molily: "echo" als Funktion betrachten

Beitrag lesen

Hallo,

Dann wird es wahrscheinlich auch nicht ohne ein paar eigene Klassen abgehen können, und es wird halt nicht nur eine einzige "Navigationsleiste" geben, sondern mehrere unterschiedliche solche Leisten, die teilweise, je nach Aufruf, auch auf Subdomains weiterleiten

Ja, das wird sicher ein Spaß.

Für die Allgemeinheit wäre aber zu diskutieren, wann man "echo" in eine Funktion übernehmen (bzw. "als Funktion betrachten") sollte, und wann das noch nicht unbedingt nötig ist.

Ich meinte eigentlich etwas sehr simples:

Man kann
echo('string1' . $string2 . 'string3');
usw. notieren.
Ebenfalls möglich ist aber auch
echo 'string1' . $string2 . 'string3';
echo wird in dem Fall nicht mit der gewöhnlichen Syntax eines Funktionsaufrufs verwendet. Bei den Sprachkonstrukten echo, print, include, require, return usw. ist diese Klammerung optional (und sie wird gelegentlich weggelassen, um deren besonderen Charakter herauszustellen).
Gleichzeitig lässt sich aber auch
echo 'string1', $string2, 'string3';
notieren (bzw. auch mit Klammern).
Wenn man schon die eine von einem Funktionsaufruf abweichende Syntax benutzt, also die Klammern weglässt, könnte man aus demselben Grund auch mit Kommata statt Stringverkettern (Punkten) arbeiten.

Das ist natürlich Ansichtssache. Das Verständnisschema »echo ist eine Funktion, die einen String-Parameter erwartet« ist aber m.E. das simpelste und logischste (und in der Regel kommt man damit aus).

Puristen nehmen natürlich mit CSS-formatierte ul-Listen.

Ich halte Puristen gelegentlich für ganz sympathisch.

Dann kannst du dir einmal Listamatic ansehen.

Mathias