Sven Rautenberg: Kann Firewall-Regel bei Router nicht löschen

Beitrag lesen

Moin!

Falsch ist, dass der Proxy daran schuld ist. Umlautdomains wurden extra so konstruiert, dass sämtliche Serversoftware im Internet nicht verändert werden muß, sondern man hat diese Aufgabe komplett den Clients, also den Browsern zugewiesen.

Ach? Dann frage ich mich, wieso ich hier am Arbeitsplatz beim Versuch, eine solche Umlaut-Domain aufzurufen, einen HTTP-Status 504 (mit einer schönen bunten Fehlerseite) von unserem Proxy bekomme.
Ich meine, kann ja sein, dass du Recht hast - aber ich versteh's nicht ganz.

Benutzt du den IE? Dann ist es erklärlich. Der IE ruft schlicht eine falsche Domain auf, mit der der Proxy tatsächlich nichts anfangen kann und deshalb eine Fehlermeldung zurückschickt. Benutzer ohne so einen Proxy würden vermutlich "Domain not found" zurückkriegen, oder sonst irgendwelche spannenden Ereignisse.

Benutze mal den Firefox oder Opera für die Umlautdomain und vergleiche das Ergebnis. Mit diesen Browsern sollte es eigentlich funktionieren.

- Sven Rautenberg