e7: 1kb = 1024 Byte - sinnlose Definition?

Beitrag lesen

Hi,

Wenn man 16 Speicherbausteine zu je 16 Byte hat, dann muß man sich nur die ersten 4 Bit der Addresse ansehen um zu erkennen zu welchem Speicherbaustein das jetzt gehört.

Kann man ja immer, egal ob nun MB = 1024 oder MB = 1000, in der binären Variante vertauschen ja deswegen immer noch keine 0/1 die Position???

Würde man 26 Bausteine zu 10 Byte verwenden (mit ähnlich viel Gesamtspeicher),

Die Byte-Zahl kann ja ruhig in 2-Potenzen sein, dagegen spricht ja nix

Bit-Nummer 10 9876543210 9876543210 9876543210
Addresse:  00 0000000101 0000001000 0000000100b

Hier wird IMMER NOCH mit Bytes bzw. Bits adressiert, irgendwie immer noch kein Grund zur Megabyte-Regelung?!?!?!?

Naja, erst mal danke ich dir für deine Erklärung, aber so ganz versteh ich jetzt die Sache immer noch nicht. Haltet mich bitte nicht für blöd, aber anscheinend hab ich Probleme, mein Anliegen rüberzubrigen ;( - Ich versuch's nochmal: Im Grunde ist es ja egal (zumindest für die MB-Festlegung), ob der RAM jetzt intern mit Zweierpotenzen arbeitet oder nicht, da der Rechner sowieso nur mit 10101010101 umgehen kann, und da ist es definitiv wurscht (IMHO), ob nun MB = 1024 oder nicht. Der Rechner denkt und arbeitet hier ja weiterhin in Bytes/Bits (In C++ kann man ja auch nicht wirklich eine Variable 'int i' nehmen und dann 'i = "10 MB"' zuweisen, man muss hier ja auch die Größe in Bytes zuweisen - auch der Prozessor versteht doch nur 32-Bit-Zahlen?), die MB-Angabe ist hier wirklich nur für den Nutzer, da dieser mit einem 100.000.000.000-Byte-RAM-Modul (einfache Umrechnung MB=1000) nicht viel anfangen kann...

E7