Tom: Wiederherstellung von Objekten oder Objektverweisen

Beitrag lesen

Hello,

Nun arbeiten die Methoden in den Klassen grundsätzlich mit this->Eigenschaft, also übersetzt gesprochen ja eigentlich mit globalen Variablen.
Hm, aber das ist doch nur vernünftig. Man kann doch bei Eigenschaften des eigenen Objektes nicht von "globalen Variablen" sprechen, oder? Man braucht doch innerhalb eines Objektes keine solchen Schnittstellen wie von außen - IMHO.

Das ist eben die Frage, ob man einige Methoden einer Klasse nicht auch so bauen kann / bauen sollte, dass sie auch ohne die Abarbeitung der gesamte Klasse benutzbar sind. Bzw. wäre es ja der Sinn der Mthoden, dass ise ihre "Zuarbeiter" automatisch aufrufen, ich also einfach eine speziellee Methode der Klasse von außen aufrufe, und die sofort weiß, was zu tun ist...

Jedenfalls sind hier zwei Konzepte durcheinander gekommen und ich muss nun sehen, was ich daraus mache. Da leigt aber an PHP 4, das noch keine echten Private Methods kannte.

Wird Zeit, dass auch Private Funktions für die PP eingeführt werden!
Man sollte dich da am Unit-Konzept von Turbo pascal orientieren und alles wird gut.

| Es werden komplexe Objekte erzeugt, die dann für eien Bildanzeige (GD) benutzt werden.

Die Speicherung des schrittweise erzeugten Objektes war bisher nicht vorgesehen.
Warum speicherst Du nicht das Bild an sich?

Weil das temporär erzeugte Bild immer noch Fehler enthält, die auf Konfigurationsmängeln beruhen, die in der DB gespeichert sind. Das Bild muss also 'generiert' wwerden. Du hast mich aber eben noch auf einen Historie-Mangel aufmerksam gemacht. Selbstverständlich muss (in der Weiterentwicklung) ich auch das im Browser gerenderte, in GD erzeugte, Bild als solches speichern, um Nachweis führen zu können...

Wie mache ich denn DAS jetzt wieder? :-((   (ist ne rhetorische Frage)

Ich habe sie Eingebaut, und tunlichst nur die Primary-Key-Struktur nebst unabhängigen Werten über drei Tabellen gespeichert.
Das sagt mir so ziemlich wenig ;-)

Naja, man speichert eben bicht das gesamte Objekt ab, das ja eigentlich auch in acht bis zehn iterativen Schritten aus den BDs erzeugt wurde, sondern nur die Primary Keys der Tabellen und einige unabhängige Werte, die beigefüttert wurden...

Ich kann die Bilderzeugungsfunktionen nur benutzen, wenn die passende Speicherstruktur dur Erzeugung des Parameterstring für das Bild vorliegt.
Meinst Du $_GET Parameter? Kannst Du nicht diese speichern, oder die Funktion so umschreiben, dass man sie auch direkt aufrufen kann - wenn die Parameter bekannt sind?

Ja, die meine ich.
Die Idee, die Get-Parameter des Bild-Scriptes 'as they are'  zu speichern, werde ich mal verfolgen. Das fällt auch in den Part "Historie-Funktionen"

Die Methode bedient sich leider aus der Session und nicht aus der DB!
Und was steht da so in der Session? Wie kommen die Daten in die Session?

Genau DAS ist die Frage aller Fragen. Aber ich habe es jetzt wohl gleich (nur noch zwei Stunden schuften?). Ich muss eine neue Methode in die Klasse einbauen, die aus meinen gespeicherten Daten und sieben Tabellen das Objekt wiederherstellt, und dann die vorhandenen Methoden nutzen kann.

Es ist (primär) nicht sinnvoll, das Objekt als Snapshot zu speichern, da dann die Probleme auf der anderen Seite beginnen (Buchhaltung, Kalkulation), und Änderungen in den Verweisen nicht bemerkt würden.

Aber der Dialog mit Dir hat mir doch noch ein paar "Rotstift-Stellen" aufgezeigt Danke!

Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau