lux: 2 Linux-Fragen: X-Server beenden und fstab bearbeiten

Hallo.

Ich hätte zwei Fragen bzgl Linux:

  1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden. Über "kpm" kann man ihn beenden, doch er startet sich dann selbst wieder...
    Mit Strg+Alt+F[1-6] kann ich in den Textmodus umschalten. Wäre somit der X-Server beendet? Und warum kann ich dann nicht in mein Benutzerprofil im /home-Verzeichnis? Linux findet das Verzeichnis anscheinend nicht, obwohl es vorhanden ist. Als root ebenfalls nicht...

  2. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten, wenn der PC läuft. Wie mache ich das dann?

Thx
lux

  1. Hallo,

    1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden.

    Starte doch einfach in einem Runlevel ohne GUI. Der Name des Runlevels, sowie die bequemste Art ihn zu ändern entnimm bitte der Dokumentation deiner Distribution.

    Mit Strg+Alt+F[1-6] kann ich in den Textmodus umschalten. Wäre somit der X-Server beendet?

    Mit Strg+Alt+F* kommst du nur in eine Konsole, der X-Server ist nach wie vor aktiv.

    Und warum kann ich dann nicht in mein Benutzerprofil im /home-Verzeichnis?

    Was genau meinst du mit "Benutzerprofil"?

    1. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten, wenn der PC läuft. Wie mache ich das dann?

    Doch kannst du.

    Gruß,
    Severin

    --
    They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
    -- Benjamin Franklin
    1. Hi Severin

      1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden.

      Starte doch einfach in einem Runlevel ohne GUI. Der Name des Runlevels, sowie die bequemste Art ihn zu ändern entnimm bitte der Dokumentation deiner Distribution.

      Und wie mache ich das? Ubuntu startet bei mir immer mit GUI.

      Und warum kann ich dann nicht in mein Benutzerprofil im /home-Verzeichnis?

      Was genau meinst du mit "Benutzerprofil"?

      Ich kann auf /home/lux nicht drauf. Die Konsole kennt das Verzeichnis "lux" nicht, obwohl es definitiv existiert.

      1. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten, wenn der PC läuft. Wie mache ich das dann?

      Doch kannst du.

      Nein, es kommt immer die Meldung, dass ich nicht speichern kann, weil ich entweder zu keine Schreibrechte besitze oder zu wenig Speicherplatz habe. Letzteres trifft nicht zu. Also startete ich das mal als root:

      root@ubuntu:~# kate /etc/fstab
      Error: "/var/tmp/kdecache-lux" is owned by uid 1000 instead of uid 0.
      Link points to "/var/tmp/kdecache-root"
      kate: ERROR: Communication problem with kate, it probably crashed.

      Ausgeführt als normaler user funktioniert das:

      lux@ubuntu:~$ kate /etc/fstab
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::setActiveToolDock(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::removeFromActiveDockList(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::setActiveToolDock(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::removeFromActiveDockList(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::setActiveToolDock(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::removeFromActiveDockList(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::setActiveToolDock(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      QObject::connect: No such slot KMDI::MainWindow::removeFromActiveDockList(DockContainer*)
      QObject::connect:  (sender name:   'unnamed')
      QObject::connect:  (receiver name: '__KateMainWindow#1')
      ASSERT: "m_currentContainer==container" in /build/buildd/kdebase-3.4.0/kate/app/kateviewmanager.cpp (196)

      Obwohl das sehr nach Fehlermeldung aussieht, startet kate, lässt mich die Datei auch bearbeiten, aber nicht speichern.

      thx
      lux

      1. Hi,

        Ich kann auf /home/lux nicht drauf. Die Konsole kennt das Verzeichnis "lux" nicht, obwohl es definitiv existiert.

        Wenn Du Dich eingeloggt hast bist Du meistens automatisch in ~. Dieses '~' löst sich zu Deinem Homeverzeichnis auf. Versuche einmal Dir mit 'pwd' das aktuelle Verzeichnis anzeigen zu lassen, in dem Du Dich befindest. Ich verwette glatt drei ausgeleierte Einmachgummis das dann dort '/home/lux' steht.

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. Hi Christoph

          Versuche einmal Dir mit 'pwd' das aktuelle Verzeichnis anzeigen zu lassen, in dem Du Dich befindest. Ich verwette glatt drei ausgeleierte Einmachgummis das dann dort '/home/lux' steht.

          Oh, hast gewonnen. Ich _bin_ tatsächlich schon in /home/lux wenn ich die Konsole starte...
          Damit wäre das Problem auch gelöst.

          Aber das Problem mit dem X-Server beenden besteht immer noch... Auch bei [Strg]+[Alt]+[Backspace] wird neu gestartet.

          thx thx
          lux

          1. Hi,

            Damit wäre das Problem auch gelöst.

            Naja, nicht ganz: jetzt mußt Du zusehen, wo Du drei ausgeleierte Einmachgummis herbekommst ;-)

            Aber das Problem mit dem X-Server beenden besteht immer noch... Auch bei [Strg]+[Alt]+[Backspace] wird neu gestartet.

            Ja, das ist normal.
            Du müßtest KDM vorher erwürgen. Als Root:

            /etc/init.d/kdm stop

            Dann sollte [Strg]+[Alt]+[Backspace] eine Konsole ergeben. Von da aus entweder als Root:

            /etc/init.d/kdm start

            und normal einloggen oder als Benutzer:
            $ startx

            so short

            Christoph Zurnieden

  2. Hallo lux,

    vielleicht hast du versucht, als normaler user die Datei zu bearbeiten. Du musst über root-Rechte verfügen!

    MfG
    Primus

    1. Hi Primus

      vielleicht hast du versucht, als normaler user die Datei zu bearbeiten. Du musst über root-Rechte verfügen!

      root@ubuntu:~# kate /etc/fstab
      Error: "/var/tmp/kdecache-lux" is owned by uid 1000 instead of uid 0.
      Link points to "/var/tmp/kdecache-root"
      kate: ERROR: Communication problem with kate, it probably crashed.

      Anscheinend kann ich /etc/fstab nur als normaler User ausführen, der die Datei dann aber nicht bearbeiten und speichern kann...

      Trotzdem danke
      lux

      1. hallo lux,

        root@ubuntu:~# kate /etc/fstab

        ups. Du hast also auf Ubuntu ein KDE draufgepackt. Da wärs besser gewesen, du hättest dir gleich Kbuntu installiert ...

        Error: "/var/tmp/kdecache-lux" is owned by uid 1000 instead of uid 0.

        Kein Problem. Du bist auf KDE unterwegs, aber nicht als root.

        Anscheinend kann ich /etc/fstab nur als normaler User ausführen

        Ganz im Gegenteil. "Ausführen" kannst du die sowieso nicht, aber "ausgelesen" wird sie nur einmal bei Systemstart  -  oder dann, wenn root noch irgendwas mounten möchte. Als "normaler user" solltest du mit deiner /etc/fstab gar nichts anfangen können, höchstens lesen darfst du sie. Und das ist auch in Ordnung so.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hi Christoph

          root@ubuntu:~# kate /etc/fstab

          ups. Du hast also auf Ubuntu ein KDE draufgepackt. Da wärs besser gewesen, du hättest dir gleich Kbuntu installiert ...

          Hab ich doch. Kubuntu 5.04 Hoary.

          Error: "/var/tmp/kdecache-lux" is owned by uid 1000 instead of uid 0.

          Kein Problem. Du bist auf KDE unterwegs, aber nicht als root.

          steht doch aber oben: root@ubuntu ! Wieso bin ich doch nicht als root unterwegs? Mehr als unter der Konsole zum root zu werden kann ich doch unter Kubuntu nicht.

          Anscheinend kann ich /etc/fstab nur als normaler User ausführen

          Ganz im Gegenteil. "Ausführen" kannst du die sowieso nicht, aber "ausgelesen" wird sie nur einmal bei Systemstart  -  oder dann, wenn root noch irgendwas mounten möchte. Als "normaler user" solltest du mit deiner /etc/fstab gar nichts anfangen können, höchstens lesen darfst du sie. Und das ist auch in Ordnung so.

          Aber ich möchte sie ändern. Eine Windows-Partition soll gemountet werden, und das bei jeden Systemstart. Immer den Befehl "mount -t ntfs -o uid=lux /dev/hdc1 /media/windows_c" beim Starten einzugeben ist ein wenig mühsam, wo ich doch so oft die Windows-Partition brauche...

          Danke, wir nähern uns der Lösung
          lux

          1. Hallo,

            Ich habe gehört, dass ubuntu irgendwie den root account deaktiviert hat und alles über sudo regeln will.
            Wie auch immer, was gibt dir der Befehl "whoami" aus?

            Gruß,
            Severin

            --
            They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
            -- Benjamin Franklin
            1. Hallo,

              der befehl wird ihm root ausgeben, nur der x-server gehört nicht root sondern dem benutzer, mit dem er an dem x-server angemeldet ist.
                vielleicht hilft als user in einer console
                  xhost localhost
                auszuführen.

              gruss

              --
              no strict;
              no warnings;
              "May I introduce you to OSX. It even runs on cheap intel hardware."
              "I doubt that. It could run on cheap intel hardware, but Apple will restrict to expensive Apple hardware, which consists of cheap Intel hardware."
              1. Hallo,

                sorry, mistverstanden, nimm als root einfach einen consoleneditor.

                gruss

                --
                no strict;
                no warnings;
                "May I introduce you to OSX. It even runs on cheap intel hardware."
                "I doubt that. It could run on cheap intel hardware, but Apple will restrict to expensive Apple hardware, which consists of cheap Intel hardware."
              2. Hallo,

                der befehl wird ihm root ausgeben, nur der x-server gehört nicht root sondern dem benutzer, mit dem er an dem x-server angemeldet ist.

                Wieso ist das eigentlich unter Ubuntu so kompliziert? Ich starte hier meinen X-Server ganz konservativ mit startx und beende ihn mit Strg+Alt+Backspace. Müsste es nicht reichen schlicht und ergreifend kdm mit killall kdm oder auch kill -9 <kdm_pid> zu beenden?

                Gruß,
                Severin

                --
                They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
                -- Benjamin Franklin
                1. Hallo,

                  Das klingt mal gut: http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-39675.html
                  <zitat>

                  1. download the installer from
                    http://www.nvidia.com/object/unix.html;
                  2. install headers and source for the 2.6.12 kernel;
                    3*) remove /usr/bin/gcc (link)
                  3. install gcc-3.4, which is what my kernel (k7) was compiled against;
                    5*) sudo ln -s /usr/bin/gcc /usr/bin/gcc-3.4
                  4. reboot to a root, CLI login if you've set your system up for that, which I'm guessing few do. (Comment out the entry in /etc/X11/default-display-manager and see if that works for you.) I suppose an alternative might be to CTRL+ALT+F2 to get to a console, although I haven't tried that, You 'sudo init 3' or 'sudo init 2' to kill X. All X stuff needs to be shut down before the installer will work right, so you might need to run 'killall gdm' or 'killall kdm' depending on what you use.
                  5. 'cd' to /home/mydir/Desktop or wherever you downloaded the NVIDIA-Linux-x86-version-pkg1.run file
                    8 ) chmod +x NVIDIA-Linux-x86-version-pkg1.run
                    * ) See below if you don't want to fool around with the symlinks in steps 3 and 5
                  6. sh NVIDIA-Linux-x86-version.run
                  7. the installer will bail if it can't compile, or let you know if your source or header files can't be found. (There is a workaround for that in the README.txt file below, which is also on the nvidia download page above.)
                  8. if the module installed correctly, you'll be told.
                  9. Modify the xorg.conf file per the README.txt file in /usr/share/doc/NVIDIA_GLX-1.0, which gets installed during the process
                  10. Since I might want to uninstall or update, i made an nvidia directory in /home/mydir/nvidia, moved the installer file there and ran 'sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-7667-pkg1.run --extract-only'. This will extract, among other things, the executable 'nvidia-installer'. See that README.txt file above for details
                    </zitat>

                  Gruß,
                  Severin

                  --
                  They that can give up essential liberty to obtain a little temporary safty deserve neither liberty nor safty.
                  -- Benjamin Franklin
            2. Hi Severin

              Ich habe gehört, dass ubuntu irgendwie den root account deaktiviert hat und alles über sudo regeln will.

              Richtig. Hat für mich nur Vorteile.

              Wie auch immer, was gibt dir der Befehl "whoami" aus?

              lux@ubuntu:~$ whoami
              lux
              lux@ubuntu:~$ sudo -s
              Password:
              root@ubuntu:~# whoami
              root

              Thx
              lux

  3. hallo lux,

    1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden

    Wozu brauchst du einen gesonderten NVidia-Treiber (ich habe auch eine GForce)? Und wieso mußt du da den X-Server beenden? In der Regel kannst du dir einen beliebigen Grafiktreiber neu laden/installieren, auch wenn der X-Server grade läuft. Beim nächsten Start des X-Servers wird dann dieser Treiber auch aktiv.

    Über "kpm" kann man ihn beenden, doch er startet sich dann selbst wieder...

    "kpm" hat mit dem Beenden des X-Servers gar nichts zu tun. Übrigens dürfte das gute Stück "kdm" heißen, gelle? Das ist ein Anmeldemanager, der dein login auf dem Rechner mit dem Starten des X-Servers koppeln kann. Leider stellen mehrere große und wichtige Distributionen dir das Ding so ein und fragen nicht, ob du es haben möchtest. Du solltest, insbesondere wenn du noch ein Linux-newbie bist, deinen "displaymanager" auf den Wert "console" einstellen. Und übrigens: welche Distribution fährst du?

    Mit Strg+Alt+F[1-6] kann ich in den Textmodus umschalten

    Nein. Damit kannst du auf eine andere Konsole umschalten, und wahrscheinlich weißt du bereits, daß du mit Strg+Alt+F7 wieder auf die Konsole mit dem grafe laufenden X-Server zurückkommst. Du kannst folgendesa versuchen: geh auf die Konsole, von der aus du gestartet bist (wahrscheinlich Strg+Alt+F1) Wenn du dort kein Prompt vorfindest, sondern eine Menge von Anzeigen, drückst du mal Strg+C, womit voraussichtlich der X-Server tatsächlich beendet wird (sofern er von dieser Konsole aus  aufgerufen wurde). Wenn du Glück hast, bleibt der X-Server dann aus, aber wahrscheinlich wird sich dein grafisches login (also kdm) gleich weider melden und ihn neu starten.

    Wäre somit der X-Server beendet?

    Nö (siehe Severins posting)

    Und warum kann ich dann nicht in mein Benutzerprofil im /home-Verzeichnis? Linux findet das Verzeichnis anscheinend nicht, obwohl es vorhanden ist. Als root ebenfalls nicht...

    Ähm ... bist du sicher, daß du als root unterwegs bist? Gegebenenfalls einfach mal ein su vornehmen. Dann root-Paßwort eingeben, und dann nochmal probieren. Aber wie Severin schon angemerkt hat: was meinst du mit "Benutzerprofil"? Die verschiedenen Distributionen gehen damit unterschiedlich um. Du müßtest aber eine Datei /etc/profile haben.

    1. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten, wenn der PC läuft.

    Doch, selbstverständlich kannst du das. Du hast auf jeden Fall irgendeinen kleinen Texteditor  -  bei der SuSE dürfte das joe sein, sonst häufig nano, am verläßlichsten (aber für dich wahrscheinlich noch nicht bedienbar) ist allerdings vi. Also rufst du diesen Texteditor auf der Konsoile auf und übergibst ihm den Namen der fstab, also entweder
      joe /etc/fstab
    oder beispielsweise
      nano /etc/fstab
    Viele Distributionen bieten dir auch gleich einen Alias an, so daß möglicherweise ein
      edit /etc/fstab
    funktionieren könnte. Voraussetzung dafür ist, daß du root bist oder root-Rechte hast.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hi Christoph

      1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden

      Wozu brauchst du einen gesonderten NVidia-Treiber (ich habe auch eine GForce)? Und wieso mußt du da den X-Server beenden? In der Regel kannst du dir einen beliebigen Grafiktreiber neu laden/installieren, auch wenn der X-Server grade läuft. Beim nächsten Start des X-Servers wird dann dieser Treiber auch aktiv.

      Nee, die Datei "sagt", dass ich den X-Server beenden solle, um fortfahren zu können.

      Über "kpm" kann man ihn beenden, doch er startet sich dann selbst wieder...

      "kpm" hat mit dem Beenden des X-Servers gar nichts zu tun. Übrigens dürfte das gute Stück "kdm" heißen, gelle?

      Nee, ich meine kpm, den Prozess-Manager.

      Das ist ein Anmeldemanager, der dein login auf dem Rechner mit dem Starten des X-Servers koppeln kann. Leider stellen mehrere große und wichtige Distributionen dir das Ding so ein und fragen nicht, ob du es haben möchtest.

      Kubuntu hat bei der Installation gefragt, ob eine GUI mitinstalliert werden soll: http://www.ubuntu-de.org/wiki/fetch.php?cache=cache&media=ubuntu_installation%3Ahoary%3Acd_boot.png

      Du solltest, insbesondere wenn du noch ein Linux-newbie bist, deinen "displaymanager" auf den Wert "console" einstellen.

      Und wie mache ich das? Ja - ich bin Newbie :-)

      Und übrigens: welche Distribution fährst du?

      Kubuntu 5.04 Hoary

      Mit Strg+Alt+F[1-6] kann ich in den Textmodus umschalten

      Nein. Damit kannst du auf eine andere Konsole umschalten, und wahrscheinlich weißt du bereits, daß du mit Strg+Alt+F7 wieder auf die Konsole mit dem grafe laufenden X-Server zurückkommst. Du kannst folgendesa versuchen: geh auf die Konsole, von der aus du gestartet bist (wahrscheinlich Strg+Alt+F1) Wenn du dort kein Prompt vorfindest, sondern eine Menge von Anzeigen, drückst du mal Strg+C, womit voraussichtlich der X-Server tatsächlich beendet wird (sofern er von dieser Konsole aus  aufgerufen wurde). Wenn du Glück hast, bleibt der X-Server dann aus, aber wahrscheinlich wird sich dein grafisches login (also kdm) gleich weider melden und ihn neu starten.

      Also Strg+C in einer Konsole/Textmodus? Probiere ich gleich mal aus...

      Und warum kann ich dann nicht in mein Benutzerprofil im /home-Verzeichnis? Linux findet das Verzeichnis anscheinend nicht, obwohl es vorhanden ist. Als root ebenfalls nicht...

      Ähm ... bist du sicher, daß du als root unterwegs bist?

      Ja

      Gegebenenfalls einfach mal ein su vornehmen. Dann root-Paßwort eingeben, und dann nochmal probieren.

      Unter Kubuntu muss ein User "root" existieren, damit der Befehl "su" wirkt. Der besteht aber nicht. Man kann über "sudo -s" zum root in der Konsole werden, mit seinem Userpasswort.

      Aber wie Severin schon angemerkt hat: was meinst du mit "Benutzerprofil"? Die verschiedenen Distributionen gehen damit unterschiedlich um. Du müßtest aber eine Datei /etc/profile haben.

      Die hab ich. Aber da sind eigntlich nur if-Verzweigungen drin.

      nano /etc/fstab

      Genau so ein Programm habe ich gesucht, das in der Konsole mit root-Rechten eine Datei anzeigen und ändern und speichern kann. Jedenfalls jetzt hab ich es geschafft! Problem 1 gelöst. Problem 2 ist momentan in der Probephase :-)

      Viielen Danke
      lux

      1. Moin!

        nano /etc/fstab

        Genau so ein Programm habe ich gesucht, das in der Konsole mit root-Rechten eine Datei anzeigen und ändern und speichern kann. Jedenfalls jetzt hab ich es geschafft! Problem 1 gelöst. Problem 2 ist momentan in der Probephase :-)

        Es sollte auch mit einem grafischen Editor gehen.
        Du öffnest eine Konsole (Kann im Fenster sein)
        Du gibts den X-server für den Localhost frei:

        xhost +localhost

        (Das ist entscheidend, sonst bricht der Editor ab. In der Regel bekommst Du eine Fehlermeldung:
        Xlib: connection to ":0.0" refused by server )

        Du wirst root oder holst Dir auf die Deiner etwas speziellen Distribuion genehmen Art die Rootrechte.
        Du startest den editor (z.B. /opt/kde3/bin/kate /etc/fstab)
        Wo Dein Lieblingseditor hockt erfährst Du z.B. mit:

        whereis kate

        Grund: bei mir weiss die rootshell nichts vom gestarteten KDE, also ist /opt/kde3/bin/ nicht im Pfad.

        Das kann bei Dir anders sein. Bei anderen Programmen, Gnome oder andere Fenstermangern, Oberflächen e.t.c. ist das Verfahren analog.

        MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

        fastix®

        --
        Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
  4. Moin!

    1. Um einen NVidia-Treiber zu installieren, muss ich den X-Server beenden. Über "kpm" kann man ihn beenden, doch er startet sich dann selbst wieder...

    Nimm eine Konsole (ALT +F1...F6) und logge Dich als root ein.

    Bei Linux solltest Du in den meisten Fällen mit

    init 3

    den Runlevel zu einem solchen ohne X-Server wechseln.

    (Deswegen immer Distribution angeben. SuSE-Linux ist nicht wie Mandrake-Linux und Windows 98 nicht wie Windows NT3.51- auch wenn bei den Distries die Unterschiede kleiner sind.)

    Installiere den Treiber.

    Du kannst mit

    init 5

    wieder in den "normalen" Runlevel wechseln. Hast Du ein aktuelles SuSE-Linux, dann richte den (nvidia) Treiber mit sax2/Yast2 (als Root!) ein.

    Für das Archiv: Die ATI-Treiber werden in einer Konsole mit

    #fglrxconfig

    eingerichtet.

    1. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten, wenn der PC läuft. Wie mache ich das dann?

    Wieso nicht? Als root geht das selbstredend. Was willst Du dort konkret ändern?

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Development. Auch  für seriöse Agenturen.
    1. hallo fastix®,

      init 3

      Du kannst mit

      init 5

      wieder in den "normalen" Runlevel wechseln

      Nein, so geht das leider nicht mit allen Distributionen. Runlevel 3 und Runlevel 5 unterscheiden sich oft nur dadurch, daß Runlevel 5 "Mehrfachbenutzersystem mit Netzwerk und Grafik-login" bedeutet, und Runlevel 3 "Mehrfachbenutzersystem ohne Grafik-login". Das ist aber das, was die SuSE macht. Andere machen das nicht so. Man muß sich also die Start-/Stop-Scripts der einzelnen runlevel genau anschauen.

      Hast Du ein aktuelles SuSE-Linux

      Hat er nicht, er hat ein Kubuntu.

      Für das Archiv: Die ATI-Treiber werden in einer Konsole mit
      #fglrxconfig
      eingerichtet.

      Hm. Fürs Archiv bitte etwas ausführlicher nach verschiedenen Distributionen aufdröseln. Das könnte sogar unter Umständen ein Tipps&Tricks-Artikel werden, da die Frage nicht zum erstenmal gestellt wurde.

      1. Ich möchte die /etc/fstab bearbeiten. Doch die kann ich nicht bearbeiten
        Wieso nicht? Als root geht das selbstredend

      hehe, lies mal bitte erst den gesamten bereits vorhandenen Thread durch ;-)

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.