Ludger: &Datenbank: Webservice als DB-Schnittstelle

Beitrag lesen

Hi,

Eben die drei oben genannten Punkte. Und die Bereitstellung der Daten als XML. Können einige Datenbanksysteme noch nicht wirklich. Aber erkläre mir, warum ich das nicht so machen soll....deshalb frage ich ja hier im Forum.

also eine Aufteilung der Aufgaben (der Logik) in:

  • Praesentation (z.B. HTML-Output mit z.B. Perl)
  • Geschaeftslogik (Leasingratenberechnung ;-)
  • Datenbank
    wuerde ja Sinn machen. Und das kann man z.B. mit einem Datenserver, einem Webserver (z.B. incl. Perl) und z.B. einem SOAP-Webservice als Geschaeftslogikserver umsetzen.

Aber der von Dir skizzierte Server, was macht der? Der stellt Daten bereit und ist zwiebelschichtig von einer XML-Schicht und Web-Schicht umgeben.

Welche Vorteile siehst Du denn da?

  • Dass der Datenserver per HTTP(S) erreichbar ist?    :-(
  • Dass XML-Output kommt?   (Koennen manche Datenserver schon "von Haus aus".)
  • Dass getrennt ist, was nicht zusammengehoert? (Eher das Gegenteil ist der Fall.)
  • Einfachheit?   (Noeeh)

Ist ein Architektur-Lapsus, oder?

Gruss,
Ludger

--
"Die SPD im Aufwind?"