Hi Christoph!
Es ist häufiger SIGTERM bei STRG+C, Kostet aber auch nix, beide zu überwachen.
Ja, ich gebe offen zu: das "häufiger" war eine offene Provokation ;-)
Inwieweit häufiger? D.h. wann ist ein Crtl+C ein SIGINT, wann ein SIGTERM?
So? Ich habe mich daran gehalten: http://www.wlug.org.nz/SIGINT.
Ist kein internationales Standardorgan, interessiert also nicht die Bohne.
Aber ich erkläre mich auch gerne genauer: nicht nur, das es nur "meistens" SIGINT ist und auch nur "meistens" das Programm beendet so heißt das noch lange nichts. Das zur regulären Programmbeendung vorgesehene Signal ist nunmal SIGTERM.
OK, dann hast du meine obige Frage hiermit beantwortet ;-) Danke.
PS: Zum probieren (autogeneriert aus der LIBC-Infodatei, blöderweise ist beim Ausprobieren mit STRG+D die History des kterms verlorengegangen, deshalb hier nur der generierte und daher recht längliche und sehr ungeschickt aussehende Code)
[C-Programmm]
Ergibt bei mir nach dem Kompilieren mit dem gcc folgende Ausgabe:
fabi@jupiter ~/tmp [ 20:22:22 ] $ ./test
Send SIGKILL to PID 18789 to end this program, any other signal might be caught and printed.
SIGINT sent.
Hier wurde Crtl+C gedrückt. Für diesen Fall stimmt also meine Aussage ;-)
Grüße,
Fabian St.