Kann Firewall-Regel bei Router nicht löschen
Karin Töbel
- sonstiges
Hallo Leute,
ich habe mir den Router Netgear DG834GB nun weiß Gott nicht wegen der Firewall gekauft, aber da die nun mal dabei ist, dachte ich mir, ich könnte damit ein bisschen rumspielen.
http://netgear.de/Privat/Router/Wireless/DG834GB/index.html
Das ist das gute Stück, Firmware V1.04.01.
Bei dem Router waren die üblichen zwei voreingestellten Firewallregeln mit dabei. Die wollte ich als allererstes löschen (zumindest die, die sämtlichen Verkehr von innen nach außen zulässt). Das klappte schon mal nicht. Ich habe mal einen Screenshot davon gemacht:
http://karin-töbel.de/bilder/firewall.jpg
Ich kann zwar beliebige weitere Regeln erstellen, diese auch verändern und löschen, aber nichts dergleichen kann ich mit den voreingestellten Regeln machen. Sie lassen sich dafür gar nicht anwählen.
Jetzt meine Frage: Bin ich etwa zu blöd? Oder ist das tatsächlich allgemein üblich bei solchen Routern? Oder ist meiner etwa ein ganz besonders doofes Exemplar?
Grüßt Euch,
Karin
Hallo Karin,
http://netgear.de/Privat/Router/Wireless/DG834GB/index.html
Das ist das gute Stück, Firmware V1.04.01.
Ich kenne das gute Stück nicht, das Online-Datenblatt gibt auch nicht viel Detailinfo her.
Es ist natürlich denkbar, dass die Entwickler die voreingestellten Firewall-Regeln für so essentiell halten, dass die tatschlich nicht veränderbar sind. Aber dann lässt sich die Firewall-Funktion bestimmt im Ganzen abstellen?
Ich habe mal einen Screenshot davon gemacht:
http://karin-töbel.de/bilder/firewall.jpg
Nett gedacht, schlecht gemacht. :(
Umlaut-Domains sind für viele User ein Problem. Ich sitze z.B. momentan hinter einem Proxy, der damit gar nicht klarkommt.
Jetzt meine Frage: Bin ich etwa zu blöd?
Das will ich nicht hoffen. ;)
Oder ist das tatsächlich allgemein üblich bei solchen Routern?
Kann ich nicht genau sagen. Üblich scheint auf jeden Fall zu sein, dass sämtliche nicht angeforderten Datenpakete blockiert werden, es sei denn, es ist eine Regel definiert, wie mit diesem speziellen Paket zu verfahren ist.
Good luck,
Martin
Moin!
Nett gedacht, schlecht gemacht. :(
Umlaut-Domains sind für viele User ein Problem. Ich sitze z.B. momentan hinter einem Proxy, der damit gar nicht klarkommt.
Richtig ist, dass Umlaut-Domains immer noch bei den meisten Benutzern Probleme machen bzw. komplett unerreichbar sind (namentlich sind es die IE-Benutzer).
Falsch ist, dass der Proxy daran schuld ist. Umlautdomains wurden extra so konstruiert, dass sämtliche Serversoftware im Internet nicht verändert werden muß, sondern man hat diese Aufgabe komplett den Clients, also den Browsern zugewiesen. Konnte ja keiner ahnen, dass Microsoft damit nicht zu Potte kommt, oder?
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
Richtig ist, dass Umlaut-Domains immer noch bei den meisten Benutzern Probleme machen bzw. komplett unerreichbar sind (namentlich sind es die IE-Benutzer).
Gut, wenigstens sind wir uns da einig.
Falsch ist, dass der Proxy daran schuld ist. Umlautdomains wurden extra so konstruiert, dass sämtliche Serversoftware im Internet nicht verändert werden muß, sondern man hat diese Aufgabe komplett den Clients, also den Browsern zugewiesen.
Ach? Dann frage ich mich, wieso ich hier am Arbeitsplatz beim Versuch, eine solche Umlaut-Domain aufzurufen, einen HTTP-Status 504 (mit einer schönen bunten Fehlerseite) von unserem Proxy bekomme.
Ich meine, kann ja sein, dass du Recht hast - aber ich versteh's nicht ganz.
So long,
Martin
Moin!
Falsch ist, dass der Proxy daran schuld ist. Umlautdomains wurden extra so konstruiert, dass sämtliche Serversoftware im Internet nicht verändert werden muß, sondern man hat diese Aufgabe komplett den Clients, also den Browsern zugewiesen.
Ach? Dann frage ich mich, wieso ich hier am Arbeitsplatz beim Versuch, eine solche Umlaut-Domain aufzurufen, einen HTTP-Status 504 (mit einer schönen bunten Fehlerseite) von unserem Proxy bekomme.
Ich meine, kann ja sein, dass du Recht hast - aber ich versteh's nicht ganz.
Benutzt du den IE? Dann ist es erklärlich. Der IE ruft schlicht eine falsche Domain auf, mit der der Proxy tatsächlich nichts anfangen kann und deshalb eine Fehlermeldung zurückschickt. Benutzer ohne so einen Proxy würden vermutlich "Domain not found" zurückkriegen, oder sonst irgendwelche spannenden Ereignisse.
Benutze mal den Firefox oder Opera für die Umlautdomain und vergleiche das Ergebnis. Mit diesen Browsern sollte es eigentlich funktionieren.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Benutzt du den IE?
Ja, als "Gebrauchbrowser" meistens.
Dann ist es erklärlich. Der IE ruft schlicht eine falsche Domain auf, mit der der Proxy tatsächlich nichts anfangen kann und deshalb eine Fehlermeldung zurückschickt. Benutzer ohne so einen Proxy würden vermutlich "Domain not found" zurückkriegen, oder sonst irgendwelche spannenden Ereignisse.
Benutze mal den Firefox ...
Potzblitz! Jo, das geht!
Dann hab ich wieder was gelernt und bedanke mich artig. :)
Ciao,
Martin
Hallo Karin,
Hallihallo,
Es ist natürlich denkbar, dass die Entwickler die voreingestellten Firewall-Regeln für so essentiell halten, dass die tatschlich nicht veränderbar sind. Aber dann lässt sich die Firewall-Funktion bestimmt im Ganzen abstellen?
Naja, ich sage jetzt mal nicht, dass es nicht geht, aber wie man es macht, hätte ich dann noch nicht herausgefunden. Das ist echt nervig.
Nett gedacht, schlecht gemacht. :(
Umlaut-Domains sind für viele User ein Problem. Ich sitze z.B. momentan hinter einem Proxy, der damit gar nicht klarkommt.
Dass damit der eine oder andere ein Problem haben würde, hatte ich schon befürchtet, aber ich habe halt keine andere Möglichkeit, wo ich das hochladen wollte. Sven hat aber netterweise den Retter gespielt. :)
Jetzt meine Frage: Bin ich etwa zu blöd?
Das will ich nicht hoffen. ;)
Ich auch nicht. :P
Good luck,
Ebenso,
Martin
Karin