Michel: POP3 oder IMAP?

Hallo,

ich bin gerade am Überlegen, ob ich nicht meinen web.de-Account per IMAP anstatt wie seit jeher über POP3 abrufen sollte. Für was für Menschen ist IMAP eigentlich gedacht, ich meine, was für ein Mail-Abruf-Verhalten wird angesprochen? Benutzt das einer von euch und warum, wie sind die Erfahrungen?

Also ich habs auch eben mal ausprobiert und witzig finde ich ja, dass da die webbasierten Ordner gleich in den Client (MSOE6) übernommen werden und sich auch die Nachrichten downloaden lassen, die ich per Webinterface gesendet habe. Es werden jedoch, ähnlich wie bei Newsgroups zuerst nur die Kopfdaten der Mails runtergeladen und später bzw. bei Anklicken die Bodies. Das stell ich mir bei Spam-Abwehr ganz praktisch vor, im Vergleich zu POP3, aber Spam is ja bei web.de sowieso nicht so das Problem...

Gruß
Michel

  1. hi,

    Für was für Menschen ist IMAP eigentlich gedacht, ich meine, was für ein Mail-Abruf-Verhalten wird angesprochen?

    für leute, die ihre mails, egal wo sie sie sich anschauen, immer in der gleichen struktur vorfinden wollen.

    die mails werden auch gar nicht wirklich "abgerufen", sondern bleiben weiterhin auf dem server gespeichert - und die gesamte ordner-struktur ist ebenfalls dort abgelegt.

    Es werden jedoch, ähnlich wie bei Newsgroups zuerst nur die Kopfdaten der Mails runtergeladen und später bzw. bei Anklicken die Bodies.

    konzeptbedingt, s.o.
    sonst müsstest du ja, wenn du dich von einem neuen client aus per IMAP einloggst, _alle_ nachrichtenbodies runterladen, die insgesamt auf dem server abgespeichert sind - würdezu lange dauern, und zu viel traffic verursachen.

    gruß,
    wahsaga

    --
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
  2. Hi,

    Du hast es im wensentlichen erraten IMAP bietet sich dann an, wenn man Outlook oder noch schlimmer Outlook express im Einsatz hat.

    Mit der entsprechenden Grouware Software kann man dann schicke Dinge neben dem Mailen betreiben.
    -> Also liegt wohl in einem IMAP zugriff ein wenig mehr dahinter was den Datenaustausch betrifft als es mit POP3 der Fall ist. -> Direkter und schnellerer Datenaustausch. Hierbei kommt es jedoch auf die eingesetzte Software / Mailserver drauf an.
    Vor allem, man greift normalewiese direkt auf den Mailserver zu und holt die Mails von dort, anstatt diese herunter zu laden und lokal vor zu halten.

    Das hat auch den Vorteil, dass man eben nur ein System Backup technisch konfigurieren muss. Damit sind dann Deine Mails eben nicht weg, wenn Dir der lokale Rechner abraucht.

    Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn Du häufig den Rechner wechselst, oder an mehreren Standorten arbeitetst.
    Deine Kommunikation läuft dann eben immer über den Server ab, und Du hast von überall Deine Arichvierten mails etc. Sofern Du das auf dem Server archivierst.

    Naja und dann eben der Vorteil durch entsprechende Groupware anbindungen. Resourcen Planung usw. und alles eben schneller als täglich mails abrufen.

    Gruss Matze

  3. Hallo Michel,

    für Leute, die häufig an verschiedenen Rechner arbeiten, mag IMAP eine praktische Sache sein. Aber ich ziehe es grundsätzlich vor, wenn ich meine Daten alle lokal zur Verfügung habe. Was hilft mir ein IMAP-Account, wenn ich weiß, dass mir ein Kollege vor drei Wochen eine wichtige Info per email zugeschickt hat, und die Internet-Verbindung ist mal wieder tot?
    Da suche ich doch lieber meine Mails lokal durch, auch um den Preis, dass ich dann (inzwischen) etwa 300MB zusätzlicher Daten habe, die ich regelmäßig sichern muss.

    aber Spam is ja bei web.de sowieso nicht so das Problem...

    Wie meinst du das? Aus der Sicht des web.de-Users magst du Recht haben. Aber auf der anderen Seite kommt ein sehr großer Teil des SPAM-Aufkommens von web.de-Adressen als Absender - ob echt oder fake, kann ich nicht sagen. Für mich ist web.de inzwischen _die_ deutsche SPAM-Schleuder schlechthin, ohne Übertreibung. Etwa gleichrangig mit AOL und Hotmail.

    So long,

    Martin

    1. Hi,

      Wie meinst du das? Aus der Sicht des web.de-Users magst du Recht haben. Aber auf der anderen Seite kommt ein sehr großer Teil des SPAM-Aufkommens von web.de-Adressen als Absender - ob echt oder fake, kann ich nicht sagen. Für mich ist web.de inzwischen _die_ deutsche SPAM-Schleuder schlechthin, ohne Übertreibung. Etwa gleichrangig mit AOL und Hotmail.

      Na dann pass mal auf, dass Dir nicht jemand mal Deine domain als Spamschleuder missbraucht. ;-))

      Wobei mir da nur eines dazu einfällt.
      Neid ist die ehrliochste form der anerkennung.
      Tja und wer web.de Fake mails schickt macht das meiner Meinung nach auch aus einem gewissen Neid heraus.

      Gruss Matze

      1. hi,

        Wobei mir da nur eines dazu einfällt.
        Neid ist die ehrliochste form der anerkennung.
        Tja und wer web.de Fake mails schickt macht das meiner Meinung nach auch aus einem gewissen Neid heraus.

        glaube ich nicht.
        ich würde das eher als missbrauch eines "großen namens" bezeichnen.
        evtl. auch in der hoffnung, damit dem spam filter besser entschlüpfen zu können.

        gruß,
        wahsaga

        --
        "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
        1. Servus,

          nunja dasfjsdfkj@web.de
          dürfte bei einem ernsthaftigen Spamsystem kaum durch kommen.

          Weswegen ich doch für einen gewissen Neid oder sogar wirtschaftlichen Kampffaktor setze...
          Lange genug, hate der Enduser nur die Chance eigen Regeln für Spam zu schreiben in dem er seine Spam mails gleich in den Mülleimer schiebt.

          Da aber ein Otto Normal Verbraucher kaum einen algorytmus zur erkennung böser und guter Mails in der Lage ist, hat man eben oft genug: *@web.de als Beispiel,
          schlicht weg in den Mülleimer befördert.

          Die Strategie dahinter ist bzw. war es unter anderem auch, solange die endkunden / Benutzer mit Spam Mails zu penetrieren, dass irgendwann mal keine web.de Kunde mehr bei endkunden ankommt.

          -> Erste Spamfilter ansätze haben leider auf so einem niveau gearbeitet.

          Tja und wenn man die Reaktion des Thead Erstellers mal so ansieht,
          dann wurde zumindest das Ziel bei einem erreicht.
          Web.de = Spam-mailer.

          Als Kunde von web.de überlege ich mir dann und wann auch, ob ich meine -Mailsbox da noch betreiber, wenn ich mit meiner web.de Adresse kaum mehr durch komme.

          Ja heute hat sich das erledigt stimmt. Aber offensichtlich doch nicht.

          Spam hat übrigens nicht nur den Grund zur Werbung. Manche Zielsetzungen sind es Kunden / potentielle Kunden zu nerven, um damit die Absatzzahlen eines Unternehmens zu senken. Werden Spamer durch gerne zumindest in D. blockiert.

          Gruss Matthias

      2. Hi Matze,

        Na dann pass mal auf, dass Dir nicht jemand mal Deine domain als Spamschleuder missbraucht. ;-))

        Mir ist klar, dass mir das früher oder später passieren kann. Nicht wirklich über meine Domain, aber wir wissen ja, dass sich email-Absenderadressen seeeehr leicht fälschen lassen.  :(

        Schönen Abend,

        Martin

    2. Hi,

      Aber ich ziehe es grundsätzlich vor, wenn ich meine Daten alle lokal zur Verfügung habe.

      ich auch. Allerdings wird in Anbetracht von DSL auch leicht übersehen, daß es für User (z.B. von PDAs) mit langsamen oder volumenabhängig teurem Internetzugang schon sehr sinnvoll isdt, sich nicht alle kompletten Mails runterzuladen, sondern eine Auswahl zu treffen und ggfls. Mails direkt auf dem Server zu löschen.

      freundliche Grüße
      Ingo

    3. Hallo Martin,

      Was hilft mir ein IMAP-Account, wenn ich weiß, dass mir ein Kollege vor drei Wochen eine wichtige Info per email zugeschickt hat, und die Internet-Verbindung ist mal wieder tot?

      Genau deshalb macht Thunderbird auch ein lokales Backup von heruntergeladenen Dateien :-) Ich nehme mal an, dass sich andere E-Mail-Clients ähnlich verhalten...

      Schöne Grüße,

      Johannes

      --
      ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
      1. n'Abend!

        Was hilft mir ein IMAP-Account, wenn ich weiß, dass mir ein Kollege vor drei Wochen eine wichtige Info per email zugeschickt hat, und die Internet-Verbindung ist mal wieder tot?

        Genau deshalb macht Thunderbird auch ein lokales Backup von heruntergeladenen Dateien :-) Ich nehme mal an, dass sich andere E-Mail-Clients ähnlich verhalten...

        Hmm, ist ja richtig schlau, das wusste ich nicht. :)
        Um ganz ehrlich zu sein: Ich hab mich bisher nur theoretisch mit IMAP beschäftigt, hab's aber nie in der Praxis ausprobiert. Daher sind mir solche Raffinessen bis jetzt entgangen.

        So long,

        Martin

    4. Wie meinst du das? Aus der Sicht des web.de-Users magst du Recht haben.

      Aus dem Kontext sollte eigentlich klar ersichtlich sein, dass ich das auch meinte. Aber wenn es hier schon im entferntesten um Web.de und Spam geht, willst du halt folgendes auch mal loswerden:

      Aber auf der anderen Seite kommt ein sehr großer Teil des SPAM-Aufkommens von web.de-Adressen als Absender - ob echt oder fake, kann ich nicht sagen. Für mich ist web.de inzwischen _die_ deutsche SPAM-Schleuder schlechthin, ohne Übertreibung. Etwa gleichrangig mit AOL und Hotmail.

      Hmm, weiß ich nicht so genau. Ich bekomme davon nicht soviel mit :-) Normalerweise widme ich meinen 30 Spammails/Tag nur einen flüchtigen Blick und befördere sie daraufhin ins Jenseits. Keine Ahnung wie da die aktuellen Absender-Domain-Rankings sind.

      Dass du Web.de aber als SPAM-Schleuder schlechthin empfindest liegt wohl daran: Je mehr Web.de-Nutzer, desto mehr Spammer, die Web.de-Adressen nutzen (das gleiche bei Yahoo, GMX, AOL und Co.). Liegt wohl in der Natur des Schwarze-Schafe-Prinzips.

      Obwohl ich aber gerade bei Web.de sagen würde, dass dort die Spam-Gefahr zumindest eingedämmt wird. Denn bei Web.de werden empfangene Virenanhänge automatisch gelöscht. Die unerfahrenen User kommen so gar nicht erst in Versuchung, Trojaner-Anhänge mit mutmaßlichen Spam-Engines zu öffnen und damit selbst ungewollt zu Spammern zu mutieren.

      Gruß
      Michel

  4. Hallo Michel!

    Es werden jedoch, ähnlich wie bei Newsgroups zuerst nur die Kopfdaten der Mails runtergeladen und später bzw. bei Anklicken die Bodies.

    Du kannst einen Client (zumindest Thunderbird) aber auch so konfigurieren, daß er dir die Nachrichten in bestimmten Ordnern offline verfügbar macht (sie runterlädt).

    Somit stelle ich mir immmer die Frage was denn überhaupt noch der Vorteil von POP-Abruf ist.

    Gruß

    Matthias

    --
    ss:| zu:| ls:[ fo:| de:] va:) ch:? sh:) n4:( rl:( br:> js:| ie:% fl:) mo:}
    http://www.makaio.de/quotations