Markus Pitha: Verbrechen im Urlaub..

Hallo,
gestern kam ich von meinem Urlaub auf Teneriffa zurück und musste Schreckliches mitansehen. Mit meiner Digicam konnte ich leider nur zwei der drei von mir bemerkten Verbrechen festhalten, aber seht einfach selbst...

Cocktails1 520k
Cocktails2 864k

Markus.

--
Wenn ich ein toller Programmierer währe, könnte ich vielleicht sogar Packete nach einem gewissen Standart kompelieren...
  1. Hallo Markus.

    Mit meiner Digicam konnte ich leider nur zwei der drei von mir bemerkten Verbrechen festhalten, aber seht einfach selbst...

    Und? Wer verbietet es, dass ein Hahnenschwanz ...

    Cocktails1 520k

    ... eine eigene Pizzeria ...

    Cocktails2 864k

    ... bzw. eine eigene Bar haben darf?

    Einen schönen Sonntag noch.

    Gruß, Ashura

    --
    Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
    30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 21: Toolbars
    Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.6 | Lynx 2.8.5 | Netscape 4.7 | IE 6.0
    [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
    1. Hallo,

      Und? Wer verbietet es, dass ein Hahnenschwanz ...

      Cocktails1 520k

      ... eine eigene Pizzeria ...

      Cocktails2 864k
      ... bzw. eine eigene Bar haben darf?

      Niemand. Aber aus dem Kontext heraus kann man wohl annehmen, dass es sich hier nicht um einen Herr Cocktail handelt :)

      Markus.

      --
      Wenn ich ein toller Programmierer währe, könnte ich vielleicht sogar Packete nach einem gewissen Standart kompelieren...
    2. Hallo Ashura,

      Und? Wer verbietet es, dass ein Hahnenschwanz ...

      Cocktails1 520k
      ... eine eigene Pizzeria ...
      Cocktails2 864k
      ... bzw. eine eigene Bar haben darf?

      Niemand. Markus redet vom Verbrechen gegen die Typographie.
      Speziell: Vom Deppenapostroph.
      Aber das ist leider kein Einzelfall.  :(

      Ciao,

      Martin

      --
      Manches ist so falsch, dass nicht einmal das Gegenteil richtig ist.
      1. Hallo Martin.

        Niemand. Markus redet vom Verbrechen gegen die Typographie.
        Speziell: Vom Deppenapostroph.

        Ach nein. ;-)

        Aber das ist leider kein Einzelfall.  :(

        Ja, leider.

        Einen schönen Sonntag noch.

        Gruß, Ashura

        --
        Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
        30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 21: Toolbars
        Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.6 | Lynx 2.8.5 | Netscape 4.7 | IE 6.0
        [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
    3. Hi Ashura,

      wenigstens ich habe das ;-) bemerkt und mich herzlich amüsiert über "Herrn Hahnenschwanz".
      YMMD - Danke!

      Liebe Grüße -
      Sebastian

  2. Hallo,

    Servus Markus,

    gestern kam ich von meinem Urlaub auf Teneriffa zurück und musste Schreckliches mitansehen. Mit meiner Digicam konnte ich leider nur zwei der drei von mir bemerkten Verbrechen festhalten, aber seht einfach selbst...

    Als (Möchtegern-)Spanier muss ich sagen: Vebrechen, die man hierzulande oft mit dem Tonband aufnehmen sollte, schlagen diese hier um Längen. (Man denke an: "Ibitsa", "Mallllorca", "Barzelona", "Paelllla"....)
    Da verkrafte ich einen Apostroph zuviel auch noch...

    Markus.

    mit freundlichen Grüßen,

    Andreas Kampitsch

    --
    SELFCode:ie:% fl:) br:> va:} ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:|
    1. Hallo Andreas,

      es ist ja wohl ein Unterschied, ob jemand ein Wort einer anderen Sprache in Unkenntnis ihrer Aussprache-Regeln deutsch "prononziert" oder einfach definitive Fehler macht.
      Aber es grassiert leider hierzulande oftmals die Meinung, dass ein Deutscher jede ausländische Sprache perfekt aussprechen können muss.
      Gib einem Spanier das Wort "Streichholzschächtelchen" (oder - um bei der Nahrung zu bleiben - das Wort "Leipziger Allerlei") und amüsiere dich ob seiner "Verbrechen" an der deutschen Sprache.

      Kopfschüttelnde Grüße -
      Sebastian

      1. Hallo Sebastian,

        Aber es grassiert leider hierzulande oftmals die Meinung, dass ein Deutscher jede ausländische Sprache perfekt aussprechen können muss.

        Nein, nicht "muss".
        Aber ich bin der Meinung, es ist ein Zeichen des Respekts gegenüber anderen Menschen, Wörter und Namen aus deren Sprache richtig auszusprechen, oder sich wenigstens darum zu bemühen.

        So lief mir z.B. vorhin während der Formel1-Übertragung mehrmals ein kalter Schauer über den Rücken, als das Moderatoren-Duo Heiko Waßer/Christian Danner den Namen des niederländischen Ersatzfahrers Doornbos hartnäckig immer wieder falsch ausgesprochen haben. Ich will gar nicht erwarten, dass sie das 's' am Ende korrekt als "sch" wiedergeben. Aber man könnte ja wenigstens die langen und kurzen Silben richtig sortieren. Die haben den Namen nämlich immer als "Dornboos" (erste Silbe kurz, zweite lang) ausgesprochen.

        Umgekehrt fällt es mir positiv auf, wenn z.B. ein Amerikaner mit passablen Deutschkenntnissen begriffen hat, dass die Aussprache des 'S' am Anfang von Wörtern wie "spielen" oder "Straße" eher seinem "sh" entspricht, auch wenn das für ihn eine sehr ungewohnte Sprechweise ist.

        So long,

        Martin

        --
        Manchmal regnet es so heftig, dass man am liebsten das Haus mit reinnehmen möchte.
      2. N'Obend

        Gib einem Spanier das Wort "Streichholzschächtelchen" (oder - um bei der Nahrung zu bleiben - das Wort "Leipziger Allerlei") und amüsiere dich ob seiner "Verbrechen" an der deutschen Sprache.

        Und dann gab es noch den Südfranzosen, der mich fragte ob ich mir die Affenstadt schon angesehen habe. Nach 15min Rätselraten was er meinte begannen wir dann so liebe Sätze mit ihm zu üben wie "Heinz hat heute Husten" ...

        Auch immer wieder schön: Gnocchi alias Gnotschie

        Tschö,
        dbenzhuser

        --
        Heute in der Reihe „unser Ranking soll schöner werden“:
        Gefälschte Musikinstrumente Marke Bessons
        1. Hallöchen,

          Und dann gab es noch den Südfranzosen, der mich fragte ob ich mir die Affenstadt schon angesehen habe.

          *ROFL* !

          Ich gebe zu, ich hab jetzt keine 15min gebraucht, um zu begreifen, was er wohl gemeint haben könnte. Aber ich war ja auch vorgewarnt.

          [...] so liebe Sätze mit ihm zu üben wie "Heinz hat heute Husten"

          Das ist ja die 'ölle für einen Franzosen!

          Auch immer wieder schön: Gnocchi alias Gnotschie

          Ja, oder die eingedeutschten und rechtschreibreformierten "Spagetti", die dann eigentlich zu "Spadschetti" werden müssten.

          So long,

          Martin

          --
          Paradox ist,
          wenn der Außenminister sich erinnert,
          und der Innenminister sich dazu äußert.
          1. Hallo Martin.

            Ja, oder die eingedeutschten und rechtschreibreformierten "Spagetti", die dann eigentlich zu "Spadschetti" werden müssten.

            Wo wir gerade dabei sind, hier meine M$-Lieblinge:

            * Supportunterstützung

            * „... die Updates werden gedownloadet ...“

            Einen schönen Sonntag noch.

            Gruß, Ashura

            --
            Selfcode: sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:) fl:( ss:) ls:[ js:|
            30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 21: Toolbars
            Meine Browser: Opera 8.01 | Firefox 1.0.6 | Lynx 2.8.5 | Netscape 4.7 | IE 6.0
            [Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]
      3. Hallo Andreas,

        Servus Sebastian,

        es ist ja wohl ein Unterschied, ob jemand ein Wort einer anderen Sprache in Unkenntnis ihrer Aussprache-Regeln deutsch "prononziert" oder einfach definitive Fehler macht.

        Nein, leichte Schreibfehler wie einen Apostroph an der falschen Stelle tragen selten zu Verständigungsproblemen aber ein falsch ausgesprochenes, falsch betontes Wort tut dies schon....

        Aber es grassiert leider hierzulande oftmals die Meinung, dass ein Deutscher jede ausländische Sprache perfekt aussprechen können muss.

        Hier grassiert diese Meinung nicht, ich verlange das nur bei Reportern, denen das der Anstand gebietet.

        Gib einem Spanier das Wort "Streichholzschächtelchen" (oder - um bei der Nahrung zu bleiben - das Wort "Leipziger Allerlei") und amüsiere dich ob seiner "Verbrechen" an der deutschen Sprache.

        Nun ist "Leipziger Allerlei" nicht wirklich Bestandteil des öffentlichen-spanischen Lebens, im Gegensatz zu Mallorca, das eine der Lieblingsreisedestinationen der Deutschen, und tagtäglich in Presse und Fernsehen präsent ist.

        Kopfschüttelnde Grüße -
        Sebastian

        mit freundlichen Grüßen,

        Andreas Kampitsch

        --
        SELFCode:ie:% fl:) br:> va:} ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:|
    2. Hi.

      Als (Möchtegern-)Spanier muss ich sagen: Vebrechen, die man hierzulande oft mit dem Tonband aufnehmen sollte, schlagen diese hier um Längen. (Man denke an: "Ibitsa", "Mallllorca", "Barzelona", "Paelllla"....)

      Von der Paella mal abgesehen: Welcher Angelsachse sagt bitte "Bärlin" statt "Börlinn", "München" statt "Mjunik", "Hammburg" statt "Hämmbörg"? Warum sprechen wir von "Spanien" statt von "España"? Warum sagen wir "Edinburg" statt "Eddinborrou"?

      Ich weiß zwar, was du damit ausdrücken willst, und ich bemühe mich auch meist, Eigennamen - insbesondere von Personen - richtig auszusprechen (da frage ich dann auch lieber noch zweimal nach, ob ich es auch richtig ausspreche), aber warum sollten wir für Orte im Ausland nicht auch unsere deutsche Aussprache haben? Da heißt es dann eben "Ibbitsa", so what?

      Zugegebenermaßen bin ich bei diesem Thema recht inkonsequent, lege ich doch z.B. Wert auf "Lamborgini" statt "Lambordschini". Ich bin auch der Meinung, es kommt darauf an, _wo_ ich mich gerade befinde bzw. mit _wem_ ich mich unterhalte. Spreche ich mit einem Spanier, bemühe ich mich eben, die Namen spanisch auszusprechen (soweit ich es kann), spreche ich in Deutschland mit einem Deutschen, warum sollte ich dann nicht "Mallorka" sagen (auch wenn ich's idR nicht tue)? Wir sollten das alles nicht so verkniffen sehen ...

      Klasse fand ich übrigens die Speisekarte in einem südfranzösischen Restaurant: "Reiz aus der Camargue". Und beim Griechen nebenan gibt's "Rinderfile" :-)

      Schönen Sonntag noch!®
      O'Brien

      --
      Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"
      1. Hallöchen,

        Zugegebenermaßen bin ich bei diesem Thema recht inkonsequent, lege ich doch z.B. Wert auf "Lamborgini" statt "Lambordschini".

        Das ist ja auch völlig richtig.
        Da sich die italienische Sportwagenmarke mit "gh" in der Mitte schreibt (also "Lamborghini"), wird sie auch tatsächlich so ausgesprochen, wie es unserer deutschen (respektive deutschsprachigen) Intuition entspricht.

        So long,

        Martin

        1. Hi,

          Da sich die italienische Sportwagenmarke mit "gh" in der Mitte schreibt (also "Lamborghini"), wird sie auch tatsächlich so ausgesprochen, wie es unserer deutschen (respektive deutschsprachigen) Intuition entspricht.

          Was aber viele Deutsche nicht davon abhält, es trotzdem als Lambordschiehni auszusprechen.

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Schreinerei Waechter
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      2. Dear Sir,

        Von der Paella mal abgesehen: Welcher Angelsachse sagt bitte "Bärlin" statt "Börlinn", "München" statt "Mjunik", "Hammburg" statt "Hämmbörg"? Warum sagen wir "Edinburg" statt "Eddinborrou"?

        Ach well, welcher Germane kann denn Reading korrekt aussprechen? Oder Gloucester und Leicester?

        Von Aberdour, Kirkcudbright, Dunfermline, Milngavie oder auch Islay mal ganz zu schweigen (pun intented).

        Viele Amerikaner haben uebrigens Probleme mit Glasgow (nein, bei der Aussprache ist keine cow involviert).

        --
        Have a niiiice day,
        Armin
        1. intented

          intended.

          --
          spell checking? My a***...
          Armin
          1. intented

            intended.

            indented?  ;-)
            Any other idea?

            *scnr*

            Martin

        2. Hi.

          Von der Paella mal abgesehen: Welcher Angelsachse sagt bitte "Bärlin" statt "Börlinn", "München" statt "Mjunik", "Hammburg" statt "Hämmbörg"? Warum sagen wir "Edinburg" statt "Eddinborrou"?

          Ach well, welcher Germane kann denn Reading korrekt aussprechen? Oder Gloucester und Leicester?

          Eben darum geht es ja. Ich lasse den "Ausländern" ihre Sprechart unserer deutschen Städte und halte es im Gegenzug nicht für verwerflich, wenn wir "Edinburg" etc. sagen. Wie gesagt, alles nicht so verkniffen sehen ...

          Schönen Sonntag noch!®
          O'Brien

          --
          Frank und Buster: "Heya, wir sind hier um zu helfen!"