APACHE: Schnellscudsfrage zu Subdomains
Tom
- webserver
0 Christian Kruse0 Tom
0 virtuelle hosts
Christoph Schnauß0 Tom
0 fk
Hello,
bin im Moment im Stress mit einer temporären Veröffentlichung und bräuchte mal qualifizierte Hilfe "aus dem linken Ärmel".
Kann man eigentlich im Apachen (VirtHosts) einer IP eine Subdomain zuordnen?
Wir haben noch keine Namensauflösung (Namens-Domain) eintragen lassen.
Ich benötige aber bis morgen früh verschiedene Konfigurationen der Demo und das ginge am leichtesten, wenn man im Browser
http://demo1.192.168.1.8//
http://demo2.192.168.1.8//
usw schreiben könnte, wobei die IP später nur durch den Domainnamen und TLD ersetzt werden würde.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hallo Tom,
Kann man eigentlich im Apachen (VirtHosts) einer IP eine Subdomain
zuordnen?
Klar. Es gibt name-based virtual host oder IP based virtual hosts. Bei
zweiterem hast du pro IP einen VHost.
Ich benötige aber bis morgen früh verschiedene Konfigurationen der Demo
und das ginge am leichtesten, wenn man im Browserhttp://demo1.192.168.1.8//
http://demo2.192.168.1.8//usw schreiben könnte, [...]
Nein, das geht nicht. Du moechtest wahrscheinlich die Hosts-Datei
bearbeiten.
Grüße,
CK
Hello Christian,
Kann man eigentlich im Apachen (VirtHosts) einer IP eine Subdomain
zuordnen?
Die Frage hätte besser gelautet: ...kann man man einer IP mehrere ...
Nein, das geht nicht. Du moechtest wahrscheinlich die Hosts-Datei
bearbeiten.
Aber ich hoffe, Dich richtig verstanden zu haben.
Dann brauche ich heute Nacht nicht die Zeit zu verplempern mit nutzlosen Versuchen.
Wir haben eine IP für den Server, aber noch keine Namensauflösung eintragen lassen.
Nun kommt mal wieder alles so plötzlich...
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
also, nun sach mal, Tom ...
Kann man eigentlich im Apachen (VirtHosts) einer IP eine Subdomain zuordnen?
Klar kann man. Es kann dir doch nicht entgangen sein, daß ich das in meinem superprofessionellen Feature-Artikel ein für allemal erschöpfend dargestellt habe.
Ich benötige aber bis morgen früh verschiedene Konfigurationen der Demo und das ginge am leichtesten, wenn man im Browser
http://demo1.192.168.1.8//
http://demo2.192.168.1.8//
usw schreiben könnte
Wenn _ich_ sowas fragen würde, würde es sofort Rückfragen hageln, wieviel Holunderwein ich bereits getrunken hätte. Da ich annehmen muß, daß dein Holunderweinvorrat begrenzt ist, fällt mir grade nicht ein, womit du diese Entgleisung rechtfertigen könntest.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hello,
also, nun sach mal, Tom ...
Mach ich doch!
Du hast aber verschiedene IPs, die dann auch als VirtHost 'zugeführt' werden können. Aber ich habe nur EINE IP, die soll dann verschiedene Subdomains haben, da die später gleich so bleiben werden, wenn der Domainname eingetragen ist.
Nun denn, ich muss jetzt los.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
hi,
Du hast aber verschiedene IPs, die dann auch als VirtHost 'zugeführt' werden können. Aber ich habe nur EINE IP, die soll dann verschiedene Subdomains haben
Na und, wo ist das Problem? Du kannst auf eine IP nahezu beliebig viele virtuelle hosts setzen, solange du nicht die Übersicht verlierst
Grüße aus Berlin
Christoph S.
http://demo1.192.168.1.8//
http://demo2.192.168.1.8//
der browser oder nodes allgemein kann einen request nur an eine ip adresse schicken. eine dotted-quad, also 4 zahlen(0-255) durch punkte getrennt.
was soll der prefix demo sein in einer ip notation?
hier glaubt der browser, es handelt sich um einen domain-namen und konsultiert den bind, um von diesem die ip zu bekommen.
aber was spricht dagegen, sich mit einer anderen ip oder port zu behelfen?
Hello,
http://demo1.192.168.1.8//
http://demo2.192.168.1.8//der browser oder nodes allgemein kann einen request nur an eine ip adresse schicken. eine dotted-quad, also 4 zahlen(0-255) durch punkte getrennt.
was soll der prefix demo sein in einer ip notation?
hier glaubt der browser, es handelt sich um einen domain-namen und konsultiert den bind, um von diesem die ip zu bekommen.
aber was spricht dagegen, sich mit einer anderen ip oder port zu behelfen?
Ich habe keine weitere IP. Das Beispiel aus dem Bereich des Lokalen Netzes findet natürlich in Wirklichkeit im Internet statt. Ich dachte, dass das aus dem Kontext hervorging? Was soll ich sondt mit einer Domain? Außerdem besteht eine IP auch nicht immer aus 32Bit.
Da Christoph nun das Gegenteil schreibt, muss ich es wohl doch selber ausprobieren. Sowas mache ich unter Zeitdruck gar nicht gerne. Man übersieht doch leider zu schnell Seiteneffekte und Fehler.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Ich habe keine weitere IP.
Brauchst Du auch nicht.
Kleiner Ausschnitt aus meiner hosts-Datei:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 www.andreas-waechter.test
127.0.0.1 test.andreas-waechter.test
Der dazu passende Ausschnitt aus der httpd.conf (aufs wesentliche reduziert):
<VirtualHost *>
DocumentRoot D:/html/localhost
ServerName localhost
</VirtualHost>
<VirtualHost *>
DocumentRoot D:/html/puretec/www
ServerName www.andreas-waechter.test
</VirtualHost>
<VirtualHost *>
DocumentRoot D:/html/puretec/test
ServerName test.andreas-waechter.test
</VirtualHost>
Im Browser kann ich dann
http://www.andreas-waechter.test/bla/blubb aufrufen oder http://test.andreas-waechter.test/blubb usw.
cu,
Andreas
Hello,
Ich habe keine weitere IP.
Brauchst Du auch nicht.
Kleiner Ausschnitt aus meiner hosts-Datei:
[...]
Danke, das war schon sehr gut.
Nun noch die Frage, wenn ich direkt ins Internet route, und dann eben nicht den Hostnamen auf LM-Hosts oder Hosts auflösen lasse, sondern mit
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 www.andreas-waechter.test
127.0.0.1 test.andreas-waechter.test
127.0.0.1
www.andreas-waechter.127.0.0.1
test.andreas-waechter.127.0.0.1
ins Netz gehen will?
Meine Frage zielt ja darauf, was passiert, wenn nur die IP öffentlich ist, aber die "Subdomains" eben ausschließlich Sache des Webservers sind.
Du bist zwar schon total dicht dran an der Aufgabe, aber ich werde das jetzte gleich selber ausprobieren müssen. Der Server läuft jetzt unter der IP, sodass ich es ausprobieren kann.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
hallo Tom,
Nun noch die Frage, wenn ich direkt ins Internet route, und dann eben nicht den Hostnamen auf LM-Hosts oder Hosts auflösen lasse, sondern mit
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 www.andreas-waechter.test
127.0.0.1 test.andreas-waechter.test
127.0.0.1
www.andreas-waechter.127.0.0.1
test.andreas-waechter.127.0.0.1
ins Netz gehen will?
In welches? Irgendwo scheinst du da eine Art von Blockade zu haben ... "www.tom.127.0.0.1" sollte eigentlich grundsätzlich eine Fehlermeldung ergeben.
Meine Frage zielt ja darauf, was passiert, wenn nur die IP öffentlich ist, aber die "Subdomains" eben ausschließlich Sache des Webservers sind.
_Hier_ klemmts mit deinem Verständnis auch. Vielleicht kommst du drauf, wenn du dir vergegenwärtigst, in welcher Reihenfolge nach gültigen DNS-Einträgen gesucht wird. Da steht nämlich grundsätzlich die lokale Hosts-Datei an erster Stelle, und wenn da bereits die Zuordnung eines Domainnamens zu einer lokalen IP vorkommt (das darf gerne ein registrierter Domainname sein), wird eben der lokale Webserver bemüht und gar nicht erst nach einer anderen Zuordnung und einer öffentlichen IP gesucht. Probiers aus: setze "de.selfhtml.org" auf deine 127.0.0.1, stelle im lokalen Apache einen virtHost-Container bereit (wie Andreas bereits angeführt hat) und lege dort eine Index-Seite hinein, die sich zwecks Kontrast _deutlich_ von der echten "de.selfhtml.org"-Indexseite unterscheidet. Starte deinen Apache neu und starte auch deinen Browser bei ausgekehrtem Cache neu, dann rufst du mal "http://de.selfhtml.org" auf. Du solltest deine lokale Seite zu sehen bekommen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Tom,
127.0.0.1
www.andreas-waechter.127.0.0.1
test.andreas-waechter.127.0.0.1ins Netz gehen will?
Das geht nicht. Entweder die (Sub-)Domains sind über DNS verfügbar oder _jeder_ Client hat einen Eintrag in der hosts-Datei. Tertium non datur.
Viele Grüße,
Christian
hallo Christian,
127.0.0.1
www.andreas-waechter.127.0.0.1
test.andreas-waechter.127.0.0.1
ins Netz gehen will?
Das geht nicht.
Doch, natürlich geht das (allerdings nicht mit "http://www.tom.127.0.0.1")
Entweder die (Sub-)Domains sind über DNS verfügbar
Das sind sie, sobald in der lokalen hosts ein entsprechender Eintrag steht. Genau deswegen wurden doch die "privaten" TLDs wie z.B. "test" erfunden.
oder _jeder_ Client hat einen Eintrag in der hosts-Datei.
Nicht nötig.
Tertium non datur
tertium debere non est ;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo,
Kleiner Ausschnitt aus meiner hosts-Datei:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 www.andreas-waechter.test
127.0.0.1 test.andreas-waechter.test
Ja, und anstelle der der *.test-TLD kannst du auch beliebig virtHost-Doamins einschließlich öffentlich registrierter "echter" Domainnamen zuordnen. Dieses Vorgehen wäre Tom im Grunde genommen zu empfehlen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
warum nicht gleich so ???
man kann die domains ja auch vom intranet bind auflösen lassen.
manchmal sieht man den wald vor bäumen nicht.