berdn: Spam, Formmailer

Hallo Forum,

ich wollte jetzt zur Vermeidung von Spam durch auslesen von E-Mailadressen auf unserer Website ein Kontaktformular anstelle der E-Mailadressen setzen.

Im Web habe ich jetzt mal "formmail.v50" von Jack's Script-Archiv gefunden.

Nun verwendet er die Technik, wie ich Sie auch von Perl Formmailer kenne, in einen Hiddenfield die Empfänger E-Mailadresse zu setzen.

Die wird doch bestimmt auch durch Robots ausgelesen ?

Meine Idee ist nun in einen Hidddenfield z.B. "berdn" zu schreiben, und in dem Script eine Abfrage alla
if($recipient == "berdn")$recipient = "beg@kognito.de";

zu schreiben.

Frage: Richtiger Ansatz ?

Mit Mars gestärkte Grüße,

Berdn

  1. hi,

    Frage: Richtiger Ansatz ?

    ja, definitiv.

    der andere ist sogar gefährlich - das auslesen deiner mailadresse ist nur das kleinere übel.
    wirklich schlimm daran ist, dass ein spammer das formular x-fach mit belieibig vorgegebenen adressen aufrufen, und so über deinen server spam in alle welt schicken könnte.

    gruß,
    wahsaga

    --
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    1. Hallo wahsaga,

      Frage: Richtiger Ansatz ?

      ja, definitiv.

      der andere ist sogar gefährlich - das auslesen deiner mailadresse ist nur das kleinere übel.
      wirklich schlimm daran ist, dass ein spammer das formular x-fach mit belieibig vorgegebenen adressen aufrufen, und so über deinen server spam in alle welt schicken könnte.

      Das wäre doch auch mal eine ganz gute Sache: Ein Feature-Artikel, die genau das Erstellen eines kleinen Formmailers mit PHP beschreibt. Eine Idee?
      Oder lieber (wie beim EMFF) einen fertigen und dynamisch aufgebauten Formmailer schreiben und dann erklären, wie man diesen auf der Webseite anbietet?

      Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

      --
      Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
      SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
      http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      1. Hallo Marc,

        Das wäre doch auch mal eine ganz gute Sache: Ein Feature-Artikel, die genau das Erstellen eines kleinen Formmailers mit PHP beschreibt. Eine Idee?
        Oder lieber (wie beim EMFF) einen fertigen und dynamisch aufgebauten Formmailer schreiben und dann erklären, wie man diesen auf der Webseite anbietet?

        Oder eine Kombination?

        Mit freundlichen Grüßen

        André

        1. Hallo Zeromancer,

          Das wäre doch auch mal eine ganz gute Sache: Ein Feature-Artikel, die genau das Erstellen eines kleinen Formmailers mit PHP beschreibt. Eine Idee?
          Oder lieber (wie beim EMFF) einen fertigen und dynamisch aufgebauten Formmailer schreiben und dann erklären, wie man diesen auf der Webseite anbietet?

          Oder eine Kombination?

          Du meinst den Aufbau des Formmailers zu erklären _und_ dann noch hinzufügen, wie man diesen auf der Webseite verwendet?
          Die meisten Besucher interessiert doch meistens nur die Anwendung - aber moment, man kann den Code ja mitliefern. Wenn dieser gut kommentiert ist, weiß jeder sofort Bescheid!

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
          SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      2. Danke an alle für das Feedback.

        Da sag ich nur mich an meine Kindheit erinnernd, lang ist's her,
        "Mars macht mobil, bei Arbeit Sport und Spiel"

        Bernd

      3. Tag Marc.

        Das wäre doch auch mal eine ganz gute Sache: Ein Feature-Artikel, die genau das Erstellen eines kleinen Formmailers mit PHP beschreibt. Eine Idee?

        Ja, aber nicht neu: TuT: Formmailer mit PHP.

        [dsf 3.6]
        Siechfred

        --
        »Sie kochten heimlich mit Wasser und tranken öffentlich Wein.«
        1. Hallo Siechfred,

          Das wäre doch auch mal eine ganz gute Sache: Ein Feature-Artikel, die genau das Erstellen eines kleinen Formmailers mit PHP beschreibt. Eine Idee?

          Ja, aber nicht neu: TuT: Formmailer mit PHP.

          Coole Sache - wieso das Rad neu erfinden? ;-)
          Jetzt fällt mir sogar ein dass ich _irgendwann_ mal auf dieser Seite gewesen bin... man muss das lange her sein...

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
          SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
  2. Hi,

    Nun verwendet er die Technik, wie ich Sie auch von Perl Formmailer kenne, in einen Hiddenfield die Empfänger E-Mailadresse zu setzen.

    Die wird doch bestimmt auch durch Robots ausgelesen ?

    wenn nicht von denen, die Empfängeradressen suchen, dann von denen, die ungesicherte Scripte für eigenen SPAM-Versand suchen.

    Meine Idee ist nun in einen Hidddenfield z.B. "berdn" zu schreiben, und in dem Script eine Abfrage alla
    if($recipient == "berdn")$recipient = "beg@kognito.de";

    zu schreiben.

    Frage: Richtiger Ansatz ?

    Ja. Oder diese Angabe gleich ganz weglassen und - bei mehreren Empfängern - verschiedene Scripte aufrufen.

    freundliche Grüße
    Ingo

  3. Hallo berdn,

    Nun verwendet er die Technik, wie ich Sie auch von Perl Formmailer kenne, in einen Hiddenfield die Empfänger E-Mailadresse zu setzen.

    Die wird doch bestimmt auch durch Robots ausgelesen ?

    Logisch, die meisten Robots scheren sich nicht darum ob die E-Mail-Adresse für den Benutzer sichtbar angegeben wird.

    Meine Idee ist nun in einen Hidddenfield z.B. "berdn" zu schreiben, und in dem Script eine Abfrage alla
    if($recipient == "berdn")$recipient = "beg@kognito.de";

    zu schreiben.

    Frage: Richtiger Ansatz ?

    Der Ansatz ist gut, aber ich habe noch eine kleine Verbesserung: Erstell doch ein assozitives Array!

    $email = Array("berdn" => "beg@kognito.de",
                   "x"     => "misterx@kognito.de",
                   "y"     => "mistery@kognito.de",
                   "z"     => "misterz@kognito.de");

    Mittels $email["berdn"] greifst du dann z.B. auf die E-Mail von berdn zu, du musst nur noch eine Abfrage machen ob es einen solchen Eintrag überhaupt gibt (aber das bleibt dir auch nach deiner Methode nicht erspart).

    Bis dann!

    Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

    --
    Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
    SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
    http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html