Tag alex.
der user kann beliebig oft in das bild klicken und erhält aus den klicks einen polyline-zug. im hintergrund sollen die jeweiligen vertizesse (x/y koordinaten pro klick) gesammelt werden und per submit an unseren gis server bzw. unser cms (postgres db) versandt werden. nun nützt es mir natürlich nichts die x/y koordinaten zuerst zu sammeln und anschließend eine linie daraus zu generieren, der user soll ja gleich sehn welche route er da zusammenklickt.
Also sollten die Klickkoordinaten besser gleich serverseitig gesammelt werden, um das sicherzustellen, könnte man über die Verwendung von Sessions nachdenken. Jedenfalls verstehe ich jetzt zumindest den Sinn und Zweck des Formulars :-)
Um den Reload zu vermeiden, könnte man mehrere Wege gehen. Man könnte ein unsichtbares iFrame definieren, das du als target für dein Formular angibst. Man könnte aber auch ein Popup öffnen lassen, in dem dann sowas steht wie "Daten wurden gespeichert" oder so ähnlich. Die eigentliche HTML-Seite lässt du unberührt. Also in etwa so:
<form action="dein_Script" method="post" target="Hinweis" onsubmit="return deineFunktion();">
function deineFunktion() {
x = hole_X();
y = hole Y();
var tWin = window.open("about:blank", "Hinweis", "width=150,height=100");
return true;
}
Das Hauptfenster bleibt unberührt, es sei denn, du schreibst innerhalb der Javascript-Funktion irgendwas in das Fenster (z.B. die Koordinaten zur Kontrolle), die Ausgabe des Serverscripts erfolgt in das Popup. Eleganterweise schließt du das Popup dann noch nach Erscheinen des Hinweises mit self.close().
Siechfred
Früh übt sich ... (74kB)
Der schwierigste Blick ist immer der über den Tellerrand -- man glaubt gar nicht, wie hoch so ein Tellerrand sein kann.