Moin!
Die Frage ist nun, wie ich den HTML-Output strukturiere, damit Image (I), Titeltext (T) und Beschreibungstext (B) in jeder beliebigen Darstellungsform angezeigt werden können. Nochmal, ganz wichtig: der HTML-Output selbst sollte für alle CMS-Kunden mit ihren verschiedenen Layouts immer gleich bleiben!
Das geht nicht!
Ok, bei deinem Beispiel hier mit nur drei Elementen geht es vielleicht doch irgendwie. Aber das bezweifle ich doch sehr.
Klar, es gibt so lustige Spielseiten wie http://www.csszengarden.com, auf denen mit ein-und-demselben HTML-Text tausende von Designs realisiert werden. Aber diese Designs ordnen sich ja allesamt der Prämisse unter, am HTML-Text nichts verändern zu dürfen. Ich bin sicher, dass es ungefähr tausendmal mehr Designs gibt, die sich mit diesem HTML-Text gerade NICHT umsetzen lassen.
Abgesehen davon:
<div class="block">
<img class="image" src="...">
<span class="titeltext">...</span>
<span class="beschreibungstext">...</span>
</div>
Dieses HTML ist doch absolut nichtssagende DIV/SPAN-Suppe. Ohne CSS kann ein Browser da keine unterscheidungskräftigen Formatierungen draus machen, und Suchmaschinen freuen sich auch nicht. Benutze doch ordentliche HTML-Tags: Überschriften kommen in <h1> bis <h6>, Textblöcke in <p> und so weiter.
Gibt es überhaupt den Königsweg? Oder kann ich sowieso nur innerhalb eines bestimmten Rahmens "beliebige" Layouts mit einer fixen HTML-Struktur ermöglichen? Mit welchen Mitteln kann ich es so flexibel wie möglich machen?
Templates benutzen!
Der Benutzer gibt seine Inhalte als abstrakte Elemente ein: Bild, Überschrift, Text. Diese Elemente werden in ein HTML-Template eingesetzt, welches an den für das grafische Erscheinungsbild der Seite notwendigen Stellen Platzhalter besitzt, um diese Elemente aufzunehmen, und enthält ansonsten nur die richtige HTML-Struktur.
- Sven Rautenberg