hi,
[...] abstrusen Kalenderabnormitäten (es wurde bekanntlich mal ein Zeitraum von über zwei Wochen im Kalender übersprungen, um die nicht mitgemachten Schaltjahre zu kompensieren)
interessant - das war mir zumindest bisher noch nicht bekannt.
hast du einen kleinen linktipp, wo man nachlesen kann wer das gemacht hat und wann?
ergooglen kann ich mir auf die schnelle nur http://www.seefunknetz.de/gregor.htm (wikipedia, die auch noch ein vielversprechendes resultat zu versprechen scheint, hat ja derzeit probleme).
und da wird im rahmen von papst gregors kalenderreform ein sprung vom 4. auf den 15. oktober 1582 erwähnt, wodurch 10 tage "hops" gingen.
und einige regionen sind wohl erst mit verzögerung nachgezogen,
So fällt im flämischen, katholisch geführten Brügge 1582 Weihnachten aus. Auf den 21. Dezember folgt unmittelbar der 1. Januar um die 10 Tage einzuholen, die der alte Kalender falsch ging.
auf jeden fall ein interessanter geschichtlicher aspekt, mit dem ich mich bisher noch gar nicht befasst hatte :-)
gruß,
wahsaga
"Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."