Pidder Lüng: HTML 4.01 und Conformance Level "Double-A" - geht das?

Hallo ForumsteilnehmerInnen,

der Titel sagt's schon aus: HTML 4.01 und Conformance Level "Double-A" - geht das?

Denn um "Conformance Level Double-A" zu erreichen muss der Checkpunkt 11.1 (http://www.w3.org/TR/WCAG10/full-checklist.html) erfüllt sein:

"Use W3C technologies when they are available and appropriate for a task and use the latest versions when supported."

Darf man also HTML 4.01 noch als "latest version" bezeichnen? Oder ist da XHTML 1.0 fällig?

Über eure Meinungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Pidder Lüng

  1. Hallo Pidder,

    "Use W3C technologies when they are available and appropriate for a task and use the latest versions when supported."

    Darf man also HTML 4.01 noch als "latest version" bezeichnen? Oder ist da XHTML 1.0 fällig?

    Meiner Meinung nach schon. Außerdem wäre dann ja nicht XHTML 1.0 die neueste Version, sondern gar XHTML 1.1.

    Wenn du die Aussage so streng nimmst, hast du nur die Wahl zwischen HTML 4.01 und XHTML 1.1 ;-) Und da XHTML 1.1 noch nicht von allen weitverbreiteten Browsern unterstütz wird, halte ich das für keine gute Idee.

    Auch 'wirkliches' XHTML 1.0 (als application/xml+xhtml ausgeliefert) ist keine gute Idee, da z.B. der IE das nicht versteht. XHTML 1.0 darf zwar auch als text/html ausgeliefert werden, jedoch funktioniert das nur, indem man sich auf die Fehlerroutinen der Browser verlässt; und bei XHTML 1.1 ist das nicht mehr erlaubt.

    Solange es also um Daten geht, die nicht mehr als XML weiterverarbeitet werde sollen (z.B. mit XSLT) halte ich persönlich HTML 4.01 immer noch für das beste Mittel.

    Schöne Grüße,

    Johannes

    --
    Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
    ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
    1. Hallo Johannes,

      danke. Du hast mir Argumente geliefert, erstmal meine Seiten auf HTML 4.01 lassen zu können, das nimmt mir Arbeit ab.

      Viele Grüße

      Pidder Lüng

    2. Johannes:

      Auch 'wirkliches' XHTML 1.0 (als application/xml+xhtml ausgeliefert) ist keine gute Idee,

      Stimmt, application/xhtml+xml wäre richtig.

      XHTML 1.0 darf zwar auch als text/html ausgeliefert werden, jedoch funktioniert das nur, indem man sich auf die Fehlerroutinen der Browser verlässt;

      ?? Was meinst du damit?

      Grüße,
      Gunnar

      --
      "Nobody wins unless everybody wins." (Bruce Springsteen)
      1. Hallo Gunnar,

        XHTML 1.0 darf zwar auch als text/html ausgeliefert werden, jedoch funktioniert das nur, indem man sich auf die Fehlerroutinen der Browser verlässt;

        ?? Was meinst du damit?

        XHTML 1.0 darf aus Kompatibilitätsgründen auch als text/html ausgeliefert werden. Die Browser zeigen das dann auch entsprechend an, wobei sie aber nicht ihren XHTML- sondern ihren HTML-Parser verwenden. Da XHTML 1.0 jedoch verschiedene Unterschiede zu HTML hat, funktioniert das nur, weil die HTML-Parser versuchen aus allem was halbwegs sinnvolles zu machen.

        Schöne Grüße,

        Johannes

        --
        Das sage ich deshalb, weil ich Hompagebauer bin und Ahnung davon .
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
        1. Hi,

          Da XHTML 1.0 jedoch verschiedene Unterschiede zu HTML hat, funktioniert das nur, weil die HTML-Parser versuchen aus allem was halbwegs sinnvolles zu machen.

          Naja, bis auf das /> sind die Unterschiede doch aber eher der Art, daß aus einem "kann" ein "muß" wurde:

          wo in HTML z.B. noch einige Tags notiert werden konnten (aber nicht mußten, da optional), müssen sie in XHTML stehen
          wo in HTML Kleinschreibung der Element-/Attribut-Namen erlaubt waren, ist es in XHTML Pflicht.
          wo in HTML die Anführungszeichen um Attributnamen optional waren, sind sie in XHTML Pflicht.
          wo in HTML die Möglichkeit bestand, Attribute zu minimieren, muß in XHTML eben die ausführliche Schreibweise benutzt werden.

          In diesen Fällen wäre aber die XHTML-Schreibweise immer auch zulässige HTML-Schreibweise.

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
  2. Hallo,

    Denn um "Conformance Level Double-A" zu erreichen muss der Checkpunkt 11.1 (http://www.w3.org/TR/WCAG10/full-checklist.html) erfüllt sein:

    "Use W3C technologies when they are available and appropriate for a task and use the latest versions when supported."

    Darf man also HTML 4.01 noch als "latest version" bezeichnen? Oder ist da XHTML 1.0 fällig?

    Um mal von der Auslegung der vordergründigen Textebene wegzukommen: In diesem Checkpoint geht es vor allem darum, dass aktuelle Techniken verwendet werden sollen, weil das W3C bei der Weiterentwicklung seiner Techniken der Accessibility mehr und mehr Raum gibt (vgl. http://www.w3.org/TR/WCAG10-CORE-TECHS/#access-reviewed). Beim Vergleich von HTML 4 und (HTML-kompatiblem) XHTML 1.0 wurden keine Accessibility-Features hinzugefügt oder weggenommen, insofern ist HTML 4 nicht weniger tauglich im Sinne der Accessibility als XHTML 1.0, solange die restlichen Checkpoints eingehalten werden (und das können sie, wenn ich es richtig im Kopf habe). »Appropriate for the task« wären beide Techniken, »supported« ebenfalls. Daher stellt sich mir die Frage ehrlich gesagt nicht. Aber das ist natürlich eine extrem pragmatische Lesart der WCAG.

    Mathias

  3. Hallo Pidder,

    "Use W3C technologies when they are available and appropriate for a task and use the latest versions when supported."

    Da steht "when supported"; nachdem der IE, der meistgenutzte Browser, kein richtiges XHTML (also mit MIME-Typ etc.) kann (und wer ~90% nicht unterstützt, kann sich nicht WCAG-konform schimpfen) und XHTML 1.0 als text/html eher eine Krücke ist und sich im Vergleich mit HTML 4.01 eher nachteilig auf die Zugänglichkeit auswirkt, kann man sagen, dass HTML 4.01 die größtmögliche Version ist, die man nutzen kann - damit erfüllt man auch diesen Punkt der WCAG.

    IMHO.

    Viele Grüße,
    Christian