Proxi mit PHP identifizieren und/oder MAC adressen ermitteln
Bernd A.
- php
0 fastix®0 Henryk Plötz0 Sven Rautenberg0 Bernd a.
Als ich hab 2 voneinenander unabhägige Fragen :
1. Gibt es eine Möglichkeit, einen Proxi immer wieder zu identifizieren auch wenn sich die IP ändert ?
Das hat folgende Grundlage, es soll zu einem Multi Acc Schutz in einem Online-Game sein. Leute die innerhalb kurzer zeit vom selben Ort aus sich einloggn von meinem Script notiert werden damit sie wegen Multi Acc verdacht überwacht werden können. Jedoch würde alle aus meiner Schule die dieses Spiel spielen dadurch sehr schnell in der Liste der zu überwachenden stehen, da sie alle über die selbe IP ins internet gehen. Also will ich einen Filter einbauen, der ausnahmen macht zum Beispeil die Leute nicht notiert, die von der Schule aus auf die seite gehen. Dazu müsste ich lediglich die IP von der Schule in die Filterliste eintragen, jedoch hat unsere Schule normales DSL, d.h. jeden Tag ne andere IP. Gibs irgendwie ein möglichkeit noch etwas anderes an ausser der IP am Proxy zu ermitteln ? z.B. den Rechnername oder so ? Ich habs schon mit getnamebyaddr() versucht, jedoch kommt da was bei raus was mehr nach dem Namen von einem Provider-Server aussieht.
Und meine 2te Frage ist, kann man irgendwie die MAC adresse des Remote-Rechners ermitteln ?
Moin!
Als ich hab 2 voneinenander unabhägige Fragen :
- Gibt es eine Möglichkeit, einen Proxi immer wieder zu identifizieren auch wenn sich die IP ändert ?
Ich weiss nicht... anhand der Mac- Adresse? Dann wären die Fragen gar nicht unabhängig :)
Und meine 2te Frage ist, kann man irgendwie die MAC adresse des Remote-Rechners ermitteln ?
Ich hab mit Google das folgende gefunden:
http://forum.perl.de/bb/ftopic1002.html
Es wird nur nicht viel nützen, es gibt da ein paar Proxys mehr: Freenet (transparenter Zwangsproxy), T-Online... AOL ...etliche Firmen mit deren Firewalls. Ob die Arbeit sich lohnt?
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin,
Und meine 2te Frage ist, kann man irgendwie die MAC adresse des Remote-Rechners ermitteln ?
Klar, du musst nur deinen Server unter den Arm nehmen, damit schnell rüber zum anderen Rechner laufen, den Server da in's LAN stöpseln und schon kannst du arp(8) benutzen. Oder du benutzt IPv6 und bringst dein Gegenüber dazu ebenfalls IPv6 mit stateless autoconfiguration ohne privacy extensions nach RFC 3041 zu benutzen.
Moin!
- Gibt es eine Möglichkeit, einen Proxi immer wieder zu identifizieren auch wenn sich die IP ändert ?
Nein. Allein die Tatsache, dass da ein Proxy zugreift, kann dir verborgen bleiben, denn der muß sich nicht als solcher identifizieren. Du wirst also in der Regel nicht wissen, dass der Nutzer einen Proxy benutzt.
Das hat folgende Grundlage, es soll zu einem Multi Acc Schutz in einem Online-Game sein. Leute die innerhalb kurzer zeit vom selben Ort aus sich einloggn von meinem Script notiert werden damit sie wegen Multi Acc verdacht überwacht werden können.
Ok, als Verdachtsmoment anzunehmen, dass verschiedene Accounts, in die sich dieselbe IP einloggt, möglicherweise von ein-und-derselben Person betrieben werden, mag vielleicht gerechtfertigt sein. Aber solch einen Verdacht kann man dank dynamischer IPs doch recht simpel vermeiden. Einfach kurz aus- und wieder einloggen, und schon hat man eine neue IP. Mit DSL (und einer entsprechend kundenfreundlichen Gebührenstruktur) geht sowas in Sekundenschnelle, stört also noch nicht mal wegen irgendwelcher Zeitverzögerung.
Und wie du ja schon selbst bemerkt hast: Eine IP steht nur in seltenen Fällen tatsächlich für genau einen Nutzer.
Was ist an Mehrfachaccounts denn schlimm? Es ist doch ziemlich egal, ob nun genau EINE Person MEHRERE Accounts besitzt, oder ob MEHRERE Personen MEHRERE Accounts besitzen, sich aber absprechen, um beim Spiel zu bescheißen.
Also will ich einen Filter einbauen, der ausnahmen macht zum Beispeil die Leute nicht notiert, die von der Schule aus auf die seite gehen.
Wie schön, dann kann man von der Schule aus als künftig ungefährdet Mehrfachaccounts nutzen. :)
Und meine 2te Frage ist, kann man irgendwie die MAC adresse des Remote-Rechners ermitteln ?
Nicht mit TCP/IP. Erstens gibt es, genau wie bei der IP-Adresse, nicht DIE Mac-Adresse, sondern jede Netzwerkkarte hat ihre eigene Mac-Adresse (und jedes Netzwerkinterface hat ja auch seine eigene IP-Adresse). Und zweitens dient die Mac-Adresse nur zur Adressierung im lokalen Ethernet-Segment. Das bedeutet, dass die Mac-Adresse nur zwischen zwei direkt miteinander verkabelten Netzwerkkarten (allenfalls mit einem Hub oder Switch dazwischen, aber NICHT mit einem Router) übertragen wird.
Bei Modem- oder ISDN-Wählleitungen wird beispielsweise gar keine Mac-Adresse übertragen. Bei DSL bin ich mir nicht 100% sicher, würde aber meinen, dass die Mac-Adresse der Netzwerkkarte, die mit dem Modem verbunden ist, maximal bis zum DSLAM (der Modem-Gegenstelle am anderen Ende der Telefonleitung) übertragen wird, und dann ebenfalls verloren geht. Spätestens aber am ersten Router des Providers ist Schluß.
- Sven Rautenberg
Ok, als Verdachtsmoment anzunehmen, dass verschiedene Accounts, in die sich dieselbe IP einloggt, möglicherweise von ein-und-derselben Person betrieben werden, mag vielleicht gerechtfertigt sein. Aber solch einen Verdacht kann man dank dynamischer IPs doch recht simpel vermeiden. Einfach kurz aus- und wieder einloggen, und schon hat man eine neue IP. Mit DSL (und einer entsprechend kundenfreundlichen Gebührenstruktur) geht sowas in Sekundenschnelle, stört also noch nicht mal wegen irgendwelcher Zeitverzögerung.
Das mag sein aber nicht jeder weiß das, es gibt milionen Menschen die im Internet surfen und noch nichtma wissen was ne IP ist. Sicher ist diese Methode bestimmt nicht aber sie bringt wenigstens etwas bei denen die nicht wissen das man seine IP so schnell ändern kann.
Was ist an Mehrfachaccounts denn schlimm?
Das is ne Moralfrage und brauch jetzt nicht diskutiert werden
Es ist doch ziemlich egal, ob nun genau EINE Person MEHRERE Accounts besitzt, oder ob MEHRERE Personen MEHRERE Accounts besitzen, sich aber absprechen, um beim Spiel zu bescheißen.
Bei mehren Leuten die in einem solchen Spiel zusammenarbeiten nen man auch Gilde oder Clan, ein dir sicher bekanntes Prinzip. Wenn mehrere zusammenarbeiten werden diese immer auch auf ir eigenes weiterkommen achten und deshalb nicht immer dem anderen unbedingt alles geben was der haben will. Aber wenn einer mehrere Accs hat wird er alles immer auf einen zusammenschieben um wesentlich besser zu sein, was anderen gegenüber unfair ist.
Wie schön, dann kann man von der Schule aus als künftig ungefährdet Mehrfachaccounts nutzen. :)
Eine Solche Gefahr besteht immer, es gibt nun mal kein 100% Sicherheit, aber man kann versuchen ihr etwas näher zu kommen
Nicht mit TCP/IP. Erstens gibt es, genau wie bei der IP-Adresse, nicht DIE Mac-Adresse, sondern jede Netzwerkkarte hat ihre eigene Mac-Adresse (und jedes Netzwerkinterface hat ja auch seine eigene IP-Adresse). Und zweitens dient die Mac-Adresse nur zur Adressierung im lokalen Ethernet-Segment. Das bedeutet, dass die Mac-Adresse nur zwischen zwei direkt miteinander verkabelten Netzwerkkarten (allenfalls mit einem Hub oder Switch dazwischen, aber NICHT mit einem Router) übertragen wird.
Bei Modem- oder ISDN-Wählleitungen wird beispielsweise gar keine Mac-Adresse übertragen. Bei DSL bin ich mir nicht 100% sicher, würde aber meinen, dass die Mac-Adresse der Netzwerkkarte, die mit dem Modem verbunden ist, maximal bis zum DSLAM (der Modem-Gegenstelle am anderen Ende der Telefonleitung) übertragen wird, und dann ebenfalls verloren geht. Spätestens aber am ersten Router des Providers ist Schluß.
Das prinzip ist mir auch bekannt, ich hab nur gehofft das es eine möglichkeit zur Anfrage gibt, das man denn die MAC adresse gesendet bekommt oder so.
Schade eigentlich.