hallo Sven,
D.h. also, ich habe eine 20GB große Festplatte, auf die ich Windows
(2000) und Linux gleichzeitig draufspielen möchte.
also eine ältere Platte. Macht nix, aber 20 GB _könnte_ sich insgesamt als knapp erweisen.
Vorschlag: _bevor_ du irgendwas installierst, lege dir eine primäre FAT32-Partition 8 GB Größe für dein Windows an, dahinter als zweite primäre FAT32-Partition ca. 4 GB für Daten, die du von beiden Systemen aus erreichen/bearbeiten können möchtest, die restlichen ca. 8. GB läßt du unpartitioniert für dein künftiges Linux. Geeignete Software, die so etwas erledigen kann, ist beispielsweise Partition Magic oder Acronis.
Außerordentlich wichtig ist natürlich, wenn du dir vorher überlegst, welche Linux-Distribution du denn gerne nehmen möchtest.
Afaik kann Linux auch auf FAT(32)-Dateisysteme zugreifen/speichern/usw., auf NTFS nur lesen.
Inzwischen ist das Schreiben auf NTFS auch kein Problem mehr. Aber höchstwahrscheinlich brauchst du gar kein NTFS-System für dein Windows2000.
Brauche ich eine Extra-Partition, wo Linux sein eigenes Datei- System reinschreiben kann, oder wie läuft das?
Ja. Es gibt zwar Distributionen, die "neben" Windows auf derselben Partition installiert werden können (Mandrake), aber das ist immer problematisch.
Außerdem: Welche Linux-Distribution empfehlt ihr?
Schau ins Archiv, diese Frage dürfte inzwischen sogar tausendmal diskutiert worden sein und es dürfte ebensoviele unterschiedliche Antworten geben. Ich würde einem Anfänger zu einer SuSE raten, einem etwas Erfahreneren würde ich aber im gleichen Atemzug von der SuSE abraten. Als Alternative würde ich FreeBSD empfehlen (das ist zwar kein Linux, sieht aber ganz ähnlich aus und ist nahezu genauso aufgebaut).
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|