Moin!
Sobald sich aber der erste Dampf bilden kann passiert 3), und zwar an einer Sollbruchstelle (z.B. Schweißnaht).
Der Aggregatübergang schluckt (bindet) doch aber nun wiederum Energie, was die Temperatur dann senken sollte oder den Druck. Also sollte der Zustand an dieser Stelle eine zeitlang stabil sein, oder?
Der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand findet statt, wenn zusätzlich zur Energiemenge, die für die Temperaturerhöhung notwendig ist, auch die Energiemenge zum Aggregatswechsel aufgebracht wird. Man kann eine Flüssigkeit durchaus ohne Verdampfung überhitzen - mit dem Resultat, dass der Aggregatswechsel dann bei ausreichenden Störungen (z.B. Erschütterungen, Verunreinigungen) schlagartig geschieht.
Dein Hinweis auf "an dieser Stelle eine zeitlang stabil" ist irrelevant. Wir reden von Druck. Druck ist überall im Gefäß gleich, sonst wäre es kein Druck.
- Sven Rautenberg