Vinzenz Mai: Tour-Daten-Script

Beitrag lesen

Hallo

Ich persönlich bevorzuge für Datumsangaben den Datentyp DATE und verwende den Datentyp timestamp, wenn ich eben einen, hmmm, Zeitstempel brauche :-)

Naja, wenn man zeitlich ordnen will, wäre ein Zeitstempel ja nicht verkehrt ;)

Nö, dann nimmst Du DATETIME *g*. DBMS können DATE und DATETIME wunderbar zeitlich ordnen, das ist gar kein Problem.

Mal rein theoretisch:
Angenommen ein User sieht das das Konzert in der Sekunde stattfinet, stellt sich mir natürlich die Frage, ob er es schafft in einer Sekunde zum Konzert zu kommen.
Nimmt man jedoch an, dass der User mit einem Laptop in der Warteschlage steht und schauen will ob das Konzert schon begonnen hat und genau in dieser einen Sekunde ist er auf der Seite, dann sieht er immerhin, dass es _offiziell_ noch nicht angefangen hat.

Diese extreme Änderung verbessert das Script also enorm.

Aber nur wenn Du DATETIME nimmst :-)

Ich wiederhole mich gerne: Nimm den Datentyp, den das DBMS zur Verfügung stellt, der für die Aufgabe angemessen ist. Dies ist für Datumsangaben der Datentyp DATE, für Zeitangaben der Datentyp DATETIME, nicht TIMESTAMP, erst recht kein TEXT oder VARCHAR ... Das mag pedantisch klingen, aber denke an den Zauber, der z.B. in MySQL mit dem ersten Feld vom Datentyp TIMESTAMP verbunden ist. Dies könnte ein sehr unerwünschter Seiteneffekt sein.

Freundliche Grüße

Vinzenz