Es funktioniert genauso mit einem iframe.
<iframe onload="alert('fertig');" ....></iframe>könntest du das bitte belegen, hier steht etwas anderes. Es funktioniert aber tatsächlich (in Moz und Opera getestet), allerdings auch bei src="". Was soll das also bringen, wenn ein onload-event gefeuert wird, wenn gar keine Seite geladen wurde?
und Firefox und IE 6.
die onload Handler sind auch für <img> nicht dokumentiert, funktioneren aber schon seit den 3'er Versionen zuverlässig.
Dokumentiert ist es nur bei Microsoft http://msdn.microsoft.com/workshop/author/dhtml/reference/events/onload.asp
und wer hat von refreshen gesprochen?
Damit meinte ich, daß der ganze Frameset neu geladen werden muß um das onload zu feuern, also auch die Seite, die _nicht_ neu geladen werden soll, daher ist das sinnfrei.
auch das stimmt nicht, der event wird gefeuert sobald eine neue Seite im Frameset geladen wird, auch per Skript.
Außerdem, was soll das Rumhacken auf diesen Kleinigkeiten? Ich habe in diesem Thread ziemlich deutlich beschrieben, wie man sowas macht und wie ich es schon mehrmals in professionellen Webaplikationen verwirklicht habe. Daß da noch neue Probleme auftreten werden, ist mir schon klar, aber über die kann man ja diskutieren, wenn g.a. erst 'mal soweit ist.
Ich fand, soweit ich das mitgelesen hatte, die vorgehensweise in Anbetracht der Tatsache, das es einfach und zuverlässig geht nicht besonders sinnvoll.
Zumal das auch falsch ist:
[http://forum.de.selfhtml.org/my/?t=102236&m=628616]
JS Variabeln stehen im window Kontext, nicht im document.
var x= 'test';
alert(document.x);
also, wenn schon so einen Workaround, dann so:
<body onload=parent.frames[0].myVar="feddisch"></body>
aber wie gesagt unnötig, da das onload Event wesentlich angenehmer zu handlen ist.
Struppi.