Hierbei wird mathematisch betrachtet die Hälfte der Rundungen ab-, die andere Hälfte aufgerundet. Unter dem Strich stimmt es also wieder exakt für das Finanzamt.
Das wage ich zu bezweifeln. Der Zufall ist nicht zwangsweise 50/50 ;-))
der zufall ist mit zunehmender probenzahl wohl schon 50-50.
aber es ergibt sich eine andere verfälschung des zufalls:
rundung ist hier die kaufmännische rundung. die rundet halt mehr auf als ab.
preise werden oftmals als 'judenpreise' angegeben. also keine vollen beträge wie in deinem beispiel, sondern mit xx,x9 oder ähnlich. wenn sich also aus nachkommastellen kein ganzes an mwst ergibt, ist rundung vorprogrammiert.