Christoph Schnauß: IP-Bereich Virtual Hosts

Beitrag lesen

hallo Tom,

Kann ich da die zweite IP einfach mit Leerzeichen dahinterschreiben?
Nein, darf man nicht. habe ich inzwischen auch rausgefunden.

OK, immerhin ein Lerneffekt.

"Um an allen Schnittstellen Anfragen zu empfangen, können Sie * als Argument verwenden."
Das mit "*" scheint nicht immer zu funktionieren.

Doch, das tut es durchaus, man muß bloß kapiert haben, wofür der Platzhalter gut ist.

Ich habe jetzt die gesamten VirtHosts einfach kopiert, sie hinten angehängt, die IPs entsprechende ausgetauscht und die "NameVortHost"-Angabe (wie du zitiertst) einfach wiederholt für die zweite IP

Und damit zwar etwas "Funktionierendes" gebaut, aber nicht kapiert, warum das jetzt läuft. Ich habs schonmal auf meinen Feature-Artikel zu verlinken versucht  -  dir fehlt (anscheinend) noch das Verständnis dafür, daß du zwei Konzepte durcheinanderwirfst, die tatsächlich nicht leicht zu verstehen sind. Was du haben möchtest, sind zwei unterschiedliche IP-basierte virtuelle Hosts, was du eingerichtet hast, sind aber zwei namensbasierte virtuelle Hosts für zwei verschiedene IP-Adressen. Versuche bitte, dir über den Unterschied von IP-basierten und namensbasierten virtHosts klarzuwerden.

Ich hatte nur Angst, dass der Apache nicht mehr hochfährt, weil es doch einige Dutzend Domains und ihre Aliase sind...

Ümpf ... "einige Dutzend" hast du bisher nicht benannt. Der Apache fährt mit großer Wahrscheinlichkeit auch dann hoch, wenn deine virtuellen Hosts nicht korrekt konfiguriert sind. Wenn er dabei etwas zu bemeckern findet, schreibt ers ins log. Du hast dein log hoffentlich nocht allzu restriktiv eingestellt, denn ein bißchen Meckerei müßte er wohl doch dort hineinschreiben.

Grüße aus Berlin

Christoph S.