Hi,
Soll man überhaupt Seiten im Internet verbieten dürfen oder sollte das Internet ein völlig rechtsfreier Raum für frei flottierende Informationen sein?
Sind solche Verbote technisch durchsetzbar?
ich sehe da zwei hauptsaechliche Argumentationsketten.
1.) Manche sagen, dass eine Verlinkung auf Seiten erforderlich ist, um ein Webangebot betreiben zu koennen. Eine Verlinkung (z.B. eine Linksammlung) ist ja "fuer HTML" ein normaler Gebrauchsfall. Und wenn dann ein legales Webangebot, auf das verwiesen wird, z.B. mal den Betreiber wechselt, dann kann sich dort auch das Angebot aendern und z.B. illegal werden. Wenn es illegal geworden ist, kann sich doch der Verweisende nicht strafbar machen! Wie soll der das denn permanent immer kontrollieren?
Fazit: Inhalte, auf die verwiesen wird, koennen nicht effizient verwaltet werden, darum kann auch ein Webverweis nicht illegal sein.
2.) Andere sagen, wenn ein Angebot illegal ist und ein Verweis darauf nicht, dann pflegt jeder Anbieter illegaler Inhalte eben "Proxies". Dadurch wuerden illegale Angebote frei verfuegbar und deren Verbreitung effektiv nicht mehr strafbar. Gesetze werden unvollziehbar, der Rechtsstaat somit ausgehebelt und rechtsfreie Raeume geschaffen.
Fazit: Verweise auf illegale Inhalte selbst muessen illegalisiert werden.
Welche Argumentation besser greift ueberlasse ich natuerlich - wie eigentlich immer - dem geneigten Leser. ;-)
Gruss,
Ludger
"Wenn der Wind von dorther ueber die Felder weht dann weiss ich es wird Sommer."