Hi,
Ich habs vorhin nochmal zu umreißen versucht: bei einem ersten Test vor vielleicht anderthalb Jahren bekam ich es einfach nicht ohne "Flackern" hin, weil immer alles vom Server geholt werden muß. Ich hab diesen alten Entwurf, an dem ich dann nicht mehr weiter gebastelt habe nicht mehr. Im wesentlichen geht es mir darum, daß ich den optischen Eindruck so haben möchte, daß die "Navigationsleiste" immer unverändert aussieht, selbst wenn sich bei einem Klick die Linktexte ändern - das ist im Augenblick noch nicht zu sehen, weil ich jetzt erstmal nur ein winziges, gewissermaßen embryonales "Navigationsscript" in diesen temp-Ordner gestellt habe. Es soll da einfach kein "Flackern" geben dürfen, keine Pausen, wenn sich der abgerufene Inhalt ändert.
Wird es so etwas verständlicher?
Ja, allerdings wundert mich deine Fragestellung doch sehr. Du weißt doch so gut wie wir alle, dass a) HTTP zustandslos und b) nicht verbindungspersitent ist. Jedes mal, wenn du ein im Browser anzeigbares Element (HTML-Seite, XML-Dokument, was du magst eben...) _änderst_ wird es vom Server geholt, völlig egal, wie der es sich zurechtstrickt (also einfach Datei lesen und auf den Netz-Post schicken oder eben PHP-Parser dafür einsetzen). Alle Referenzen _in_ diesem Dokument werden erst dann geholt, wenn sie auf dem Client angekommen sind. Alles was du gegen den Effekt des "Seitenaufbauens", der dich offensichtlich stört, tun kannst ist a) Frames verwenden oder b) eine Clientseitige Technik zum Laden der anzuzeigenden Daten verwenden. Beides ist von dir sicherlich nicht wünschenswert, also nimm lieber Abschied, von deiner Vorstellung. Das, was die Zeit braucht ist heute in der Tat nicht mehr der _Transfer_ der Daten, sondern die Berechnung sowohl im Server (Request beantworten) als auch im Client (Dokument rendern und Inline-Referenzen laden).
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
"It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>