LeKuchen: &Datenbank: Webservice als DB-Schnittstelle

Beitrag lesen

Hallo,

also eine Aufteilung der Aufgaben (der Logik) in:

  • Praesentation (z.B. HTML-Output mit z.B. Perl)

Ja, aber nur: Das Design/Layout. (XHTML/XSLT)

  • Geschaeftslogik (Leasingratenberechnung ;-)

Unter Deiner "Geschaeftslogik" verstehe ich einen Application Layer mit der Programmiersprache meiner Wahl. (.NET)

  • Datenbank

Der bekommt die Daten aus Datenbank bzw. einem RDBMS.

Aber der von Dir skizzierte Server, was macht der?

Der von mir skizzierte Webservice bildet eine Zwischenschicht zwischen RDBMS und Application Layer.

Welche Vorteile siehst Du denn da?

Die Applikation soll mit mehreren RDBMS laufen. Über den Zwischenlayer bleibt die Applikation unangetastet von Änderungen des RDBMS. Die Applikation schickt Anweisungen an den Webservice, der diese dann für das RDBMS spezifisch umsetzt. (SQL hier, ist nicht SQL da). Daten kommen immer im gleichen Format zur Applikation zurück.

  • Dass der Datenserver per HTTP(S) erreichbar ist?    :-(

k.A., noch keine Gedanken drüber gemacht.

  • Dass XML-Output kommt?

Ja, manche, aber bei weitem noch nicht alle und teilweise dürftig. (RDBMSe: MySQL, MSSQL, PostgreSQL, Oracle)

  • Dass getrennt ist, was nicht zusammengehoert? (Eher das Gegenteil ist der Fall.)

Haeh, versteh ich nicht. Wo ist da was zusammen, was nicht zusammen gehört?
Gruß,
LeKuchen