e.no: Tour-Daten-Script

Hallo,
ich habe leider in diesem Forum zu dieser Anfrage keine Antwort finden können und stelle sie nun einfach in den virtuellen Raum.

Weiß jemand ein gut funktionierendes Tour-Daten-Script (für eine Band), das lediglich ganz einfach Datum und Veranstaltungsort auflistet, die Daten automatisch ordnet und vergangene Events aussortiert?

Vielen Dank im Voraus,

e.no

  1. Hallo e.no.

    ich habe leider in diesem Forum zu dieser Anfrage keine Antwort finden können und stelle sie nun einfach in den virtuellen Raum.

    Wow... Wie du das formuliert hast... ;)

    Weiß jemand ein gut funktionierendes Tour-Daten-Script (für eine Band), das lediglich ganz einfach Datum und Veranstaltungsort auflistet, die Daten automatisch ordnet und vergangene Events aussortiert?

    Also das dürfte sich eigentlich relativ einfach realisieren lassen (mit Datenbank).
    Du speicherst die Zeit als timestamp in einer Spalte, Ort in einer anderen Spalte und weitere Infos in einer anderen.

    Dann fragt man ab, welcher timestamp größer als ein Timestamp der aktuellen Zeit ist und ordnest sie dann entsprechend.
    Dem ist natürlich ein bisschen PHP-Kentniss vorausgesetzt...

    Man liest sich, H2O

    --
    <!--[if IE]> Download Opera <![endif]-->
    Selfcode: [ie:% fl:( br:< va:) ls:[ fo:| rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:( mo:| zu:}](http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ie%3A%25%20fl%3A(%20br%3A%3C%20va%3A)%20ls%3A%5B%20fo%3A%7C%20rl%3A(%20n4%3A(%20ss%3A)%20de%3A%3E%20js%3A%7C%20ch%3A%3F%20sh%3A(%20mo%3A%7C%20zu%3A%7D)
    1. Hallo H2O, du Wassermensch;-),
      sicherlich ist das eigentlich wohl gar nicht schwierig arrangierbar.
      Tatsächlich verhält es sich allerdings so, dass meine bestbeherrschte Sprache die deutsche ist. Von PHP habe ich, abgesehen von lausigen Grundideen, die ich habe und die mich maximal befähigen, geringfügige Änderungen vorzunehmen, eher weniger Ahnung. Trotz Einfachheit dieses Skriptes stehe ich sozusagen noch immer im Wäldchen. Danke dir natürlich trotzdem für deinen heroischen Tip:-D!

      e.no

      1. Hallo e.no (wird das "äh nooo" ausgesprochen?)

        Tatsächlich verhält es sich allerdings so, dass meine bestbeherrschte Sprache die deutsche ist.

        Hehe, Deutsch war die erste Fremdsprache, die ich in der Grundschule erlernte. Ein Hoch auf Deutsch!

        Von PHP habe ich, abgesehen von lausigen Grundideen, die ich habe und die mich maximal befähigen, geringfügige Änderungen vorzunehmen, eher weniger Ahnung.

        Es gibt noch weitere serverseitige Techniken und Programmiersprachen, mit denen Du Dein Ziel erreichen könntest. Eine kleine Auswahl: BASIC, C, C#, Java, Perl, Python, Shellskript, ..., etwas SQL gehört bei einer Datenbank auch fast immer dazu.

        Trotz Einfachheit dieses Skriptes stehe ich sozusagen noch immer im Wäldchen. Danke dir natürlich trotzdem für deinen heroischen Tip:-D!

        Dann fasse einen heldenhaften Entschluss: "Jetzt lerne ich die Programmiersprache, die mir serverseitig ebenfalls zur Verfügung steht, damit ich das realisieren kann." Bei diesem Vorhaben kannst Du auf die Hilfe vieler Besucher dieses Forums rechnen, z.B. auf die von mir.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

    2. Hallo

      Weiß jemand ein gut funktionierendes Tour-Daten-Script (für eine Band), das lediglich ganz einfach Datum und Veranstaltungsort auflistet, die Daten automatisch ordnet und vergangene Events aussortiert?

      Also das dürfte sich eigentlich relativ einfach realisieren lassen (mit Datenbank).
      Du speicherst die Zeit als timestamp in einer Spalte, Ort in einer anderen Spalte und weitere Infos in einer anderen.

      Ich persönlich bevorzuge für Datumsangaben den Datentyp DATE und verwende den Datentyp timestamp, wenn ich eben einen, hmmm, Zeitstempel brauche :-)

      Dann fragt man ab, welcher timestamp größer als ein Timestamp der aktuellen Zeit ist und ordnest sie dann entsprechend.

      In der WHERE-Klausel überprüfen, ob das eingetragene Datum größer oder gleich dem aktuellen Datum ist und aufsteigend sortieren lassen. (Das sind riesige Unterschiede *g*)

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      1. Hallo Vinzenz.

        Ich persönlich bevorzuge für Datumsangaben den Datentyp DATE und verwende den Datentyp timestamp, wenn ich eben einen, hmmm, Zeitstempel brauche :-)

        Naja, wenn man zeitlich ordnen will, wäre ein Zeitstempel ja nicht verkehrt ;)

        In der WHERE-Klausel überprüfen, ob das eingetragene Datum größer oder gleich dem aktuellen Datum ist und aufsteigend sortieren lassen. (Das sind riesige Unterschiede *g*)

        Mal rein theoretisch:
        Angenommen ein User sieht das das Konzert in der Sekunde stattfinet, stellt sich mir natürlich die Frage, ob er es schafft in einer Sekunde zum Konzert zu kommen.
        Nimmt man jedoch an, dass der User mit einem Laptop in der Warteschlage steht und schauen will ob das Konzert schon begonnen hat und genau in dieser einen Sekunde ist er auf der Seite, dann sieht er immerhin, dass es _offiziell_ noch nicht angefangen hat.

        Diese extreme Änderung verbessert das Script also enorm.

        *SCNR*

        Man liest sich, H2O

        --
        <!--[if IE]> Download Opera <![endif]-->
        Selfcode: [ie:% fl:( br:< va:) ls:[ fo:| rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:( mo:| zu:}](http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ie%3A%25%20fl%3A(%20br%3A%3C%20va%3A)%20ls%3A%5B%20fo%3A%7C%20rl%3A(%20n4%3A(%20ss%3A)%20de%3A%3E%20js%3A%7C%20ch%3A%3F%20sh%3A(%20mo%3A%7C%20zu%3A%7D)
        1. Hallo

          Ich persönlich bevorzuge für Datumsangaben den Datentyp DATE und verwende den Datentyp timestamp, wenn ich eben einen, hmmm, Zeitstempel brauche :-)

          Naja, wenn man zeitlich ordnen will, wäre ein Zeitstempel ja nicht verkehrt ;)

          Nö, dann nimmst Du DATETIME *g*. DBMS können DATE und DATETIME wunderbar zeitlich ordnen, das ist gar kein Problem.

          Mal rein theoretisch:
          Angenommen ein User sieht das das Konzert in der Sekunde stattfinet, stellt sich mir natürlich die Frage, ob er es schafft in einer Sekunde zum Konzert zu kommen.
          Nimmt man jedoch an, dass der User mit einem Laptop in der Warteschlage steht und schauen will ob das Konzert schon begonnen hat und genau in dieser einen Sekunde ist er auf der Seite, dann sieht er immerhin, dass es _offiziell_ noch nicht angefangen hat.

          Diese extreme Änderung verbessert das Script also enorm.

          Aber nur wenn Du DATETIME nimmst :-)

          Ich wiederhole mich gerne: Nimm den Datentyp, den das DBMS zur Verfügung stellt, der für die Aufgabe angemessen ist. Dies ist für Datumsangaben der Datentyp DATE, für Zeitangaben der Datentyp DATETIME, nicht TIMESTAMP, erst recht kein TEXT oder VARCHAR ... Das mag pedantisch klingen, aber denke an den Zauber, der z.B. in MySQL mit dem ersten Feld vom Datentyp TIMESTAMP verbunden ist. Dies könnte ein sehr unerwünschter Seiteneffekt sein.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

          1. Hallo Vinzenz.

            Nö, dann nimmst Du DATETIME *g*. DBMS können DATE und DATETIME wunderbar zeitlich ordnen, das ist gar kein Problem.

            Ok, ok. Ich gebe auf...

            Diese extreme Änderung verbessert das Script also enorm.
            Aber nur wenn Du DATETIME nimmst :-)

            Und wenn man statt größer größergleich schreibt ;)

            Man liest sich, H2O

            --
            <!--[if IE]> Download Opera <![endif]-->
            Selfcode: [ie:% fl:( br:< va:) ls:[ fo:| rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:( mo:| zu:}](http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ie%3A%25%20fl%3A(%20br%3A%3C%20va%3A)%20ls%3A%5B%20fo%3A%7C%20rl%3A(%20n4%3A(%20ss%3A)%20de%3A%3E%20js%3A%7C%20ch%3A%3F%20sh%3A(%20mo%3A%7C%20zu%3A%7D)
        2. echo $begrüßung;

          Naja, wenn man zeitlich ordnen will, wäre ein Zeitstempel ja nicht verkehrt ;)

          Doch, stell dir den Zeitstempel wie eine Stechuhr vor. Die ist dafür da, die aktuelle Zeit festzuhalten. Für sonstige Datums- und Zeitangaben gibt es DATETIME. Das hat auch einen wesentlich größeren Wertebereich. Mit einem Timestamp könnte ich zwar mein Geburtsdatum noch abbilden, das meiner Eltern beispielsweise nicht mehr.

          echo "$verabschiedung $name";

          1. Hallo dedlfix.

            echo $begrüßung;

            Du bist jetzt schon der 2. bei dem ich das lese...
            .oO(oder habe ich's zum ersten Mal bei dir gelesen)

            Doch, stell dir den Zeitstempel wie eine Stechuhr vor. Die ist dafür da, die aktuelle Zeit festzuhalten. Für sonstige Datums- und Zeitangaben gibt es DATETIME. Das hat auch einen wesentlich größeren Wertebereich. Mit einem Timestamp könnte ich zwar mein Geburtsdatum noch abbilden, das meiner Eltern beispielsweise nicht mehr.

            OK, danke, da habe ich wieder dazu gelernt .oO(was eine Stechuhr ist) *SCNR*
            Ich habe mir mal ein paar Seiten dazu ergoogelt, ist ja doch recht interessant.

            Man liest sich, H2O

            --
            <!--[if IE]> Download Opera <![endif]-->
            Selfcode: [ie:% fl:( br:< va:) ls:[ fo:| rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:( mo:| zu:}](http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ie%3A%25%20fl%3A(%20br%3A%3C%20va%3A)%20ls%3A%5B%20fo%3A%7C%20rl%3A(%20n4%3A(%20ss%3A)%20de%3A%3E%20js%3A%7C%20ch%3A%3F%20sh%3A(%20mo%3A%7C%20zu%3A%7D)