Dr. B.: Cookies von "fremden Websites"

Hallo allerseits!

Ich habe auf meiner Seite etwas Werbung eingebaut, um deren Betrieb zu finanzieren.
Wenn nun auf die Werbegrafik geklickt wird, speichert der Browser ein Cookie von der Website, auf der die Grafik gespeichert ist. Diese Cookies sind 1 Monat gültig, so dass auch eine spätere Bestellung noch zugeordnet werden kann.
Wenn ein Leser die Cookie-Verarbeitung auf "nur von der ursprünglichen Website" oder auf "Cookies von Drittanbietern einschränken" eingestellt hat, wird das Cookie noch immer gespeichert, weil die angezeigte Grafik direkt vom fremden Server kommt. Zumindest konnte ich das in dieser Weise austesten.

Wie ist das bei einer späteren Bestellung? Dann ist die Homepage des Pertnernetzwerkes nicht einmal in Form der Grafik geladen, und das Cookie dürfte eigentlich nicht ausgelesen werden.
Oder funktioniert das ganz anders? Wer hat Erfahrung mit diesem Thema? Ich habe auf diversen Websites nachgesehen, aber um das Thema Cookies wird eher herumgeredet, als dass eine eindeutige Aussage gemacht wird.

Vielen herzlichen Dank!

Ciao
Dr. B.

  1. hi,

    Wenn ein Leser die Cookie-Verarbeitung auf "nur von der ursprünglichen Website" oder auf "Cookies von Drittanbietern einschränken" eingestellt hat, wird das Cookie noch immer gespeichert, weil die angezeigte Grafik direkt vom fremden Server kommt. Zumindest konnte ich das in dieser Weise austesten.

    nein.
    entweder hat dann dein browser diese funktionalität absolut schlampig implementiert, oder du hast falsch "ausgetestet".

    wenn der werbebanner _nicht_ unter der gleichen domain liegt, wie deine seite, dann darf er bei obiger einstellung _kein_ cookie mehr setzen.

    Wie ist das bei einer späteren Bestellung? Dann ist die Homepage des Pertnernetzwerkes nicht einmal in Form der Grafik geladen, und das Cookie dürfte eigentlich nicht ausgelesen werden.

    wer bestellt was später wo?

    Oder funktioniert das ganz anders? Wer hat Erfahrung mit diesem Thema? Ich habe auf diversen Websites nachgesehen, aber um das Thema Cookies wird eher herumgeredet, als dass eine eindeutige Aussage gemacht wird.

    du willst jetzt hoffentlich nicht behaupten, dass _deine_ problembeschreibung "eindeutig" wäre ...

    gruß,
    wahsaga

    --
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    1. hi,

      Wenn ein Leser die Cookie-Verarbeitung auf "nur von der ursprünglichen Website" oder auf "Cookies von Drittanbietern einschränken" eingestellt hat, wird das Cookie noch immer gespeichert, weil die angezeigte Grafik direkt vom fremden Server kommt. Zumindest konnte ich das in dieser Weise austesten.

      nein.
      entweder hat dann dein browser diese funktionalität absolut schlampig implementiert, oder du hast falsch "ausgetestet".

      Ich verwende Mozilla Firefox 0.9.3
      In der Firefox-Dokumentation wird das von mir behauptete Verhalten auch so erwähnt:
      http://firefox.bric.de/index.php?page=cookies
      Das mit dem Auslesen einer fremden Seite habe ich dann leider nicht verstanden.
      Eigentlich muss ich mich auch eher auf den MS IE konzentrieren, von wegen des Marktanteils, aber dort ist die Doku noch spartanischer.

      wenn der werbebanner _nicht_ unter der gleichen domain liegt, wie deine seite, dann darf er bei obiger einstellung _kein_ cookie mehr setzen.

      Dachte ich ja auch immer....

      Wie ist das bei einer späteren Bestellung? Dann ist die Homepage des Pertnernetzwerkes nicht einmal in Form der Grafik geladen, und das Cookie dürfte eigentlich nicht ausgelesen werden.

      wer bestellt was später wo?

      Dann werde ich das mal etwas eindeutiger formulieren: Wer auf die Werbung klickt "bekommt" ein Cookie. Dieses ist einen Monat lang gültig. Ruft der Leser während dieses Zeitraumes nochmals die Bestellseite des Werbetreibenden (also nicht meine Seite und nicht den Werbebanner) auf, wird das Cookie ausgelesen und ich bekomme eine Vermittlungsprovision.

      Gruß
      Dr. B.

      PS: Meine Werbung bezieht sich ausschließlich auf BahnCards, DB-Tickets usw., also keinerlei Angebote, bei denen es um Abzocke geht!

      1. hi,

        In der Firefox-Dokumentation wird das von mir behauptete Verhalten auch so erwähnt:
        http://firefox.bric.de/index.php?page=cookies

        wo?

        Dann werde ich das mal etwas eindeutiger formulieren: Wer auf die Werbung klickt "bekommt" ein Cookie. [...]
        Dieses ist einen Monat lang gültig. Ruft der Leser während dieses Zeitraumes nochmals die Bestellseite des Werbetreibenden (also nicht meine Seite und nicht den Werbebanner) auf, wird das Cookie ausgelesen und ich bekomme eine Vermittlungsprovision.

        ja - sofern er nicht in seinem browser die erwähnte option aktiviert hat, keine "third party cookies" empfangen/zurücksenden zu wollen.

        gruß,
        wahsaga

        --
        "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
        1. hi,

          In der Firefox-Dokumentation wird das von mir behauptete Verhalten auch so erwähnt:
          http://firefox.bric.de/index.php?page=cookies

          wo?

          Zitat Kommentare in <>:
          nur von der ursprünglichen Website

          Ist diese Option aktiviert, übermittelt der Browser die Cookie-Informationen nur zu der ursprünglichen Webseite. Eine andere Webseite kann diese Informationen dann nicht anfordern. Damit können Webseiten nur Informationen über Ihre Aktivitäten auf ihrer Seite sammeln, nicht aber über Ihre Aktivitäten auf anderen Webseiten.

          Jedoch zeigt eine Webseite manchmal auch Daten an, die auf einer anderen Webseite gespeichert sind. Dies kann eine Grafik, Text oder auch ein Werbebanner sein. Die Webseite, die diese Daten anbietet, hat ebenfalls die Möglichkeit einen Cookie zu setzen, selbst wenn der Benutzer diese Seite garnicht besucht.

          <Zuerst dachte ich auch, dass die folgenden Abschnitte mir sagen wollten, dass das soeben beschriebene Verhalten abgeschaltet wird. Allerdings passiert das nicht, so dass ich annehme/annahm, dass Abschnitt 2 sagen will, es geht trotzdem, so lange auch nur irgendetwas von einer anderen Seite kommt.>

          Cookies, die auf diesem Wege auf dem Computer gespeichert werden, nennt man "Third-Party Cookies" oder auch "Foreign Cookies" (Fremdcookies). Manche Webseiten benutzen diese Fremdcookies im Zusammenspiel mit transparenten GIF-Grafiken um die Anzahl der Besucher festzustellen, oder sonstige Informationen über den Besucher herauszukriegen. (Diese Grafiken sind auch bekannt als "Web Bugs", was soviel heißt wie "Web-Wanzen".)

          Die Aktivierung dieser Option blockiert diese Fremdcookies.
          Zitat Ende

          Wenn ich mal annehme, dass Firefox 0.9.3 eben noch nicht 1.0 ist, würde mich interessieren, ob jemand verbindlich weiss, was der MS IE macht respektive machen soll, wenn third party cookies eingeschränkt sind. Das betreffende Cookie beinhaltet keine persönlichen Merkmale des Lesers und ist dem Server des Werbenetzwerkes zugeordnet (also nicht meiner Site und nicht der Bestellsite).

          Ich sage hiermit nochmals vielen Dank für Deine/Eure Mühe.

          Gruß
          Dr. B.

      2. Hi,

        Dann werde ich das mal etwas eindeutiger formulieren: Wer auf die Werbung klickt "bekommt" ein Cookie.

        die Frage ist doch, wann er den Keks bekommt und von wem. Wenn Deine Seite ihm den Keks beim Klick spendiert, dann kann die aufgerufene Seite ihn nicht auslesen. Wenn die aufgerufene Seite den Keks erst setzt, nacdem der Besucher zu ihr gewechselt ist, dann ist das kein Fremdcookie mehr. Oder sehe ich das falsch?

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. hi,

          die Frage ist doch, wann er den Keks bekommt und von wem. Wenn Deine Seite ihm den Keks beim Klick spendiert, dann kann die aufgerufene Seite ihn nicht auslesen.

          nicht die "seite" setzt idR. den keks, sondern das eingebundene werbebanner.

          ob _dies_ erlaubt sein soll oder nicht, regelt man eben über die einstellung "cookies von drittparteien akzeptieren".

          (das werbebanner _ist_ von einer solchen drittpartei, wenn es nicht unterhalb der selben domain liegt, wie die hauptseite.)

          Wenn die aufgerufene Seite den Keks erst setzt, nacdem der Besucher zu ihr gewechselt ist, dann ist das kein Fremdcookie mehr. Oder sehe ich das falsch?

          richtig - wenn obiges werbebanner den keks setzen durfte, und er dann die werbseite aufruft, wird der cookie wieder mitgeschickt - weil diese ja unter der gleichen domain läuft wie das banner.

          gruß,
          wahsaga

          --
          "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
        2. Hi,

          Dann werde ich das mal etwas eindeutiger formulieren: Wer auf die Werbung klickt "bekommt" ein Cookie.
          die Frage ist doch, wann er den Keks bekommt und von wem. Wenn Deine Seite ihm den Keks beim Klick spendiert, dann kann die aufgerufene Seite ihn nicht auslesen. Wenn die aufgerufene Seite den Keks erst setzt, nacdem der Besucher zu ihr gewechselt ist, dann ist das kein Fremdcookie mehr.

          Hallo Ingo, hallo Forum,

          Meine Seite beinhaltet ein Banner, welches auf der Site einer Werbefirma gehostet ist. Klickt man drauf, so wird eine URI der Werbefirma aufgerufen.
          Auf Grund der bisherigen Diskussion vermute ich, dass diese URI das Cookie setzt und dann den Besucher zur Händlerseite weiterleitet. Wenn ich richtig vermute, ist der Leser kurz nach dem Klick auf der Seite der Werbefirma - ohne dass er das bemerkt, denn dort dürfte nur der Befehl "leite weiter zur Händlerseite und setze dabei ein Cookie" zu finden sein.
          Drum wäre das Cookie beim Setzen kein Fremdcookie, beim Auslesen aber schon, weil dann nur noch die Händlerseite aufgerufen ist.

          Fazit: Bei ausgeschalteten Fremdcookies gibts keine Provision, obwohl das Cookie auf dem Rechner ist.

          Liege ich jetzt richtig?

          Ciao
          Euer Dr. B.

          1. hi,

            Meine Seite beinhaltet ein Banner, welches auf der Site einer Werbefirma gehostet ist. Klickt man drauf, so wird eine URI der Werbefirma aufgerufen.
            Auf Grund der bisherigen Diskussion vermute ich, dass diese URI das Cookie setzt und dann den Besucher zur Händlerseite weiterleitet.

            das wäre eine möglichkeit.

            die andere wäre aber, wie schon erwähnt, dass schon das bild _selber_ einen cookie zu setzen versucht, durch die bloße einbindung in deine seite - dann wäre keine weitere aktion des users erforderlich, damit die werbefirma ihren cookie setzen kann.

            aber wie gesagt, in _diesem_ fall wäre der cookie von einer drittpartei, und damit leichter blockbar.

            Wenn ich richtig vermute, ist der Leser kurz nach dem Klick auf der Seite der Werbefirma - ohne dass er das bemerkt, denn dort dürfte nur der Befehl "leite weiter zur Händlerseite und setze dabei ein Cookie" zu finden sein.
            Drum wäre das Cookie beim Setzen kein Fremdcookie, beim Auslesen aber schon, weil dann nur noch die Händlerseite aufgerufen ist.

            Fazit: Bei ausgeschalteten Fremdcookies gibts keine Provision, obwohl das Cookie auf dem Rechner ist.

            wer zahlt denn die provision - der händler, zu dessen shop weitergeleitet wird, oder die werbe-firma?

            außerdem hat die werbefirma ja auch noch andere möglichkeiten, evtl. herauszufinden, auf welcher seite ihr banner geklickt wurde - z.b., in dem sie den referrer auswertet.

            gruß,
            wahsaga

            --
            "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
            1. die andere wäre aber, wie schon erwähnt, dass schon das bild _selber_ einen cookie zu setzen versucht, durch die bloße einbindung in deine seite - dann wäre keine weitere aktion des users erforderlich, damit die werbefirma ihren cookie setzen kann.

              Habs ausprobiert; das Cookie kommt erst nach oder bei dem Klick.

              aber wie gesagt, in _diesem_ fall wäre der cookie von einer drittpartei, und damit leichter blockbar.

              wer zahlt denn die provision - der händler, zu dessen shop weitergeleitet wird, oder die werbe-firma?

              Die Werbefirma. Allerdings holt die sichs ja vom Händler. Außerdem stellt sich die Werbefirma eher als Vermittler und Abwickler dar; vielleicht kommt das Geld doch vom Händler und wird zusammen mit Geldern von etwaigen anderen Händlern abgewickelt (sprich hoffentlich an mich überwiesen...)

              außerdem hat die werbefirma ja auch noch andere möglichkeiten, evtl. herauszufinden, auf welcher seite ihr banner geklickt wurde - z.b., in dem sie den referrer auswertet.

              Klar. Allerdings geht es ja auch darum, das Cookie 1 Monat bestehen zu lassen, falls sich der potenzielle Käufer nicht sofort entscheidet.
              (Ich selbst habe meinen Browser eigentlich immer auf "Cookies nur für diese Sitzung" eingestellt. Keine Ahnung, wie das die Mehrheit sieht.)

              Also, ich denke, ich weiss, jetzt, was los ist.
              Vielen Dank nocmal.

              Dr. B.