Moin!
n'Abend!
Das fdisk von Linux vielleicht. Aber die Windows-Version führt ja sehr seltsame und langwierige Tests auf dem partitionierten Platz durch - da würde ich durchaus EXTREMST!!!! MISSTRAUISCH!!! sein.
Ich habe meine Erfahrungen mit dem DOS/Windows-fdisk gemacht.
Die Tests, die fdisk durchführt, sind ausschließlich Lesezugriffe. fdisk prüft Sektor für Sektor, ob die Platte (oder die neu angelegte Partition) physikalisch fehlerfrei lesbar ist.
Es reicht ja schon, wenn das Neuanlegen der Partition auch direkt den ersten Block dieser Partition nullt
Richtig. Tut es aber nicht.
Nein, vor dem unbedachten Benutzen von Microsofts FDISK ist eigentlich DEUTLICH ZU WARNEN!
Es ist zwar nicht gerade benutzerfreundlich, aber harmlos, wenn man weiß, was man tut.
So long,
Martin