Raucherkrebs: Computer - Stromkosten

Hallo,

gibt es jemand hier im Forum, der mal vorrechnen könnte, was ein Computer am Tag an Strom kostet?

Kenne weder den genauen Strompreis momentan noch wie man das ausrechnen könnte. Wüsste es aber zu gerne, zumal ich mir gene noch einen Zweitrechner anschaffen würde.

Ausgangspunkt ist ein 450 Watt Netzteil.

  1. Hello,

    gibt es jemand hier im Forum, der mal vorrechnen könnte, was ein Computer am Tag an Strom kostet?

    Kenne weder den genauen Strompreis momentan noch wie man das ausrechnen könnte. Wüsste es aber zu gerne, zumal ich mir gene noch einen Zweitrechner anschaffen würde.

    Ausgangspunkt ist ein 450 Watt Netzteil.

    Das muss man ja nicht ausreizen.
    Je mehr Arbeitsspeicher, desto höher ist der Verbrauch.
    Meine alten Rechner (386) kamen in Ruhe noch mit 15-20 Watt aus.
    Die neueren schlucken ganz schön für den ganzen Grafikmist.

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Hi,

      Ausgangspunkt ist ein 450 Watt Netzteil.
      Das muss man ja nicht ausreizen.
      Je mehr Arbeitsspeicher, desto höher ist der Verbrauch.

      Ich vermute, daß eher die Anzahl der Festplatten entscheidend ist als die Anzahl und Größe der RAM-Module.

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Hallo,

        kommt drauf an, was du fürn Rechner hast; also ob's ein Server is, oder ein Desktop / Workstation. RAM zieht ganz schön was, wenn Speicherintensive Anwendungen laufen. Aber über 350 Watt zieht eine Desktopmühle nur mit ner Menge Hochleistungschips, die noch nich in 90nm gefertigt sind + Grafikkarte mit 2 Stromanschlüssen, etc...

        Viele Grüße,
        Michael

      2. Hallo ihr beide,

        verstehe aber nicht, was das mit dem Arbeitsspeicher zu tun haben soll.
        RAM besteht doch im Prinzip aus Kapazitäten. Die werden 1 x aufgeladen und bekommen dann ab und zu Refreshs. Kann das wirklich soviel Strom kosten ?

        Das mit den Festplatten klingt schon plausibler. Ich dachte immer, dass das nur vom Netzteil abhängen würde.

        Kann man irgendwie herausfinden was der PC real an Strom frisst?

        450 W x 24 Stunden wären ja die Maximalkosten.

        1. Hallo,

          450 W x 24 Stunden wären ja die Maximalkosten.

          Das wären dann 10,8 KWh - wenn du z.B. 30 ct / KWh zahlst sind das also 3,24 €

          Viele Grüße,
          Michael

          1. Also ich bin bei den Stadtwerken Düsseldorf.

            http://www.swd-ag.de/privatgewerbe/tarif_strom.htm

            Aber welchen Preis bezahle ich da ? Netto oder Brutto ?

            1. Hallo,

              »» Also ich bin bei den Stadtwerken Düsseldorf.

              http://www.swd-ag.de/privatgewerbe/tarif_strom.htm

              Aber welchen Preis bezahle ich da ? Netto oder Brutto ?

              Muhahaha, troll dich..

              (Gewerbepreise sind normal netto, wenn nix sonst da steht)

              Viele Grüße,
              Michael

        2. Hallo Raucherkrebs,

          RAM besteht doch im Prinzip aus Kapazitäten. Die werden 1 x aufgeladen und bekommen dann
          ab und zu Refreshs. Kann das wirklich soviel Strom kosten ?

          Das ab und zu ist aber ein paar mal oefter ;-) Naemlich ein paar tausend mal pro Sekunde,
          abhaengig vom genauen RAM.

          Die Haupt-Verbraucher duerften GraKa, Prozessor, RAM und HD sein.

          Grüße,
           CK

          --
          Das Leben ist wie ein Kartenspiel: was dir gegeben wurde, ist vorbestimmt. Doch wie du damit spielst, ist deine Entscheidung.
          http://wwwtech.de/
          1. Die Haupt-Verbraucher duerften GraKa, Prozessor, RAM und HD sein.

            Aber was frisst mein  17" Philips 107G Röhrenmonitor.
            Habe mal auf die Rückseite geschaut. Dort steht keine Wattzahl.

            1. Hallo Raucherkrebs,

              Die Haupt-Verbraucher duerften GraKa, Prozessor, RAM und HD sein.

              Aber was frisst mein  17" Philips 107G Röhrenmonitor.
              Habe mal auf die Rückseite geschaut. Dort steht keine Wattzahl.

              Stimmt, es gibt ja auch noch Leute mit Roehrenmonitoren >;) Hab mal nachgeschaut: der
              verbraucht etwa 56 Watt.

              Grüße,
               CK

              --
              Der Geist ist alles. Du wirst, was du denkst.
              http://wwwtech.de/
              1. Stimmt, es gibt ja auch noch Leute mit Roehrenmonitoren >;) Hab mal nachgeschaut: der

                Danke, könntest du mir bitte sagen wo?
                Habe überall nach den Specs gesucht, aber nichts gefunden.
                Hättest du mal das Link ?

                1. Hallo Raucherkrebs,

                  Stimmt, es gibt ja auch noch Leute mit Roehrenmonitoren >;) Hab mal nachgeschaut: der

                  Danke, könntest du mir bitte sagen wo?
                  Habe überall nach den Specs gesucht, aber nichts gefunden.
                  Hättest du mal das Link ?

                  Google und dann das hier:

                  http://www.ciao.de/Philips_107G__Test_1693202/SortOrder/2

                  Grüße,
                   CK

                  --
                  Willst du die Freuden dieser Welt geniessen, so musst du auch ihr Leid erdulden.
                  http://wwwtech.de/
                  1. Danke! :)

                    Wie die das berechnet haben weißt du aber auch nicht, oder?

                    1. Hallo Raucherkrebs,

                      Wie die das berechnet haben weißt du aber auch nicht, oder?

                      Ich vermute, die werden in das Manual geschaut haben. Da steht das ueblicherweise drin.

                      Grüße,
                       CK

                      --
                      Nur die Weisesten und die Dümmsten können sich nicht ändern.
                      http://wwwtech.de/
        3. Hello,

          verstehe aber nicht, was das mit dem Arbeitsspeicher zu tun haben soll.
          RAM besteht doch im Prinzip aus Kapazitäten. Die werden 1 x aufgeladen und bekommen dann ab und zu Refreshs. Kann das wirklich soviel Strom kosten ?

          Je nach Speichertyp benötigen die heute ca 0,08W/MByte im Ruhezustand, wenn also nur die enthaltene Information erhalten bleiben soll. Im Betrieb benötigen sie ca. das dreifache. Eine Festplatte hat im "Normalbetrieb" einen Bedarf von ca. 12W. Der Prozessor schafft bis zu 50W zu verbraten.

          Das mit den Festplatten klingt schon plausibler. Ich dachte immer, dass das nur vom Netzteil abhängen würde.

          Kann man irgendwie herausfinden was der PC real an Strom frisst?

          450 W x 24 Stunden wären ja die Maximalkosten.

          Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Hi,

            Je nach Speichertyp benötigen die heute ca 0,08W/MByte im Ruhezustand, wenn also nur die enthaltene Information erhalten bleiben soll. Im Betrieb benötigen sie ca. das dreifache.

            Also etwa 40 bis 120 Watt bei 512 MB - das hätte ich nicht gedacht, daß das so viel ist ...

            cu,
            Andreas

            --
            Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Hi,

              Je nach Speichertyp benötigen die heute ca 0,08W/MByte im Ruhezustand, wenn also nur die enthaltene Information erhalten bleiben soll. Im Betrieb benötigen sie ca. das dreifache.

              Also etwa 40 bis 120 Watt bei 512 MB - das hätte ich nicht gedacht, daß das so viel ist ...

              Naja, ich kaufe demnächst ein Notebook mit 1024 MB... und da ist nur ein Netzteil mit 65 Watt dabei.
              Verkauft DELL mir da Schabernack?

              Grüße aus Barsinghausen,
              Fabian

              --
              "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>
              1. Hallo Fabian,

                Je nach Speichertyp benötigen die heute ca 0,08W/MByte im Ruhezustand, wenn also nur
                die enthaltene Information erhalten bleiben soll. Im Betrieb benötigen sie ca. das
                dreifache.

                Das ist zu pauschal. Das ist abhaengig vom RAM-Typ und dem Baustein selber. Es gibt ja
                bestimmte Refresh-Techniken, einige fressen mehr, andere weniger. Und ob die Zahl selber
                stimmt weiss ich auch nicht.

                Naja, ich kaufe demnächst ein Notebook mit 1024 MB... und da ist nur ein Netzteil mit 65
                Watt dabei.
                Verkauft DELL mir da Schabernack?

                Nein, wahrscheinlich benutzen die Notebook-RAM, der mit anderen Refresh-Techniken arbeitet,
                die dann Energie-sparender, aber dafuer auch geringfuegig langsamer arbeitet.

                Grüße,
                 CK

                --
                Sobald dir ein Gedanke kommt, lache über ihn.
                http://wwwtech.de/
              2. Hello,

                Je nach Speichertyp benötigen die heute ca 0,08W/MByte im Ruhezustand, wenn also nur die enthaltene Information erhalten bleiben soll. Im Betrieb benötigen sie ca. das dreifache.

                Die Zahlen waren von irgendeiner Spezifikationsseite eines Elektronik-Händlers. Ich habe aber mehrere besucht. Wenn es Angaben gab, waren sie alle ähnlich. Leider habe ich nur den letzten Link noch gewusst, weil ich den bookmarked habe.

                http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0807111.htm

                Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

                Tom

                --
                Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
                Nur selber lernen macht schlau
  2. Hi,

    gibt es jemand hier im Forum, der mal vorrechnen könnte, was ein Computer am Tag an Strom kostet?
    Kenne weder den genauen Strompreis momentan noch wie man das ausrechnen könnte. Wüsste es aber zu gerne, zumal ich mir gene noch einen Zweitrechner anschaffen würde.
    Ausgangspunkt ist ein 450 Watt Netzteil.

    450W * 24h = 10800Wh = 10,8kWh.

    Den Preis für die kWh entnimmst Du der letzten Stromrechnung oder der Webseite des Stromversorgers oder ...

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. gibt es jemand hier im Forum, der mal vorrechnen könnte, was ein Computer am Tag an Strom kostet?

      Ausgangspunkt ist ein 450 Watt Netzteil.

      450W * 24h = 10800Wh = 10,8kWh.

      Bevor hier noch mehr Mist von dieser (die auf einem Netzteil angegebene Leistung ist die zulässige Maximallast, nicht der tatsächliche Verbrauch) und ähnlicher (Leistungsverbrauch pro MByte RAM ohne Ansehen der dutzendweise vorhandenen anderen Verbraucher) Sorte verzapft wird: Es gibt bei der Energieberatung fast jedes lokalen Energieversorgers handliche Leistungsmessgeräte für die Steckdose zur kostenlosen Ausleihe, die nicht nur momentane Leistung (Watt) und Verbrauch (Wattstunden) anzeigen, sondern auch gleich noch die Kosten. Auch sehr interessant bei anderen Haushaltsgeräten.