Mp3 Einbindung
TaniaB1985
- html
0 svenf2k0 TaniaB19850 svenf2k0 TaniaB1985
0 Gernot Back
0 Zeromancer
Hallihallo,
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Einbinden von Mp3 dateien.
Ich möchte dass die Mp3 auf der Seite gespielt wird. Ich habe es mit <embed> gemacht und mit dem (neusten) IE klappt es auch super, aber mit Netscape läuft gar nicht! Hilfe!
Wie würdet Ihr sowas am Besten machen?
Danke euch schon viellmals,
tania
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Einbinden von Mp3 dateien.
Ich möchte dass die Mp3 auf der Seite gespielt wird. Ich habe es mit <embed> gemacht und mit dem (neusten) IE klappt es auch super, aber mit Netscape läuft gar nicht! Hilfe!
Wie würdet Ihr sowas am Besten machen?
Wenn ich ehrlich bin würde ich das gar nicht machen, frisst meine Bandbreite ;) Wenn du es trotzdem unbedingt brauchst würde ich einen Teil eines Liedes als Loop erstellen und via Flash einbinden ;)
Gruß
SvenF2k
Wenn du es trotzdem unbedingt brauchst würde ich einen Teil eines Liedes als Loop erstellen und via Flash einbinden ;)
Das geht nicht. Es sind keine Lieder sondern Audionachrichten. Und meiner bandbreite ist das egal (zahl ich nicht!).
Trotzdem Danke Sven.
Tania
Das geht nicht. Es sind keine Lieder sondern Audionachrichten. Und meiner bandbreite ist das egal (zahl ich nicht!).
Trotzdem Danke Sven.
Ja du zahlst nicht, aber was ist mit mir? ;)
Hm.... Schon mal probiert irgendwo einen blinden Frame zu setzen, dann über javascript onLoad oder so in den Frame das mp3 direkt reinzuladen?
SvenF2k
Hm.... Schon mal probiert irgendwo einen blinden Frame zu setzen, dann über javascript onLoad oder so in den Frame das mp3 direkt reinzuladen?
So ungefähr, da spielt er die Datei nicht ab sondern will sie Speichern.
Kann man mir sagen warum es Menschen gibt die noch Netscape haben? Der hat doch keine Vorteile mehr gegen den IE.
Tania
Hallo,
Kann man mir sagen warum es Menschen gibt die noch Netscape haben? Der hat doch keine Vorteile mehr gegen den IE.
Wahrscheinlich, weil sie da anderer Meinung sind. BTW: woher weißt
du, dass deine Besucher den Netscape verwenden, und wie viele sind es?
Gruß
Alexander Brock
BTW: woher weißt
du, dass deine Besucher den Netscape verwenden, und wie viele sind es?
Das weiß ich nicht wirklich. Ich mache die seite für eine evangelische Pressestelle und ich gehe davon aus dass es schon ein paar sind.
Gibt es eigentlich grössere Statistiken zu diesem Thema? Weil wenn niemand Netscapew verwendet, spar ich mir ein bissien Arbeit :-)
tania
Kann man mir sagen warum es Menschen gibt die noch Netscape haben?
Weil es der bessere Browser ist, auf Gecko aufbaut, sich an Standards hält, CSS versteht, ... und der IE sich seit vier Jahren nicht mehr weiterentwickelt hat..?
Der hat doch keine Vorteile mehr gegen den IE.
Wenn Du meinst...
Früher war es mal der alte NS 4.7, der alles aufgehalten hat. Jetzt ist es der IE. Mit Sicherheit aber nicht mehr die Netscapes.
Hallo Tania,
Kann man mir sagen warum es Menschen gibt die noch Netscape haben? Der hat doch keine Vorteile mehr gegen den IE.
Netscape? Wer redet denn noch von Netscape?
Die Konkurrenten des IE heißen heutzutage Mozilla, Firefox, Opera. Ganz zu schweigen davon, dass es noch weit mehr Browser wie z.B. Safari, Konqueror, Omniweb, usw. gibt. Und auch längst nicht alle Menschen, die im Web unterwegs sind, verwenden Windows.
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber du solltest dich wohl zuerst mal wieder auf den neuesten Stand bringen, bevor du für irgendjemand anderen Websites entwickelst.
»Optimierungen« für bestimmte Browser, Bildschirmauflösungen oder ähnliches hatten schon gegen Ende der 90er-Jahre einen schlechten Ruf. Heutzutage kann man dank weiterentwickelter Browser (nur die Arbeiten am IE scheinen wie schon gesagt, leider bis auf weiteres auf's Eis gelegt worden zu sein), mit Techniken wie CSS mehr erreichen. Der Vorteil dabei ist, dass du dir keine Gedanken darum machen musst, was die unterschiedlichen Browser daraus machen, sofern du dich an den Standard hälst. Zumindest theoretisch, in der Praxis sind die Browser leider noch nicht ganz ausgereift, sodass man weiter ausgiebig testen muss.
Schöne Grüße,
Johannes
Hallo SvenF2k,
Wenn ich ehrlich bin würde ich das gar nicht machen, frisst meine Bandbreite ;) Wenn du es trotzdem unbedingt brauchst würde ich einen Teil eines Liedes als Loop erstellen und via Flash einbinden ;)
abgesehen davon, dass Tania ja sowieso nach eigenem Bekunden eine Sprachdatei ins Netz stellen will, ist das MP3-Format nach meiner Erfahrung ohnehin nicht zum Loopen geeignet, erst recht nicht, wenn es über Flash eingebunden wird. Wenn das geloopte Stück kurz ist, sollte man das WAVE-Format nehmen, nur das klingt dann wirklich "rund", ohne Schrecksekunde am Ende. Vom Speicher-Bedarf gibt es bei kurzen Soundstücken auch meist keinen großen Unterschied.
Der EMFF scheidet für dieses Format allerdings aus, denn als externe Sounddatei eignet sich nach meinem Kenntnisstand nur MP3 für Flash-Filme.
Gruß Gernot
Hi!
Der EMFF scheidet für dieses Format allerdings aus, denn als externe Sounddatei eignet sich nach meinem Kenntnisstand nur MP3 für Flash-Filme.
So steht das aber nicht im Artikel, denn WAV sollte er auf jeden Fall auch abspielen können... ;-)
cu
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo Marc,
Der EMFF scheidet für dieses Format allerdings aus, denn als externe Sounddatei eignet sich nach meinem Kenntnisstand nur MP3 für Flash-Filme.
So steht das aber nicht im Artikel, denn WAV sollte er auf jeden Fall auch abspielen können... ;-)
Ich lasse mich ja gerne belehren, aber mein Test mit einem WAVE-Loop, angehängt an den Searchstring deines Players und ein Blick in die Flash-Hilfe zum Stichwort
Sound.loadSound()
"Verwendung:
mein_sound.loadSound("url", streaming)
Beschreibung:
Methode; lädt eine MP3-Datei in ein Sound-Objekt. Mit dem Parameter isStreaming (sic!) können Sie angeben, ob der Sound ein Ereignis- oder Streaming-Sound ist."
sagen mir etwas anderes. Vielleicht habe ich ja nicht die neueste Flash-Version, weder als Player, noch als Autorenprogramm.
Gruß Gernot
Hi!
Ich lasse mich ja gerne belehren, aber mein Test mit einem WAVE-Loop, angehängt an den Searchstring deines Players und ein Blick in die Flash-Hilfe zum Stichwort
Sound.loadSound()
"Verwendung:
mein_sound.loadSound("url", streaming)Beschreibung:
Methode; lädt eine MP3-Datei in ein Sound-Objekt. Mit dem Parameter isStreaming (sic!) können Sie angeben, ob der Sound ein Ereignis- oder Streaming-Sound ist."sagen mir etwas anderes. Vielleicht habe ich ja nicht die neueste Flash-Version, weder als Player, noch als Autorenprogramm.
Dann würde ich mal sagen dass ich den Artikel nochmal kurz ändern lasse.
Ich habe übrigens heute bei Macromedia angerufen und den Bug mit den viel zu schnell abgespielten MP3-Dateien eingesendet und auch vorgeschlagen das OGG-Format mit aufzunehmen, bei der Gelegenheit kann ich ja am Montag nochmals anrufen und fragen ob sie auch das WAV-Format mit aufnehmen, ich meine das ist ja viel einfacher als MP3s abzuspielen.
Mal sehen, vielleicht wird das ja in der 8. oder 9. Version des Flash Players mit aufgenommen, cool wär's auf jeden Fall...
cu
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo Marc,
Dann würde ich mal sagen dass ich den Artikel nochmal kurz ändern lasse.
Bei dem Punkt mit dem WAVE-Format hätte ich gleich stutzig werden sollen, denn in Version 5 und 6 habe ich ja selbst schon vergebens versucht, externe WAVE-Dateien zu Loopzwecken einzubinden. In die Version 7 ("Flash MX 2004 professional") habe ich auch erst vor zwei Monaten zum ersten Mal reingeschnuppert.
Ich habe übrigens heute bei Macromedia angerufen und den Bug mit den viel zu schnell abgespielten MP3-Dateien eingesendet und auch vorgeschlagen das OGG-Format mit aufzunehmen, bei der Gelegenheit kann ich ja am Montag nochmals anrufen und fragen ob sie auch das WAV-Format mit aufnehmen, ich meine das ist ja viel einfacher als MP3s abzuspielen.
Du bist wirklich unermüdlich! ;-)
Was die Vorgängerversionen betrifft, habe ich irgendwo in der Hilfe-Funktion mal gelesen, dass man mit Flash Sounddateien zwar sowohl im WAVE- als auch im MP3-Format direkt in die Biblithek importieren kann, dass aber beim Export in ein SWF-File auch das WAVE-Format in MP3 umgewandelt wird.
Kurze, direkt eingebundene WAVE-Sounds kann man zwar in Flash bis zu 999 mal loopen (also nahezu endlos, solange dürfte wohl kaum einer das Gedudel ertragen), so dass sie "rund" klingen. Ich fürchte aber, dass das von Flash konvertierte MP3-Soundstück dann den gleichen Speicherplatzbedarf hätte, wie wenn man eine um den Faktor 999 verlängerte WAVE-Datei in MP3 konvertieren würde.
Ich kenne auch keine anderen Musikplayer, die kurze MP3-Stücke so loopen können, dass man beim Abspielen den Übergang von deren Ende zum erneuten Beginn nicht hört. Bei Flashplayern kommt dann erschwerend hinzu, dass die Beats per Minute des gewählten Loops wohl nur in den seltensten Fällen einem ganzzahligen Vielfachen der Flash-Framerate entsprechen.
Ähnliche Konflikte zwischen Flash-Framerate und MP3-Sampling-Rate dürften wohl auch der Grund für zu schnelles Abspielen von MP3-Dateien sein.
Mal sehen, vielleicht wird das ja in der 8. oder 9. Version des Flash Players mit aufgenommen, cool wär's auf jeden Fall...
Aufgrund des Vorgenannten bin ich skeptisch. Ich glaube, dass es da grundsätzliche technische Probleme gibt, spätestens beim Loopen extern eingebundener WAVE-Dateien.
Gruß Gernot
Hi!
Was die Vorgängerversionen betrifft, habe ich irgendwo in der Hilfe-Funktion mal gelesen, dass man mit Flash Sounddateien zwar sowohl im WAVE- als auch im MP3-Format direkt in die Biblithek importieren kann, dass aber beim Export in ein SWF-File auch das WAVE-Format in MP3 umgewandelt wird.
Kann man in den Exporteinstellungen einstellen, man kann die WAV-Datei auch unkomprimiert lassen.
Dann wächst die SWF-Datei halt nur sehr schnell an... ;-)
Kurze, direkt eingebundene WAVE-Sounds kann man zwar in Flash bis zu 999 mal loopen (also nahezu endlos, solange dürfte wohl kaum einer das Gedudel ertragen), so dass sie "rund" klingen. Ich fürchte aber, dass das von Flash konvertierte MP3-Soundstück dann den gleichen Speicherplatzbedarf hätte, wie wenn man eine um den Faktor 999 verlängerte WAVE-Datei in MP3 konvertieren würde.
Nicht ganz - das Ganze wird von der ActionScript-Funktion gemacht, die einen Parameter zum Loopen anbietet (bis zu 999 Mal).
Die Datei an sich wird nicht größer, nur wird sie öfters abgespielt...
Mein EMFF macht das mit den Loops allerdings ein klein wenig anders:
Wenn die Musikdatei fertig abgespielt ist fragt er ab ob geloopt werden soll. Wenn ja fängt er wieder an zu spielen, wenn nein stoppt er.
So ist dann bei dem Player unendliches Loopen möglich (man will ja auch nicht unbedingt, dass der Loop nach 999 Mal plötzlich abbricht).
Da der Quelltext des Players frei verfügbar ist kann man ihn auch ein klein wenig umprogrammieren, sodass er auf die interne Funktion zugreift und gleich zu Beginn einen Loop von 999 Mal einstellt - ich habe nur noch nie ausprobiert ob der Übergang dann sauper ist oder nicht.
Ich kenne auch keine anderen Musikplayer, die kurze MP3-Stücke so loopen können, dass man beim Abspielen den Übergang von deren Ende zum erneuten Beginn nicht hört. Bei Flashplayern kommt dann erschwerend hinzu, dass die Beats per Minute des gewählten Loops wohl nur in den seltensten Fällen einem ganzzahligen Vielfachen der Flash-Framerate entsprechen.
Auch dieses Problem hat mein EMFF...
Die Funktion zum Loopen ist bei ihm nämlich von der Framerate abhängig.
Bis denn
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallo,
Wie würdet Ihr sowas am Besten machen?
Gar nicht, da ich ein Modem habe und eine *.mp3 als Hintergrund-Musik mich in aller Regel von der Seite verscheuchen würde.
Alternativ kannst du den Feature-Artikel von Marc lesen.
Mit freundlichen Grüßen
André