Hallo.
Aha, nächster Alauf.
Das Problem hierbei ist, dass der Server-Prozess nicht von sich aus gestartet werden kann, er wartet ja auf eine Client-Anfrage!
Ein aktiver Server wäre notwendig.
Oder regelmäßige Anfragen, die das Netz nicht belasten. Dazu ließe sich ein Client auf dem Server-Rechner installieren, der regelmäßig anfragt. Die Antwort geht dann zurück an den Client und falls sie positiv ausfällt, wird eine Verbindung zu einem Pico auf dem PDA aufgebaut un der wiederum veranlasst, die Daten vom Server zu holen -- wenn der Client auf dem Server-Rechner sie nicht gleich schickt. Da der Pico ja ansonsten nicht angesprochen wird, kann jede Anfrage an ihn ja nur bedeuten, dass neue Daten auf dem Server liegen, weshalb man den Start oder Refresh des PDA-Clients von einer Reaktion des Pico abhängig machen könnte.
Eine Möglichkeit hab ich schon in Erwägung gezogen: Den eigentlichen Server-Prozess auf dem PDA laufen lassen und den Client-Prozess auf dem Server... Dies ist allerdings auch irrelevant, da der DB-Server mehrere Clients bedienen können sollte...
Weshalb sollte das irrelevant sein? Jedem PDA sein Pico. Die Adressen kannst du ja auf dem Server oder auf dem Client auf dem Server-Rechner hinterlegen.
MfG, at