Moin Enrico,
jetzt habe ich eine, inhaltlich sicherlich antiquierte Frage an Euch, aber es hilft nichts :o)
So antiquiert finde ich sie gar nicht...
Meine Idee ist, dass ich die Daten, die lt. Anleitung auf eine Floppy-Disk kopiert werden sollen, auf eine CD brenne, diese CD in mein bootfähiges CD-ROM-Laufwerk einlege und hieraus boote. Die eigentlichen Installationsdateien und alles, was dazu notwendig ist, würde ich auf eine zweite CD brennen (als iso-Image), die ich in meinem zweiten CD-ROM-Laufwerk einlege.
Die Idee ist eigentlich goldrichtig - die Original-Windows-CD ist ja schließlich auch bootfähig; aber wozu zwei CDs?
Weißt du, wie das Booten von CD funktioniert? Deine weitere Beschreibung lässt mich daran zweifeln.
Eine bootfähige CD (Suchwort: El Torito) enthält "einfach" einen weiteren Volume Descriptor zusätzlich zum ISO9660 und eventuell Joliet. Der legt grundsätzlich die Boot-Eigenschaften fest. Zusätzlich hat so eine CD im Datenbereich eine Imagedatei einer kompletten bootfähigen 1.44MB-Diskette. Diese Imagedatei _kann_ im ISO-Filesystem sichtbar sein, muss aber nicht.
Beim Booten wird nun diese Imagedatei als virtuelles Diskettenlaufwerk angesprochen. Das virtuelle Laufwerk erhält die Bezeichnung A: (oder FD0), ein eventuell vorhandenes Floppy-Laufwerk wird dabei automatisch auf B: oder FD1 umadressiert.
Das Floppy-Image muss, wenn es ein DOS bootet, auch einen DOS-Treiber für CD-ROM enthalten, sonst hast du nach dem Booten keinen Zugriff auf das ISO-Filesystem der CD.
Übrigens unterstützen mittlerweile fast alle Brennprogramme den El-Torito-Standard, sie brauchen nur eine bootfähige Diskette (oder schon die fertige Imagedatei davon) als Vorlage.
Nach langer Recherche im Internet habe ich - hoffentlich - die Startdateien für ein Booten im reinen DOS-Modus gefunden:
Wieso Internet-Recherche? Eine stinknormale Win98-Startdiskette hätte es als Basis wunderbar getan...
Kann ich diese Dateien jetzt einfach auf CD brennen, um von dieser CD im reinen DOS-Modus zu starten ?
Wenn ich sie als ISO abspeichere, dann kann ich aber wohl keine Batchdatei mehr aufrufen lassen, oder ?
Siehe oben, Funktionsbeschreibung von El Torito.
Wie kann ich auf der Boot-CD eine Batchdatei aufrufen lassen, die dann auf mein zweites Laufwerk zugreift ?
Wenn du von der virtuellen Diskette ein DOS bootest, wird dort genauso die config.sys und autoexec.bat abgearbeitet, als wenn du von einer "richtigen" Diskette bootest.
Ich muss ja auch noch wohl, zumindest das zweite CD-ROM-Laufwerk einrichten, oder ?
Wie gesagt, du brauchst nur _ein_ CD-Laufwerk. Und du brauchst einen DOS-Treiber, um dieses Laufwerk (das ISO-Filesystem jedenfalls) nachher unter DOS ansprechen zu können. Wenn es ein IDE/ATAPI-Laufwerk ist, gibt es dafür etliche herstellerunabhängige Universaltreiber; bei einem SCSI-Laufwerk braucht man zusätzlich noch DOS-Treiber für den ganzen ASPI-Protokollstack.
Die originale Windows98-Startdiskette hat eigentlich ein sehr schön ausgearbeitetes Startschema, bei dem der Reihe nach etliche in Frage kommenden Treiber ausprobiert werden. Ich hab noch kein CD-Laufwerk erlebt, das damit nicht ansprechbar wäre (ausgenommen externe Laufwerke über USB oder Firewire).
Viele Fragen auf einmal, ich weiss, aber ihr würdet mir wirklich sehr weiterhelfen.
Na, ich hoffe es...
Schönen Sonntag noch,
Martin
PS: El Torito kann nicht nur das Booten von Diskette simulieren, sondern auch von einer virtuellen Harddisk - aber das ist etwas komplizierter...