Kann mir jemand eine einfache Antwort darauf geben, wieviel Watt man maximal und typisch aus einem Gasvolumen X mit dem Druck Y ziehen kann? Die tatsächlier Energiemenge scheint ja doch erheblich von 'Adiabatenkurven', zeitlichem Verhalten, Außentemperatur, Wärmeleitfähigkeit des Transfergerätes (Ausdehnung), Stöungsverhalten etc abzuhängen.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist die ideale Maschine für einen thermodynamischen Kreisprozeß die Carnot-Maschine. Der maximale Wirkungsgrad für einen thermodynamischen Prozeß ist somit der Carnot-Wirkungsgrad, der aber in der Realität nicht erreicht wird.
Aufgabe der Ingenieure ist es die Maschinen soweit zu optimieren, daß sie dem Carnot-Wirkungsgrad möglichst nahe kommen.
MfG
Avalon