS festzulegen? Ich mache das eigentlich schon eine Weile so bei Seiten, die ich neu baue, und fühle mich ganz wohl dabei, weil ich _dann_ genau diese hier von euch diskutierten Überlegungen gar nicht erst anzustellen brauche.

                  Anders herum gefragt: gibt es denn (noch) irgendein "formatierendes" Attribut, das man _nicht_ durch eine entsprechende CSS-Notation ersetzen könnte?

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  1. Hi,

                    Anders herum gefragt: gibt es denn (noch) irgendein "formatierendes" Attribut, das man _nicht_ durch eine entsprechende CSS-Notation ersetzen könnte?

                    Theorie oder Praxis?

                    Aufgrund der Unfähigkeit des IE: cellspacing (border-spacing funktioniert im IE nicht)
                    Frameborder könnte auch ein Kandidat sein - da ich keine Frames benutze, weiß ich nicht, inwieweit CSS-border für frame-Elemente funktioniert (interessiert mich auch nicht wirklich)
                    start-Attribut des OL - hier ist die Frage, ob der Beginn der Numerierung formatierend ist oder nicht (die entsprechenden counter-Properties kann ja nur der Opera)

                    cu,
                    Andreas

                    --
                    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                    1. hi,

                      Anders herum gefragt: gibt es denn (noch) irgendein "formatierendes" Attribut, das man _nicht_ durch eine entsprechende CSS-Notation ersetzen könnte?
                      Theorie oder Praxis?

                      Naja, eher so ein Mittelding ;-)

                      Aufgrund der Unfähigkeit des IE: cellspacing (border-spacing funktioniert im IE nicht)

                      Das halte ich für vernachlässigbar

                      Frameborder könnte auch ein Kandidat sein

                      Das ist schon schwieriger.

                      start-Attribut des OL - hier ist die Frage, ob der Beginn der Numerierung formatierend ist oder nicht (die entsprechenden counter-Properties kann ja nur der Opera)

                      Halte ich auch für vernachlässigbar (obwohl: schade drum), weil es Ausweichmöglichkeiten gibt: nicht sehr schön, aber machbar ist eine Alternativformatierung für UL

                      Aber du hast dich noch vor meiner vorhin gestellten ersten Grundsatzfrage gedrückt:

                      • wäre es nicht richtiger, Breiten- und Höhenangaben überhaupt nicht mehr in Attributen zu notieren (egal, ob nun zulässig, required oder deprecated)) sondern sie gleich in einer CSS festzulegen?

                      Grüße aus Berlin

                      Christoph S.

                  2. Aber wenn wir hier schon bei Grundsatzfragen landen: wäre es nicht richtiger, Breiten- und Höhenangaben überhaupt nicht mehr in Attributen zu notieren (egal, ob nun zulässig, required oder deprecated)) sondern sie gleich in einer CSS festzulegen?

                    Christoph,
                    IMHO ist da beim img-Element ein Unterschied: die Breiten- und Längenangabe dient nicht zum Layouten (sollte jedenfalls nicht), sondern um dem UA einen Seitenaufbau zu ermöglichen bevor das Bild geladen ist.

                    Ebenfalls Grüße aus Berlin,
                    Gunnar

                    --
                    "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                    1. hallo Gunnar,

                      IMHO ist da beim img-Element ein Unterschied: die Breiten- und Längenangabe dient nicht zum Layouten (sollte jedenfalls nicht)

                      Aber was ist dann überhaupt "Layout", wenn es nicht darum geht, mit einer CSS bereits vor dem Laden eines "Elements" festzulegen, wohin und in welcher Form es denn im aufrufenden Browser plaziert werden soll?

                      Wir geraten hier in einen "akademischen Bereich", aber ich finde schon, daß genau das auch einmal nötig sein kann.

                      Grüße aus der Steinstraße :P

                      Christoph S.

                      1. Hi Christoph,

                        IMHO ist da beim img-Element ein Unterschied: die Breiten- und Längenangabe dient nicht zum Layouten (sollte jedenfalls nicht)

                        Aber was ist dann überhaupt "Layout", wenn es nicht darum geht, mit einer CSS bereits vor dem Laden eines "Elements" festzulegen, wohin und in welcher Form es denn im aufrufenden Browser plaziert werden soll?

                        Ich hätte besser "Gestalten" statt "Layouten" schreiben sollen.

                        Bei img gibst du ja nicht beliebige Werte als Breite und Höhe an, sondern die wirkliche Größe der Grafik. (So sollte es sein.)
                        Das könnte die HTML-Attribute rechtfertigen.

                        Grüße aus der Schreinerstraße :P
                        Gunnar

                        --
                        "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
                2. Hi,

                  Es kann ja nicht jeder so langsam sein wie Du ;-)
                  Aber ich war immer noch zu schnell und hatte dein Beispiel width="dreizehnzentimeter"[1] nicht gelesen.

                  Oder Du hattest es zwar gelesen, aber die Information war zum Zeitpunkt Deiner Antwort aufgrund ihrer Langsamkeit noch nicht von den Augen bis zur Datenverarbeitungseinheit vorgedrungen ;-)

                  Grün vor Neid,

                  Hm. Der Farbton fehlt in CSS 3: envy-green

                  [1] Meintest du length=...?

                  Nein, ein img-Element hat ja kein length-Attribut.
                  Und um die Länge Deiner Leitung zu beschreiben, erscheint mir der Wert zu niedrig ;-) ;-) ;-)

                  Ach ja, hier noch die textuelle Beschreibung des Typs Length (http://www.w3.org/TR/html401/types.html#h-6.6):

                  HTML specifies three types of length values for attributes:

                  1. Pixels: The value (%Pixels; in the DTD) is an integer that represents the number of pixels of the canvas (screen, paper). Thus, the value "50" means fifty pixels. For normative information about the definition of a pixel, please consult [CSS1].
                  2. Length: The value (%Length; in the DTD) may be either a %Pixel; or a percentage of the available horizontal or vertical space. Thus, the value "50%" means half of the available space.
                  3. MultiLength: [...]

                  Zitat:
                  The value (%Pixels; in the DTD) is an integer that represents the number of pixels

                  "an integer". Nicht "an integer followed by a unit identifier" (wie es bei CSS steht).

                  cu,
                  Andreas

                  --
                  Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                  Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                  1. Oder Du hattest es zwar gelesen, aber die Information war zum Zeitpunkt Deiner Antwort aufgrund ihrer Langsamkeit noch nicht von den Augen bis zur Datenverarbeitungseinheit vorgedrungen ;-)

                    Andreas,
                    Hast schon Sten Nadolnys "Entdeckung der Langsamkeit" gelesen?

                    Nein, ein img-Element hat ja kein length-Attribut.

                    Hatte ich doch glatt verpeilt, dass es bei den 13 cm immer noch um das img-Element geht. ;-)

                    Und um die Länge Deiner Leitung zu beschreiben, erscheint mir der Wert zu niedrig ;-) ;-) ;-)

                    Haha. Ein Smiley hätte auch gereicht. Ist ja wie drei !!! im Thema-Feld. ;-)
                    Gunnar

                    --
                    "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
          2. Hallo,

            Der Validator kann nicht meckern - da sowohl Pixelzahlen als auch Prozentwerte erlaubt sind, kann nicht NUMBER als Datentyp verwendet werden (wie es z.B. beim tabindex-Attribut des a-Elements verwendet wird), sondern es muß CDATA verwendet werden. In CDATA ist aber jeder Text zulässig.

            Vielleicht sollte man sich gedanklich rigoros davon verabschieden, einem Prüfwerkzeug, das mit im Grunde primitiven formalen Grammatiken arbeitet, eine Bedeutung zuzumessen, wenn es um korrekten Code geht. Das gilt natürlich speziell für einen SGML-Parser, der das Dokument gegen eine DTD validiert. Der W3C-DTD-Validator wird ja gerne als erste und letzte Instanz angesehen.
            Für XHTML kann man DTDs glücklicherweise vergessen und mit Christoph Schneegans Validator gegen die entsprechenden XML-Schemas prüfen.
            http://schneegans.de/sv/?url=http%3A%2F%2Ftemp.andreas-waechter.de%2Fnotinvalid.html&schema=auto&htmlcomp=yes
            Natürlich kann selbst der gemäß Schema syntaktisch korrekte Code immer noch müllig sein. Aber es wäre schon viel gewonnen, wenn sich die Einsicht verbreiten würde, dass der Validator nur sehr overflächlich beurteilen kann, ob ein Dokument den (syntaktischen) Regeln des Standards entspricht (von den restlichen Regeln ganz zu schweigen).

            Mathias

            1. Hi,

              Der Validator kann nicht meckern - da sowohl Pixelzahlen als auch Prozentwerte erlaubt sind, kann nicht NUMBER als Datentyp verwendet werden (wie es z.B. beim tabindex-Attribut des a-Elements verwendet wird), sondern es muß CDATA verwendet werden. In CDATA ist aber jeder Text zulässig.
              Vielleicht sollte man sich gedanklich rigoros davon verabschieden, einem Prüfwerkzeug, das mit im Grunde primitiven formalen Grammatiken arbeitet, eine Bedeutung zuzumessen, wenn es um korrekten Code geht. Das gilt natürlich speziell für einen SGML-Parser, der das Dokument gegen eine DTD validiert. Der W3C-DTD-Validator wird ja gerne als erste und letzte Instanz angesehen.

              Als erste Instanz ja, aber nicht als letzte ....
              Validität im Sinne des DTD-Validators ist eben nur notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für korrekte Dokumente.

              cu,
              Andreas

              --
              Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
              Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.